Werner Hetzschold - Der Nachlass

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Hetzschold - Der Nachlass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Nachlass: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Nachlass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nikolai sitzt allein in der Wohnung von Großvater Thomas Boronsky, wie dieser noch wenige Tage zuvor. Völlig unerwartet hat der Großvater sich verabschiedet, nachdem er dem Enkel immer wieder mitgeteilt hatte, wo er was zu suchen hat. Nur den Enkel weihte der Alte ein. Nur er allein sollte wissen, wo was zu finden ist. Nikolai liest. Ihm öffnet sich eine Welt, die ihm unbekannt ist. Den Menschen, über die sein Großvater Thomas Boronsky schreibt, ist er, Nikolai Boronsky, nie persönlich begegnet. Es war eine völlig andere Zeit, es waren völlig andere Menschen. Damals. Zu keinem der Menschen, die in den Heftern des Großvaters als Figuren auftauchen, hat er irgendeine Beziehung. Er kennt sie nicht, weiß nicht, was sie gedacht und gefühlt haben, wohin sie in ihrem Leben gegangen sind und wo sie verstorben sind. Fremde, Unbekannte sind sie für ihn.
Nikolai erlebt immer die Geschichte in Form von Geschichten. Schicksale sind individuell erlebtes Sein, sind der Stoff für Dichtung, für Literatur.

Der Nachlass — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Nachlass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Werner Hetzschold

Der Nachlass

Aus den Aufzeichnungen meines Großvaters

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Werner Hetzschold Der Nachlass Aus den Aufzeichnungen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Werner Hetzschold Der Nachlass Aus den Aufzeichnungen meines Großvaters Dieses ebook wurde erstellt bei

Erster Teil Erster Teil Impressum ©HeRaS Verlag, Rainer Schulz, Berlin 2020 www.herasverlag.de Layout Buchdeckel Rainer Schulz

1

2

3

4

5

6

7

8

1

2

3

4

5

6

Zweiter Teil

Impressum neobooks

Erster Teil

Impressum

HeRaS Verlag Rainer Schulz Berlin 2020 wwwherasverlagde Layout Buchdeckel - фото 2

©HeRaS Verlag, Rainer Schulz, Berlin 2020

www.herasverlag.de

Layout Buchdeckel Rainer Schulz

1

Der Großvater hatte Nikolai gebeten, dass er den Nachlass regelt, wenn es so weit ist. Nikolai hatte zugestimmt. Nur zu gut war ihm das gespannte Verhältnis seines Vaters Andreas mit dem Großvater bekannt. In den Augen des Vaters war der Großvater Thomas zeit seines Lebens ein Eigenbrötler gewesen, der nie hätte heiraten sollen oder gar für eine Familie hätte verantwortlich sein müssen. Und nach dem Tod der Großmutter hatte sich der Großvater völlig zurückgezogen, wollte keinen aus der Sippe mehr sehen. Lediglich der Enkel Nikolai bildete eine Ausnahme. Warum? Auf diese Frage wusste niemand eine Antwort. Der Großvater hatte auch seinen Enkel Nikolai als Universalerben eingesetzt. Niemand aus der Sippe war darüber erstaunt. Keiner war darüber böse. Was konnte schon der Alte vererben? Außer Unmengen von Büchern, die keiner lesen wollte, von Nikolai vielleicht einmal abgesehen. Er ähnelte sehr seinem Großvater, und Vater Andreas bereitete diese Entwicklung ernsthafte Sorgen. Er war glücklich darüber, dass der Sohn auf Lehramt studierte und nicht ein Studium aufgenommen hatte, dass keine Zukunft bot, weil der erworbene Abschluss ohne praktischen Nutzen war. Andreas war ein Pragmatiker, stand mit beiden Beinen fest im Leben, war promovierter Ingenieur und verdiente gutes Geld.

Nun war der Großvater gestorben. Andreas fühlte sich erleichtert. Auch dessen Geschwister. Als der Großvater unter der Erde war, fühlten sich dessen Kinder alle erleichtert. Sie hatten schon befürchtet, dass ihr Vater eines Tages in ein Pflegeheim umziehen müsste und hatten Angst, wie sie diesen gravierenden Einschnitt dem Alten beibringen sollten. Jeder der Kinder versuchte diesen Gedanken zu verdrängen. Jeder schob dem anderen den schwarzen Peter zu, versprach, sich finanziell an dieser Zäsur zu beteiligen. Nur sollte eben alles anders kommen. Der Alte war in seinen Nikolai vernarrt, und alle anderen waren darüber froh, bis auf Andreas. Er vertrat die Ansicht, dass seinem Sohn der Umgang mit dem Alten nicht gut täte, dass der Alte ihn zu sehr beeinflussen könnte, nur konnte er dagegen nichts tun. Der Sohn war alt genug, um selbst alle Entscheidungen treffen zu können.

Nikolai sitzt allein in der Wohnung von Großvater Thomas Boronsky, wie dieser noch wenige Tage zuvor. Völlig unerwartet hatte der Großvater sich verabschiedet, nachdem er dem Enkel immer wieder mitgeteilt hatte, wo er was zu suchen hat. Nur den Enkel weihte der Alte ein. Nur er allein sollte wissen, wo was zu finden ist. Zeit Lebens hatte der Alte allem und jedem misstraut. Er war immer ein Fremder geblieben, ganz gleich, wo er gelebt hatte auf diesem Planeten. Nie hatte er irgendeinem Menschen erlaubt, sich Zugang in sein Inneres zu verschaffen, nicht einmal seiner geliebten Frau. Sie war pragmatisch gewesen. Zum Glück hatten die Kinder ihre Gene geerbt und nicht die ihres Vaters.

Nikolai denkt nach. Reichlich Zeit hat er, um die Wohnung aufzulösen. Der Großvater hat an alles gedacht. Den Nachlass prüfen und eine Auswahl treffen, nimmt Zeit in Anspruch. Der Enkel sichtet die Papiere. Er ist vor Tagen schon auf Aktenordner gestoßen, die ihn interessieren, weil sie Manuskripte enthalten, die der Großvater mit Hilfe des Computers erstellt hat. Niemand kennt diese Manuskripte, ahnt ihre Existenz. Großvater, der alles Alte sammelte, war vom Neuen begeistert, wenn es für ihn von Nutzen war. Und eine solche nützliche Erfindung war der Computer. Er hatte schon früh seine Schreibmaschine gegen einen Computer eingetauscht. Nikolai öffnet den Aktendeckel, liest:

Thomas schlägt die Augen auf. Er liegt in seinem Bett, das neben dem Bett seiner Mutter steht. Zwischen dem Bett seiner Mutter und dem seiner Schwester Gisela befindet sich ein schmaler Gang. Neben dem Bett seiner Schwester befindet sich eine weiß getünchte Wand mit einem blassgelben Blumenmuster. Der kleine Junge lässt seine Augen durch das Zimmer wandern. Sie verweilen bei dem Bild über dem Bett seiner Schwester. Das Bild gefällt Thomas, weil das Mädchen auf dem Bild ihm gefällt. Das Mädchen hat große, dunkle Augen, die zugleich traurig und schön sind. In den Händen hält das Mädchen einen Strauß bunter Sommerblumen, die Thomas auf den Feldern gesehen hat, bevor diese abgeerntet werden. Weiter wandern seine Augen zu den großen, schweren Schränken, die sehr alt sein müssen. In dem Holz sind winzig kleine Löcher, auch hat es viele Schrammen und Kratzer. Diese Schränke bergen viele Geheimnisse. Aus ihren Schlössern sind die Schlüssel entfernt worden. Fest verschlossen sind die Türen. Auf den Schränken stapeln sich die Kartons, unter den Schränken und Betten verstauben sie. Auch in den Kartons werden Geheimnisse aufbewahrt. Vater und Mutter haben verboten, sie zu öffnen. Seine Augen setzen ihre Reise fort, wandern zum Fenster, zum kleinen Schrank, der früher einmal ein Waschtisch gewesen sein soll. Jetzt beherbergt er Eimer und Wischtücher. Auf seiner kleinen Tischplatte breitet sich das Paradies aus. Dort soll es viele Pflanzen und Blumen geben, sagen die Eltern. Und auch viele Tiere!

Auch Mäuse?!

Auch Mäuse. Das hatten die Eltern gesagt, jedes Mal, wenn sie Thomas nach dem Paradies befragte.

Seither weiß Thomas, dass er im Paradies lebt.

„Jetzt musst du aber aufstehen! Die Sonne scheint, und du liegst im Bett und träumst vor dich hin!“ Die Stimme der Mutter klingt gar nicht freundlich.

„Ich muss erst um elf in der Schule sein!“, verteidigt sich Thomas.

„Deine große Schwester kommt aber heute. Da muss ich Ordnung machen und Giselas Bett frisch beziehen.“

Selbst die Mutter ist überrascht, wie schnell ihr Thomas aus dem Bett huscht. Sie versteht ihren Jungen nicht, dass er so schnell das Feld räumt. Der Junge muss doch wissen, dass er nun zwischen ihr und Gisela auf der Besucherritze schlafen muss.

Auch Thomas weiß es.

Die Besucherritze bilden die beiden Längsseiten der Bettgestelle, die sich berühren. Die Mutter breitet darüber Decken, damit ihr Junge nicht die Kanten zu spüren bekommt.

Wieder ist die Familie vereint. Vater und Mutter sitzen an einem gemeinsamen Tisch. Helga ist zur Familie zurückgekehrt, wenn auch nur für ein paar Tage. Thomas weiß nicht, wie lange sie bleiben wird. Er fragt auch nicht. Er ist zufrieden, dass alle an einem Tisch sitzen, auch wenn es nicht der Tisch zu Hause ist. Die Familie sitzt in einem Café, das eine Tradition hat. Corso heißt das Café und befindet sich im Zentrum der Stadt Leipzig. Thomas wird nie seinen Namen vergessen. Thomas darf wählen.

„Mein Junge, ich denke, dass das, was du jetzt auf deinem Teller hast, mehr als genug ist.“ Energisch hört sich die Stimme der Mutter an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Nachlass»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Nachlass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Nachlass»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Nachlass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x