Utopie
Namensgeber, aber nicht Ursprung der Utopie, war Thomas Mores Utopia, das wörtlich übersetzt „kein Ort“ bedeutet. Utopien gab es in der Literatur aber schon viel früher. Diese beinhalten in ihrem Kern, nach Haufschild und Hanenberger (1993:29), immer zwei Kerneigenschaften:
[…] in vielen Werken der erwähnten Verfasser [Morus, Samjatin, Orwell u.a.] spiegelt sich wider, was in ihren Utopien oder Dystopien zum Ausdruck kommt, nämlich einerseits die Unzufriedenheit mit existierenden Zuständen und andererseits die positiven Gegenentwürfe der Utopien bzw. die extrapolierten Schreckensvisionen der Anti-Utopien.
Kritik und ein positiver Gegenentwurf sind für die Utopie zentral. Dabei müssen die vorherrschenden Zustände gar nicht aktiv angegriffen werden. Oftmals reicht schon die Schilderung einer besseren Welt und deren Gegenüberstellung zur vorhandenen, um als Kritik verstanden zu werden. Denn im Vorhanden-Sein einer besseren Alternative wird dem Rezipienten bereits die Unzulänglichkeit seiner eigenen Welt vor Augen geführt. Dabei ist es nicht das Ziel der Utopie, diese zu verwirklichen. Die Darstellung einer besseren Welt soll lediglich dazu dienen über den Status Quo der eigenen Gesellschaft zu reflektieren.
In dieser Arbeit werden Utopien als positive Gegenentwürfe zu einer bekannten Realität, die sowohl Kritik an der selbigen äußern, als auch Möglichkeiten einer besseren Alternative aufzeigen, verstanden.
1.4 Einführung in die Arbeit
Um zu beweisen, dass der apokalyptische Zombiefilm in seinem Kern eine Utopie ist und kein Horrorfilm, ist es notwendig seine Einzigartigkeit herauszuarbeiten und ihn vom Horrorgenre abzugrenzen. Im ersten Schritt werde ich deswegen erläutern, warum der Horror nicht mehr das zentrale Motiv der Zombie-Utopie ist (2.2.) und dann anhand bestimmter Charakteristika die Unterschiede zwischen Horror und Zombie-Utopien festmachen.
Im dritten Kapitel wird dann der zombieapokalyptische Film selbst unter die Lupe genommen um zu zeigen, was diesen überhaupt ausmacht. Er wird vor allem in seiner Eigenschaft als Apokalypse untersucht, um ihn im ersten Schritt von klassischen Zombiefilmen abzugrenzen und um das apokalyptische Element genau zu beschreiben, da dieses essentiell ist für die Utopie, die im darauffolgenden Kapitel besprochen wird.
Im vierten Kapitel wird dann bewiesen, dass es sich bei apokalyptischen Zombiefilmen tatsächlich um Utopien handelt. Dies geschieht anhand der Hauptmerkmale der Utopie: Kritik an der bestehenden Gesellschaft und einem positiven Gegenentwurf.
Im 5. Kapitel wird schließlich das Utopische der Zombie-Utopie beschrieben, die sich aus drei Elementen zusammensetzt: der Emanzipation des Menschen (5.1) die Möglichkeit auf einen Neubeginn (5.2) und die Läuterung des Individuums zu einem besseren Menschen (5.3).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.