Anatol Anders - Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern

Здесь есть возможность читать онлайн «Anatol Anders - Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

  • Название:
    Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern
  • Автор:
  • Жанр:
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    нет данных
  • Рейтинг книги:
    4 / 5. Голосов: 1
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 80
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine junge Frau nimmt sich vor ein perfektes Familienleben zu führen. Dazu sollen auch zwei Kinder gehören, die zwar nicht gleich, aber gleichwertig zu sein haben. Bei beiden bekommt sie in der Schwangerschaft Fieber, gegen das sie kein Medikament einnimmt. Beim Älteren erweist sich das als Glück, denn es wäre Contergan gewesen, beim Jüngeren jedoch führt das zu Taubheit auf einem Ohr.
Um ihren Fehler ungeschehen zu machen, versucht die Mutter das Gleichgewicht wieder herzustellen, was aber nicht gelingen kann, da der ältere Bruder zugleich wesentlich begabter ist. Sie spricht ihm deshalb Fähigkeiten ab und setzt ihm an anderer Stelle Ziele, an denen er nicht wächst, sondern die ihn gefangen halten. Er lernt ihrem Anspruch zu entkommen, indem er ihre Erwartungen zu seinen eigenen macht und sie sogar übererfüllt. Dadurch treibt er sich in eine Karriere, die jedoch letztlich an fehlender Selbstachtung und an der nie entwickelten Fähigkeit loslassen zu können scheitert.
In den Jüngeren hingegen projiziert sie als Ausgleich Eigenschaften und Fähigkeiten, die er nicht hat, und verlangt ihm so mehr ab, als er überhaupt geben kann. Unter diesem Druck bleibt ihm nur der Versuch sich durch immer abstrusere Krankheitsbilder und schließlich Selbstverstümmelung ihrer Erwartungshaltung zu entziehen ohne dabei den Schutz ihrer für ihn unverzichtbaren Obhut zu verlieren.
Erst nach seiner Beinamputation erkennt er diese Sackgasse, aus der er nicht mehr entkommen kann oder will, und rächt sich, indem er ihr die Verantwortung für sein Dasein als Krüppel aufbürdet und so den Rest ihres Lebens zerstört.
So einfach wäre die Geschichte in der historischen Reihenfolge und wenn sich alle Beteiligten über ihre Motive im Klaren gewesen wären.

Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alles ist weg. Alles, was ich war, alles, wofür ich gelebt habe. 43 Jahre.

*

Sylvia kommen noch heute die Tränen, wenn sie an diesen Nachmittag erinnert wird. So zerstört war ich, so verletzt und vernichtet, so leer im Kopf und im Leben, dass ich vor allem Trost gebraucht hätte, auch wenn ich es wohl nicht erwartete.

Statt eines einzigen Wortes dazu droschen die Eltern auf mich ein: „Wie konntest Du ihm hinterherspionieren?“ war schon die Begrüßung. Wie konnte ich mit Gewalt in seine Wohnung eindringen und ihn unter Druck setzen?

Ich hatte nicht die Kraft mich zu wehren, so klein hatte ich mich in meiner Hülle zusammengezogen, das ist schon fast alles, woran ich mich erinnern kann. Ich hatte wohl nur gefragt, ob ihnen sein Zustand denn nicht aufgefallen sei und was sie zu den Dingen in ihrem Vorraum sagten. Was sonst noch geschah, weiß ich nur von Sylvia. Ich habe noch gesagt, dass es auch mein Elternhaus wäre, als Andreas Sylvia aus seinem hinauswerfen wollte. Zuwenig Verteidigung dafür, dass sie es war, die ihn tagelang gesucht hatte, dafür, dass sie sich kaum vom Telefon entfernt hatte um den täglichen Anruf nicht zu verpassen, dafür, dass sie auch mit mir leiden musste, dafür, dass sie sich jetzt anschreien lassen musste, dass ihr gesagt wurde, sie würde ja nicht einmal zur Familie gehören, dass sie das Niveau eines Bauarbeiters hätte. Zuwenig dafür dass sie sich fünf Stunden lang das alles anhören musste, weil ich nicht die Kraft hatte einen Schlussstrich zu setzen. Weil ich glauben wollte, es wäre weiterhin meine Familie.

Sylvia hat mir trotzdem verziehen, meiner Mutter aber erst nach Jahren, als sie gegen den Krebs um ihr Leben kämpfte.

*

Wieder ein Tag in stumpfem Grau. Die Wände des Nachbargebäudes sahen feucht aus, auch wenn sie es nicht waren, das Tageslicht wie ein Schleier vor dem Fenster. Nichts zu hören. Andreas wusste, dass seine Kollegen in den Büros gleich neben ihm sein mussten, aber was taten sie? Wirklich forschen? Seit Jahren hatte das Institut nichts mehr publiziert, seit Jahrzehnten hatten sich die Vorlesungen nicht mehr geändert. Wahrscheinlich sitzt Hartleb wieder beim Professor. Darauf kam es offenbar an, nicht auf Leistung und Ergebnisse. Sein eigenes Hirn zerfließt in Zeitlupe zu Brei. Der Schatten des Kabels seines Computers kriecht immerhin trotz fehlender Sonne über den Tisch, er legt die Kugelschreiberspitze genau auf die Schattengrenze und schaut zu, wie das Licht der Form der Spitze folgt. Der Kühlschrank schaltet sich ein. Natürlich könnte er das Internet aufrufen, aber die Datenmenge wird aufgezeichnet, wahrscheinlich werden auch die Seiten verfolgt. Auch auf der Straße ist niemand, die Universität liegt am Stadtrand, die Vorlesungen finden woanders statt. Nicht einmal Schritte sind zu hören. Mit der Jause will er nicht vor 12 Uhr beginnen, schließlich soll der Tag wenigstens etwas Struktur bewahren. Ein Glas Wasser. Draußen noch immer grau.

Natürlich könnte er sich in das Gebiet einlesen, das ihm der neue Professor nahegelegt hat. Aber wozu? Er wusste schon jetzt, dass es dort nichts zu holen gab. An seinem früheren Institut hatte er es mit seinen damaligen Assistenten in Deutschland in alle Richtungen abgegrast und keiner hatte ein Problem damit, dass sie den gleichen Gedanken fünfmal durchkauten, dass sie sich nur selbst zitierten. Und er wäre für alle Zeiten von ihm abhängig. Außerdem hatte er gar nicht das Recht von ihm Arbeit auf einem bestimmten Gebiet zu verlangen. „Sie haben mit meinem Vorgänger vereinbart, dass sie zwei Semester Mathematik machen werden, jetzt sind es bald vier“ hatte er sich irgendwoher diese Information beschafft. Wahrscheinlich von Hartleb. Der hatte vor Maschinenbau zwei Semester Mathematik studiert und hatte es dadurch geschafft als der Mathematikexperte im Institut zu gelten, obwohl sein Wissen schon fast peinlich dünn war. Aber ein paar Formeln, eine Grafik, dazu gescheite Sprüche, alle waren sie beeindruckt. „Besprechen Sie das mal mit Hartleb“ hatte der frühere Professor gesagt und „Ich zeige das noch Hartleb“ sagte auch der neue. Keiner merkte, dass die Logik gar nicht stimmen konnte und daran auch eine Differentialgleichung nichts änderte. Hartleb hasste ihn natürlich, denn er wusste genau, dass Andreas ihn jetzt schon aufdecken konnte. Darum wollte er mit allen Mitteln verhindern, dass Andreas weitermachte.

„Es fehlt nur ein Semester zum ersten Studienabschnitt“ sollte heißen „Ich bin schon wesentlicher weiter als Hartleb!“, zumindest wollte er noch Zeit gewinnen, aber der Professor hasste ihn. Hatte ihn von Anfang an gehasst. „Du musst ihm Zeit geben, irgendwann erkennt er, schon was er an Dir hat“ hatte Mutter Andreas bestärkt, als ich zu plump gefragt hatte, ob Hartleb auch unfrisiert und so schlecht rasiert , dass einzelne Barthaare am Hals drei Zentimeter lang waren, mit ausgewaschenem Pullover und einer Trainingshose zur Arbeit käme. „Andreas muss sich nicht anbiedern. Er hat genug zu bieten“.

„Ich bin hier, damit wir Publikationen liefern, nicht Mathematikstudenten“ verweigerte er Andreas jedoch die angemessene Anerkennung.

„Das Institut kann dankbar sein“ sollte heißen „Ich könnte den anderen bei den Berechnungen helfen“, hätte der Professor nur danach gefragt, aber das tat er nicht. „Ich sage Ihnen schon, wofür das Institut dankbar ist.“

„Ich habe das Recht auf freie Forschung“, womit er sagen wollte „Ich erfülle alle anderen Pflichten, wenn ich studieren darf und ich werde natürlich publizieren“, aber der Professor wollte ihn nicht verstehen. „Wenn Sie mir so kommen, werden Sie sich wundern, welche Rechte ich habe“.

Er wollte ihn verfolgen, mobben, kaputt machen, das war offensichtlich, er wollte ihn loswerden um einen seiner früheren Assistenten aus Deutschland nachzuholen. Und er hatte Angst vor ihm, weil er besser in Mathematik war und noch viel besser werden würde als er und der willfährige Hartleb gemeinsam.

Aber auch, wenn ihn diese Situation quälte: Er wusste, was richtig ist. Er musste weitermachen. Zumindest noch den Studienabschnitt, das könnte ihm niemand nehmen. Dann hätte er als Urkunde in der Hand, was Hartleb nicht hatte. Das Gesetz ist auf seiner Seite. Es steht ihm zu. Er wird ganz sicher nicht nachgeben.

Endlich schlurfte draußen jemand über den Gang, Kopolka oder Hasching, aus Richtung und Temperament der Schritte geschlossen. Noch immer nicht 12, trotzdem die Jause. Langsam kauen, auch den Tag verdauen. Wenn er die Augen zumachte, hörte er das Blut in beiden Ohren rauschen, auch im schlechten. Der Schatten hatte sich von der Kugelschreiberspitze entfernt. Er wäre gerne wie früher zu einem der beiden hinübergegangen und hätte mit ihnen ein bisschen geredet. Aber wahrscheinlich würden sie dann herumerzählen, dass Andreas ja nichts tun würde und sie noch von der Arbeit abhalten wollte. Wenn sie überhaupt noch mit ihm reden würden, jetzt, wo sie wussten, dass der Professor ihn abschießen wollte. Sie hatten sich von ihm schon abgewandt, als er krank gewesen war. Für sie war er selbst schuld daran, das merkte er an ihren Bemerkungen über Gewichtheben und Bodybuilding, kein bisschen Mitleid oder Rücksicht. Und selbst als er das Eiweiß abgesetzt hatte und sich den Kopf geschoren hatte, was heißen sollte „Schaut her, ich bin richtig krank!“, fragten sie, ob er eine Chemotherapie machen würde und wenn er dann erzählte, dass sein Hormonhaushalt nicht funktionieren würde, reichte es nur mehr zu pubertären Bemerkungen. „Du könntest ja die Mathematikstudentinnen absetzen, wenn das die Hormone durcheinanderbringt“ oder „So werden sie Deine Hormone in Ruhe lassen“.

Sie lachten ihn aus. Er war ihnen gleichgültig. Sie hassten ihn. Alle.

*

Nur dieser neue Kampf ließ mich nicht in tausend Stücke auseinanderfallen. Nur durch ihn konnten mir Verletzungen und Schmerz, Demütigungen und Selbstzweifel, Vergangenheit und Gegenwart nichts anhaben: Ich musste heraus aus diesem Leben. Unwichtig, was noch in der Firma passierte, egal, was man über mich sagte. Nur mehr ich. Mein ganzes Adrenalin für ein neues Leben. Keine Reflexion, keine Zweifel, kein Nachdenken, kein Aufarbeiten. Nur nach vorne. Kein Nachdenken über Konsequenzen. Weg von hier.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern»

Обсуждение, отзывы о книге «Die erst rückblickend vorhersehbare Geschichte meines Bruders, seiner Mutter und der widerspenstigen Freiheit nach meinem Scheitern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x