Jo Jansen - Nach(t)Klang
Здесь есть возможность читать онлайн «Jo Jansen - Nach(t)Klang» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Nach(t)Klang
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Nach(t)Klang: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nach(t)Klang»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Achtung – in diesem Buch sterben nicht nur Nikoläuse!
Nach(t)Klang — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nach(t)Klang», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Es kam der traurige Abend, an dem ein Brief der Bank im Postkasten lag. Daniel solle sich bis Ende des Monats entscheiden, ob er das Haus verkaufen wolle, da man keine Möglichkeit sähe, ihn in den Kreditvertrag eintreten zu lassen. Ansonsten drohe Zwangsversteigerung. Es schien eine seltsame Fügung des Schicksals zu sein, dass ausgerechnet an diesem Abend Daniel die Dose öffnete und feierlich den letzten Keks in die Hand nahm.
„Danke Omi“, sagte er und spürte, wie seine Augenwinkel feucht wurden. Er saß in dem alten Ohrensessel und sah hinüber zum Sofa. Warum war dort schon wieder eine Sitzkuhle auf der rechten Seite, so wie neulich, beim Besuch des Maklers – der sich übrigens nicht wieder gemeldet hatte. Und Kekskrümel! Diesmal waren es richtig viele Krümel. Nicht nur auf dem Sofa, sondern die Krümelei zog sich wie eine Spur über den Teppich, durch den Flur, die Treppe hinauf bis ins Schlafzimmer und dort zum alten Nähtischchen der Omi mit seinen großen und kleinen Schubladen. Das hatte Daniel bisher noch nicht angefasst, denn es war gefüllt mit Nähgarnrollen, Sternzwirn in allen Farben, Nadeln, Stopfgarn, Knöpfen … So manchem Mal hatte die Omi dort gesessen und flink einen Knopf angenäht oder ein Loch gestopft. Kann ich vielleicht noch mal gebrauchen, hatte Daniel gedacht und über sich selbst lachen müssen. Er konnte weder nähen noch stopfen, aber schien immerhin etwas von der Omi-Mentalität geerbt zu haben. Jetzt öffnete er vorsichtig eine Schublade nach der anderen. Zuerst die kleinen, die rechts und links angeordnet waren. Zuletzt die mittlere und größte von allen. Sie war voller Kekskrümel. Darunter lagen kleine Flicken und Stoffreste, fein säuberlich gefaltet und geschichtet. Daniel hob sie an und entdeckte am Boden der Schublade eine flaches Holzkästchen. Er zog es heraus und öffnete es. Zuoberst lag ein Zettel. Darauf enge Zeilen, geschrieben in einer altmodischen, verschnörkelten Handschrift, die ihm sehr vertraut war. Daniels Herz schlug heftig, als er zu lesen begann:
Daniel, mein Herzblatt,
wenn Du dies liest, werde ich nicht mehr am Leben sein. Bitte sei nicht traurig, denn ich hatte ein schönes Leben und viel Freude an Dir, meinem Enkel. Darum habe ich immer gesagt, Du sollst einmal mein Häuschen bekommen. Ich weiß, dass am Haus viel zu reparieren ist, bis Du hier einmal mit Frau und Kindern glücklich sein kannst. Das kostet Geld – das Du nicht hast und das ich nie hatte. Darum habe ich vor einigen Jahren eine Hypothek auf das Häuschen aufgenommen und das Geld hoffentlich gut investiert. Ich habe zu der Wiese vor der ehemaligen Stadtmauer, die bereits meinem Großvater gehörte, noch die Nachbarwiesen dazu gekauft, die brach lagen. Inzwischen steht dort das Einkaufszentrum, das Jahr für Jahr eine ordentliche Pacht für das Grundstück einbringt. Das Geld fließt auf das unten angegebene Bankkonto. Es sollte reichen, den Kredit bei der Bank zurückzuzahlen und das Haus nach Deinen Wünschen zu renovieren. Ich hab dich lieb und werde versuchen, auch vom Himmel aus immer ein Auge auf Dich zu haben. Das ist fast alles, was ich für Dich tun kann. Außer einem – Dir das Rezept für die von Dir so geliebten Kekse zu verraten:
3 Pfund Mehl, ½ Pfund Butter, 6 Eier, 1 Pfund Zucker, 2 Päckchen Backpulver, abgeriebene Schale und Saft einer Zitrone.
Die Zutaten gut verkneten und kleine Häufchen auf ein Backblech setzen. Bei nicht zu starker Hitze (ca. 150 Grad) backen, bis die Kekse golden sind.
In Liebe
Deine Omi
Ausweglos
1
Pia erwachte. Es war stockdunkel, ihre Zunge fühlte sich trocken und pelzig an. Sie musste unbedingt einen Schluck Wasser trinken. Pia drehte sich, um zum Nachtschrank hinüberzulangen. Genauer gesagt, versuchte sie es.
Rumms … stieß sie sich den Kopf. Sie stöhnte leise, hinter ihrer Stirn pochte es. Sie wollte mit der Hand nach der schmerzenden Stelle am Kopf tasten und stieß auch dabei auf ein Hindernis.
„Jakob?“
Der Ruf klang seltsam dumpf. Angst kam in ihr hoch. Nein, sie lag nicht in ihrem Bett, nicht neben ihrem Mann. Wo war sie? Vorsichtig streckte sie die Arme aus, nur, um kurz darauf an beiden Seiten an eine Barriere zu stoßen. Was war das? Links, rechts – wie eingemauert! Ihr Atem ging schneller, die Angst wurde zur Panik. Pias Hände tasteten weiter. Über ihr und neben ihr waren nur wenige Zentimeter Raum. Sie fühlte Holz. Bitte, bitte, ich will aufwachen!
Pia tastete ihren Körper ab. Sie trug ihre Unterwäsche, darüber die dreiviertellange Jeans und ein T-Shirt. Sie bewegte ihre Zehen. Ihre Füße waren nackt. Wo waren ihre Schuhe? Wo WAR SIE?
„Hallo?!“
Der dumpfe Klang ihrer eigenen Stimme verstärkte ihre Panik. Pia schlug mit der flachen Hand auf das Holz.
Nichts geschah. Sie schlug noch einmal. Es klang dumpf, wie Stein.
„Scheiße!“
Wut mischte sich mit ihrer Angst.
„Neiiiiin!“
Pia setzte auch ihre Beine ein. Trampelte wie wild und stieß doch nur mit Knien und Füßen gegen Holz. Das tat weh, und es brachte gar nichts, außer Schmerzen.
Tränen rannen ihr übers Gesicht. Was, wenn ich hier nie wieder herauskomme?
Heftige Schluchzer schüttelten sie.
Ein plötzlicher Gedanke ließ Pia jäh innehalten.
Was, wenn mir die Luft ausgeht? Muss ich dann jämmerlich ersticken?
Sie zwang ihren Atemzügen einen ruhigen gleichmäßigen Rhythmus auf. Ein … aus … ein … aus …
Ein letzter Schluchzer wirkte wie ein Schalter, den sie in ihrem Kopf umlegte.
Denk logisch!, befahl sie sich.
Die erste Frage lautete: Wo bin ich?
Auch wenn sie nichts sehen konnte, lag die Antwort klar auf der Hand. Über ihr, unter ihr und neben ihr war Holz. Sie befand sich in einem Sarg!
Bilder aus Gruselgeschichten und Horrorfilmen flammten in ihrem Kopf auf. Lebendig begraben! Nein, so etwas passiert nicht im wirklichen Leben. Nicht ihr, Pia Claas. Sie trommelte mit Händen und Füßen gegen die hölzernen Wände ihres Gefängnisses.
„Ich will hier raus!“
Nichts passierte.
Ruhig. Bleib ruhig , befahl sie sich selbst und schluckte schwer.
Pias Finger und Zehen wanderten, die Kiste genauer zu erkunden. Sie tastete das Holz zentimeterweise ab. Direkt neben ihrem Kopf gab es eine Vertiefung. Quadratisch, vielleicht zehn mal zehn Zentimeter. Hier klang es anders, irgendwie hohl. Gab es nicht sogar einen Millimeter nach, wenn sie dagegen drückte? Vielleicht war es eine Art Klappe, die sie öffnen konnte? Pia presste ihre Finger mit aller Kraft dagegen.
Nichts geschah.
Verdammt! Sie schlug mit aller Kraft gegen das Holz. Nun pulsierten ihre Handflächen vor Schmerz. Sie lauschte, hielt den Atem an. Nichts. Geräuschlose Schwärze umgab sie. Was, wenn sie sich metertief unter der Erde befand, wo niemand sie hören konnte? Pias Atem beschleunigte sich.
Sie hatte Durst. Und sie musste pinkeln.
Pia versuchte sich zu erinnern, was sie als Letztes getan hatte, bevor sie hier zu sich gekommen war.
Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann Jakob hatte sie fluchtartig das Haus verlassen. Sie war zu René, ihrem Geliebten gegangen. Seine starken Arme hatten ihr Trost und Halt gegeben. Und danach?
Tag oder Nacht? Pia wusste es nicht.
Pia zitterte am ganzen Körper. Das Atmen fiel ihr immer schwerer, die Luft, die in ihre Lungen strömte, fühlte sich heiß und verbraucht an. Der Druck in ihrem Bauch wurde unerträglich. Sie hielt es nicht länger aus, sie musste dem Drängen nachgeben.
Jetzt.
Ihre Jeans wurde nass. Die Feuchtigkeit zog die Beine hinab und den Rücken hinauf. Sie hörte ein Kichern und brauchte einen Moment, um zu kapieren, dass es aus ihrem Mund kam. Das Gekicher wuchs zu einem irren Lachen. Eingepisst und irre. Soweit ist es also mit mir .
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Nach(t)Klang»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nach(t)Klang» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Nach(t)Klang» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.