Stefan Bergheim - Zukünfte – Offen für Vielfalt

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Bergheim - Zukünfte – Offen für Vielfalt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zukünfte – Offen für Vielfalt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zukünfte – Offen für Vielfalt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zukünfte – Offen für Vielfalt ist das leicht lesbare Handbuch für den klugen Umgang mit dem Später. Es will Ihnen Lust auf eigene Zukunftsarbeit machen und bietet viele konkrete Anregungen dafür. Das Buch stellt neue Methoden der Zukünftebildung erstmals in deutscher Sprache dar und lässt Sie an den praktischen Erfahrungen des Autors aus seinen vielen Projekten teilhaben. Aussagekräftige Illustrationen und persönliche Begegnungen begleiten Ihren Weg zu mehr Zukünftekompetenz.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Zukünfte in den Blick nehmen
1. Miteinander reden – der Dialog
2. Kraftvolle Fragen stellen
3. Der Komplexität gerecht werden
4. Viele unterschiedliche Menschen einbinden
5. Verschiedene Systeme berücksichtigen
6. Der Trend ist nur manchmal dein Freund
7. Szenarien öffnen das Denken
8. Visionen: Bilder wünschenswerter Zukünfte
9. Wo wir stehen: Indikatoren
10. Eine gemeinsame Zukunft suchen
11. Mehrere Ebenen in den Blick nehmen
12. Neues aus dem Zukünftelabor
13. Wertschätzend erkunden
14. Zukünfte spielerisch entdecken
15. Digitale Zukunftswerkzeuge
16. Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin
17. Zukünfte von Städten
18. Regierungsstrategie «Gut leben in Deutschland»
19. Digitalisierung gestalten #gutlebendigital
Ausblick: Zukünftebildung stärken

Zukünfte – Offen für Vielfalt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zukünfte – Offen für Vielfalt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ist die Frage wirklich relevant für die Personen, die ihr nachgehen wollen oder sollen? Gibt es einen Bezug zu dem, was diese Personen selbst machen und was ihnen wichtig ist? Bei der Gelegenheit kann man auch andersherum fragen: Für wen ist die Frage noch relevant, wer müsste noch im Raum sein, um ihr nachzugehen?

2. OFFENHEIT:

Ist die Antwort auf die Frage wirklich noch nicht bekannt? Suggestivfragen, in denen sich die erwünschte Antwort schon mehr oder weniger gut versteckt, bringen wenig neue Erkenntnisse.

3. WIRKUNG:

Welche Wirkung soll die Frage bei den Teilnehmenden auslösen? Welche Art von Konversationen, Nachdenken oder auch Gefühlen könnte sie bewirken? Natürlich sollte die Frage auch nicht überfordern.

4. NEUES:

Wenn die gleiche Frage immer wieder diskutiert wird, dann ist etwas schiefgelaufen. Man dreht sich im Kreis und sollte nach einer anderen Frage suchen.

5. ANSTOSS:

Kann die Frage den Anstoß zur Suche nach noch besseren, noch relevanteren Fragen geben? Die Einstiegsfrage sollte nicht in Stein gemeißelt sein. Wenn sich im Laufe der Diskussion eine bessere Frage herauskristallisiert – und von den Teilnehmenden als solche akzeptiert wird – dann sollte man dieser Frage nachgehen.

6. ERGEBNIS:

Hat die Frage das Potential zu wirklich relevanten Antworten zu führen, die uns tatsächlich weiterbringen? Oder besteht die Sorge, dass nur Allgemeinplätze entstehen oder Randthemen bespielt werden?

Drei Dimensionen guter Fragen

Fragen kann man zudem entlang von drei Dimensionen analysieren. Erstens dem Aufbau der Frage: Geschlossene Ja-Nein-Fragen sind grundsätzlich weniger hilfreich als Fragen nach wann und wo. Noch besser sind Was-Fragen. Ganz besonders kraftvoll sind Fragen nach dem Wie, Warum und Wieso. „Sind Sie mit ihrem Arbeitsklima zufrieden?“ Diese Frage kann man mit ja oder nein beantworten oder ein Kreuz auf einer festen Skala machen. Der Erkenntnisgewinn ist überschaubar. „Wann waren Sie besonders zufrieden mit ihrem Arbeitsklima?“ Diese Frage könnte etwas kraftvoller sein, wenn nicht nur „letzte Woche“ oder „letztes Jahr“ als Antwort vorgegeben wird. Sie kann den Einstieg in eine echte Konversation darüber bieten, wann etwas gut gelaufen ist. Noch kraftvoller wäre: „Was in Ihrem Arbeitsumfeld macht Sie besonders zufrieden?“ Natürlich darf auch hier nicht nur eine vorgefertigte Liste zur Auswahl angeboten werden, sondern der Dialog über unterschiedliche Aspekte sollte gefördert werden. Besonders stark könnte folgende Frage sein: „Warum sind Sie an manchen Tagen gerne bei der Arbeit und an anderen nicht so gerne?”

Die zweite Dimension ist die Reichweite der Frage. Geht es um das Arbeitsklima in einer bestimmten Gruppe, in einer Abteilung, der ganzen Organisation oder ganz grundsätzlich in einem ganzen Land? Hier gilt es eine gute Balance aus Ambition und Realismus zu finden. Die Gruppe mag als Untersuchungseinheit zu klein sein, ein Land als Ganzes zu hoch gegriffen. In jedem Fall wäre es hilfreich, wenn die Reichweite der Frage vorab klar ist.

Die dritte Dimension sind die Annahmen in der Frage. Zum Beispiel: „Wie können wir die Privatschulen stärken?“ Diese Frage nimmt an, dass alle Beteiligten ein Interesse an einer größeren Bedeutung der Privatschulen haben. Vermutlich werden sich keine Menschen angesprochen fühlen, die dieses Anliegen nicht teilen. Oder: „Was läuft im Vertrieb nicht rund?“ ist eine Frage mit der Annahme eines Mangels an einer bestimmten Stelle. Sie kann zur Abwehrhaltung des Vertriebs führen, alte Gräben vertiefen und so wird vielleicht das eigentliche Thema übersehen. Wenn eine Frage formuliert wird, dann sollte man sich also über die eigenen Werte und Annahmen klar sein, die in sie eingeflossen sein könnten. Dann kann man versuchen die Frage aus dem Blickwinkel einer Person zu betrachten, die andere Werte und Annahmen hat.

Fragen in vielen Zukunftsmethoden

Viele Zukunftsmethoden hören bei der Einstiegsfrage nicht auf, sondern erarbeiten weitere, tieferliegende Fragen. In der Methode des sogenannten „Pro Action Café“ wird zum Beispiel zunächst in kleinen Gruppen diskutiert, welche Frage, welches Anliegen hinter oder unter der Einstiegsfrage liegt. Dadurch werden die Annahmen der Fragenden sichtbar gemacht und Alternativen entwickelt. In der zweiten und dritten Runde werden dann die Alternativen gemeinsam analysiert und elegante nächste Schritte erarbeitet.

In der Methode „Dynamic Facilitation“ werden parallel vier Listen als Protokoll der Diskussion geführt. Auf der ersten werden Fakten und Informationen gesammelt, die nicht weiter diskutiert werden müssen. Auf der zweiten Liste finden sich die Lösungen und Antworten auf die Einstiegsfrage. Die dritte Liste erfasst Bedenken und Einwände gegen die vorgeschlagenen Lösungen. Und die vierte Liste sammelt neue Herausforderungen und neue, weiterführende Fragen. Im Laufe des Prozesses kann die Gruppe entscheiden, dass sie die Frage wechseln möchte und Lösungen zu der aus ihrer Sicht wichtigeren, relevanteren Frage besprechen möchte.

In Zukünftelaboren (Kapitel 12) wird noch mehr Aufwand betrieben, um neue Fragen zu finden. Diskussionen über wünschenswerte, wahrscheinliche und alternative Zukünfte legen die Basis für neue, tiefergehende Fragen und passende Handlungen.

Auch am Ende von Dialogveranstaltungen stelle ich gerne eine Frage zu Fragen: „Welche Frage ist aus Ihrer Sicht heute zu kurz gekommen?“ Damit erfährt man erstens, ob die Einstiegsfrage der Veranstaltung das bewirkt hat, was man erhofft hatte. Und man erhält viel Material für mögliche Folgeveranstaltungen.

Welche neuen Fragen entstehen lässt sich zu Beginn eines solchen Prozesses natürlich nicht sagen. Genau darin liegt der Mehrwert von Fragen für die Beschäftigung mit grundsätzlich offenen Zukünften. Aus Sicht mancher Gastgeber liegt darin auch eine Gefahr. Was machen wir, wenn für uns neue, vielleicht unangenehme Fragen aufkommen? Wie reagieren wir? Aus meiner Sicht zeigen solche Überlegungen den Mehrwert einer offenen Herangehensweise: Wenn die neu entstehenden Fragen relevant sind, dann werden sie früher oder später ohnehin aufkommen. Jede Führungskraft und jede Organisation sollte ein Interesse daran haben, sich so früh wie möglich mit ihnen befassen zu können.

Fragen in konkreten Projekten

Zu Beginn des zweijährigen Dialogprozesses „Schöne Aussichten – Forum für Frankfurt“ (Kapitel 17) verbrachten wir viel Zeit mit der Suche nach möglichst guten Fragen. Sie sollten für eine große Zahl von Menschen relevant sein. Sie sollten inhaltlich offen sein, auch damit wir eine Legitimation als neutrale Organisatoren des Prozesses aufbauen konnten. Sie sollten bei den Beteiligten eine tiefergehende Diskussion über Lebensqualität anregen. Zudem sollten sie nicht altbekannt sein und den Anstoß zu eigenen Aktivitäten der Beteiligten geben. Zudem sollte es möglich sein die Ergebnisse zu protokollieren, damit diese für die weitere Analyse genutzt werden konnten. Wir entschieden uns für vier Fragen, die aufeinander aufbauen.

1. Was ist Ihnen persönlich in Ihrem Leben wichtig?

Mit dieser Frage ging es darum, die Beteiligten als Menschen anzusprechen und nicht in einer speziellen Position oder Rolle. Fokussierend auf den Einzelnen und das Hier und Jetzt sollte eine Überforderung vermieden werden. Während der Vorbereitungsarbeiten wurden Bedenken geäußert, ob die Teilnehmenden an den Gesprächen tatsächlich Antworten auf diese recht persönlichen Fragen haben würden und ob sie diese ausdrücken wollten oder könnten. Alle diese Bedenken stellten sich in den Veranstaltungen rasch als unbegründet heraus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zukünfte – Offen für Vielfalt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zukünfte – Offen für Vielfalt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zukünfte – Offen für Vielfalt»

Обсуждение, отзывы о книге «Zukünfte – Offen für Vielfalt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x