Der Körper ab 50 ist längst nicht mehr so stark wie in den Zwanzigern und Dreißigern. Dies betrifft nicht nur die Muskelmasse, sondern ebenfalls die Knochen Struktur. So ist die Knochendichte etwa mit 30 Jahren an ihrem Maximum. Hingegen gegen die Mitte der Dreißiger nimmt die Knochendichte bereits ab. Auch Haut und Haare zeigen deutliche Veränderungen auf. Während die ersten Knitterfalten bereits Mitte Zwanzig auftreten, lässt spätestens ab dem dreißigsten Lebensjahr die Spannkraft ab. Ebenfalls ist es der Haut nicht mehr möglich so viel Feuchtigkeit wie zuvor zu behalten. Die Folgen machen sich meist in einer trockenen Haut bemerkbar. Gerade bei Frauen, die die fünfzig überschritten haben, ist dies deutlich bemerkbar. Neben der geringeren Feuchtigkeit, sinkt auch die Lipidproduktion. Demzufolge werden die Falten tiefer und markante Gesichtszüge prägen sich ein. Um dieser Form der Hautalterung Einhalt zu gebieten können bestimmte Hautcremes verwendet werden, die über sogenannte „Aktivstoffe“ verfügen. „Aktivstoffe“ damit sind unter anderem Vitamine gemeint, denen es möglich ist in tiefere Hautschichten einzudringen. Neben der Haut altert ebenfalls das Haar. Wann sich die ersten grauen Haare zeigen und welcher Intensität sie sich ausprägen, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Allerdings verlieren die Haare mit fortschreitendem Alter nicht nur an Farbe, sondern ebenfalls an Dichte. Verursacht wird dies durch die Veränderung im Hormon- und im Nährstoffhaushalt. Auch die Augen lassen deutlich nach. Selbst wer nicht mit Sehfehlern zu kämpfen hatte, muss mitunter später zu einer Brille greifen. Weitverbreitet ist da die Lesebrille. Nicht nur die Flexibilität der Linse nimmt ab, auch die Pupillen trüben sich. Gerade in der Kurzsicht lassen die Augen nach. Auch die körperliche Leistungsfähigkeit lässt nach. Gemeint damit sind die Ausdauer, das Reaktionsvermögen und nicht zu Letzt die Geschwindigkeit, die wir mit zunehmenden Alter einbüßen. Kommst Du vielleicht schneller außer Puste beim Joggen oder es macht Dir Mühe die Geschwindigkeit beim Fahrradfahren zu halten, dann ist das ganz normal. Auf dem Maximum unserer körperlichen Leistungsfähigkeit befinden wir uns in etwa mit Dreißig Jahren, das ist auch der Grund weshalb sehr viele Berufssportler ihre Karriere mit 30 Jahren beenden. Mit 50 kommt zu der eingeschränkten Leistungsfähigkeit noch der Muskelabbau dazu, dennoch ist das kein Grund Sport völlig aufzugeben. Denn Bewegung ist immer gut für den Körper. Ebenfalls fördert Bewegung den Erhalt der Muskeln und hilft Dir dabei auch noch im Alter körperlich fit zu sein. Wer sich hingegen ausruht, der schadet seinem Körper. Zugegeben mit fünfzig sind wir vielleicht nicht mehr so schnell wie dreißig, dennoch lohnt es sich auch in einem späteren Lebensabschnitt mit Sport zu beginnen.
Der Körper verändert sich ständig und durchläuft immer wieder neue Entwicklungsphasen. Diese Veränderung sollte jedoch keinesfalls nachteilig gesehen werden. Jede Veränderung benötigt Anpassung. Mit 50 Jahren ist das Leben noch lange nicht vorbei, sondern beginnt vielmehr gerade erst. Nicht nur mit 50, sondern auch später im Alter ist die Gesundheit das höchste Gut. Daher lohnt es sich schon früh in seinen Körper zu investieren. Die besten Investments sind dabei eine gesunde Ernährung und viel Bewegung. Denn nur so bleibt man langfristig gesund und kann bei Gewicht verlieren.
Mit der Ernährung eröffnen wir den ersten Teil dieses Ratgebers. Hier werden Dir nicht nur nützliche Tipps gegeben, wie Du Gewicht verlieren kannst, sondern es wird ebenfalls darauf geachtet, dass Du die Grundlagen der Ernährung verstehst. Ehe wir in das Thema Low Carb einsteigen können, sollte erst einmal die Bedeutung der Hauptnährstoffe geklärt werden.
Allgemein gibt es drei Hauptnährstoffe. Zu diesen Hauptnährstoffen zählen neben den Kohlenhydraten (engl. Carbs), die Fette und die Proteine. Ebenfalls durch die Nahrung zugeführt müssen Vitamine und Mineralstoffe werden. Auf diese kommen wir allerdings noch später zu sprechen. Eine ausgewogene Ernährung setzt sich zunächst einmal aus einem Gleichgewicht der Hauptnährstoffe zusammen. Denn es werden sowohl Kohlenhydrate als auch Fette und Proteine von dem Körper benötigt. Kohlenhydrate findet man vornehmlich in Kornprodukten wie Nudeln oder Brot, sowie in Obst, in manchen Gemüsesorten wie Kartoffeln und in Süßigkeiten. Um genauer zu sein stellen Kohlehydrate einkettige Zuckermoleküle dar. Daher lässt sich die Regel ableiten, überall wo Zucker drin ist, stecken auch Kohlenhydrate drin.
Fette hingegen findet man in Ölen, Samen und in tierischen Produkten. Auch sind Fette in Früchten wie Avocados enthalten. Bei Fetten trifft man darüber hinaus die Unterscheidung zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren sind zumeist in tierischen Produkten vorhanden, wohingegen man ungesättigte Fettsäuren zumeist in pflanzlichen Produkten findet. Oftmals gelten die ungesättigten Fettsäuren als die „gesunden Fette“.
Proteine, auch Eiweiße genannt, finden sich wie der Name bereits sagt in Eiern. Auch bei Proteinen kann man zuerst einmal die Unterscheidung zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen treffen. Tierische Proteine sind sowohl in Fleisch-, als auch in Fischprodukten zu finden. Darüber hinaus sind sie in Milcherzeugnissen enthalten. Pflanzliche Proteine findet man hingegen in Körnern, Samen sowie in zahlreichen Obst und Gemüsesorten.
Nachdem nun die ersten Grundlagen der Ernährung geklärt sind, können wir mit dem Vergleich von Low Carb und High Carb weitermachen.
Wie bereits der Name verrät, gehen beide Ernährungsformen auf die Carbs zu Deutsch Kohlenhydrate zurück. Während bei einer Low Carb Ernährung der Verzehr von einem geringen Maß an Kohlenhydraten angestrebt wird, legt man bei der High Carb Ernährung den Fokus auf den Konsum von Kohlenhydraten. Wie Du bereits gelernt hast stellen Kohlenhydrate einen der Hauptnährstoffe dar, daher darf auf sie unter keinen Umständen komplett verzichtet werden. Häufig entsteht der Mythos, dass man bei einer Low Carb Ernährung den kompletten Verzicht von Kohlenhydraten anstrebt, dem ist jedoch nicht so. Viel eher versucht man die tägliche Zufuhr an Kohlenhydraten zu minimieren, in dem man beispielsweise auf Nahrungsmittel verzichtet, die über einen hohen Kohlenhydratanteil verfügen. Auch stellt man die Form von Kohlenhydraten, die man zu sich nimmt um. So ersetzt man beispielswiese Weizenprodukte durch Vollkornprodukte und streicht Süßigkeiten ganz vom Speiseplan. Der Verzicht auf Kohlenhydrate ist sinnvoll, da Kohlenhydrate Zucker darstellen und beispielsweise für die ungeliebten Heißhungerattacken verantwortlich sind. Ebenfalls sättigen die Kohlenhydrate nicht langfristig, was mitunter dazu führen kann, dass wir mehr Kalorien zu uns nehmen, als unser Körper eigentlich benötigt. Darüber hinaus verstecken sich in den meisten Produkte, die reich an Kohlenhydraten sind Dickmacher. Neben Weizenprodukten und Süßigkeiten, sind es vor allem Fertiggerichte, die über ein hohes Maß an Kohlehydraten verfügen. Der Verzicht auf Kohlenhydrate ist in den ersten Tagen nicht einfach, da wir dem Körper gleichzeitig Zucker entziehen. Strebt man allerdings eine langfristige Ernährungsumstellung an und weiß es Kohlenhydrate durch proteinhaltige Speisen zu ersetzen, so kann man langfristig sehr viel Gewicht verlieren.
Hingegen bei der High Carb Ernährung setzt man gezielt auf den Konsum von Kohlenhydraten. Bei der High Carb wird häufig das Versprechen geäußert, dass man essen darf was man möchte. Zusätzlich richtet sich die High Carb Ernährung nach dem Hungerfühl aus. Das bedeutet, dass man immer dann essen darf, wenn man Hunger verspürt und sich nicht nach strikten Plänen halten muss. Bei der High Carb Ernährung stehen daher vornehmlich vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Speiseplan. Anders als bei der Low Carb Ernährung weicht man nicht auf eine fleischreiche, sondern vielmehr auf eine pflanzliche Ernährung ab. Um Dir eine bessere Meinung über die beiden Ernährungsweisen bilden zu können, werden sie dir im Folgenden genau vorgestellt.
Читать дальше