Anton Tschechow - Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Tschechow - Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Arzt von Beruf, Schriftsteller aus Leidenschaft – als einer der großen Meister der russischen Literatur hat Anton P. Tschechow wie kein zweiter es verstanden, Leser mit seinem tiefsinnigen Humor in den Bann zu ziehen. Der Band enthält einige seiner schönsten Erzählungen, mit denen er einmal mehr literarische Größe beweist:
Ein bekannter Herr, Eine Schutzlose, Einmal im Jahr, Die Verleumdung, Tsss!, Plappertasche, Kaschtanka, Die Apothekerin, Der Dicke und der Dünne, Nur seine Frau!, Grischa, In der Sommerfrische, Ein Chamäleon, Das schwedische Zündholz, Der Orden, Die Rache, Der teure Hund, Ein Verhängnis, Die Sirene, Der Löwen- und Sonnenorden, In der Barbierstube, Ein Ereignis, Der Kuss, In den Chambregarnies, Ohne Auslagen, Auf der Post, Der Repetitor, Die Dame mit dem Hündchen.

Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LUNATA

Erzählungen

Erzählungen

© 1888 Anton Tschechow

Aus dem Russischen von Korfiz Holm,

Alexander Eliasberger

Umschlagbild Sawrey Gilpin

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Ein bekannter Herr

Eine Schutzlose

Einmal im Jahr

Die Verleumdung

Tsss!

Plappertasche

Kaschtanka

Die Apothekerin

Der Dicke und der Dünne

Nur seine Frau!

Grischa

In der Sommerfrische

Ein Chamäleon

Das schwedische Zündholz

Der Orden

Die Rache

Der teure Hund

Ein Verhängnis

Die Sirene

Der Löwen- und Sonnenorden

In der Barbierstube

Ein Ereignis

Der Kuss

In den Chambregarnies

Ohne Auslagen

Auf der Post

Der Repetitor

Die Dame mit dem Hündchen

Ein bekannter Herr

Die reizende Wanda oder wie sie nach dem Paß hieß, die Bürgerin Nastaßja Kanawkina befand sich bei ihrer Entlassung aus dem Krankenhause in einer Lage, wie sie sich in einer solchen früher noch nie befunden hatte: ohne Unterkunft und ohne einen Kopeken Geld. Was war da zu machen?

Ihr erster Gang war ins Leihhaus, wo sie ihren Türkisring, die einzige »Wertsache«, die sie besaß, versetzte. Für den Ring erhielt sie einen Rubel, aber … was kann man sich für einen Rubel kaufen? Für diese Summe bekommt man weder ein modernes kurzes Jackett, noch einen hohen Hut, noch Goldkäferschuhe; ohne diese Sachen aber fühlte sie sich so gut wie nackt. Es schien ihr, daß nicht nur die Menschen, sondern auch die Pferde und Hunde sie ansahen und sich über die Einfachheit ihres Kostüms lustig machten. Sie dachte nur an ihre Toilette, während die Frage, wie sie essen und wo sie schlafen würde, sie nicht im geringsten beunruhigte.

»Wenn ich doch irgend einen bekannten Herrn treffen würde …« dachte sie. »Ich würde dann von ihm etwas Geld erbitten … Mir wird es keiner abschlagen, denn …«

Aber die bekannten Herren begegneten ihr nicht. Es wäre nicht schwer gewesen, sie am Abend in der »Renaissance« zu treffen, aber in die »Renaissance« würde man sie in diesem einfachen Kleide und ohne Hut nicht hineinlassen. Was sollte sie tun?

Nach langem Zaudern, als sie des Gehens, Sitzens und Nachdenkens schon müde geworden war, entschloss sich Wanda, das letzte Mittel zu ergreifen: irgend einen bekannten Herrn direkt in seiner Wohnung aufzusuchen und ihn um Geld zu bitten.

»Zu wem soll' ich nur gehen?« überlegte sie. »Zu Mischa geht es nicht – verheiratet … Der rothaarige Alte ist jetzt im Dienst …«

Ihr fiel der Zahnarzt Finkel ein, ein getaufter Jude, der ihr vor drei Monaten ein Armband geschenkt, und dem sie einmal bei einem Souper im »Deutschen Club« ein Glas Wein auf den Kopf gegossen hatte. Als ihr der Gedanke an diesen Finkel gekommen war, freute sich Wanda furchtbar.

»Er wird mir bestimmt geben, wenn ich ihn nur zu Hause treffe …« dachte sie auf dem Wege zu dem Zahnarzt. »Gibt er aber nichts, so zerkeile ich ihm alle Lampen …«

Als sie sich der Tür des Zahnarztes näherte, war ihr Plan schon fertig: sie wird lachend die Treppe hinauslaufen, in das Kabinett des Arztes stürzen und fünf und zwanzig Rubel verlangen … Als sie aber nach der Klingel griff, verflüchtigte sich dieser Plan wie von selbst. Wanda bekam plötzlich Furcht und wurde aufgeregt, was ihr früher niemals passiert war. Dreist und frech war sie nur in bezechter Gesellschaft, jetzt aber, in gewöhnlicher Kleidung, in die Rolle einer gewöhnlichen Bittstellerin versetzt, die einfach nicht empfangen werden konnte, fühlte sie sich schüchtern und gedemütigt. Schande und Furcht befielen sie.

»Vielleicht hat er mich schon vergessen …« dachte sie, während sie nicht wagte, an der Klingel zu ziehen. »Und wie soll ich zu ihm in einem solchen Kleide? Wie eine Bettlerin oder irgend eine Kleinbürgerin …«

Und zögernd klingelte sie.

Hinter der Tür vernahm man Schritte; es war der Portier.

»Ist der Herr Doktor zu Hause?« fragte sie.

Jetzt wäre es ihr angenehmer gewesen, wenn der Portier ›nein‹ gesagt hätte. Aber anstatt einer Antwort ließ er sie einfach ins Vorhaus treten und nahm ihr den Mantel ab.

Die Treppe erschien ihr luxuriös und großartig, aber von all dem Luxus fiel ihr zuerst ein großer Spiegel auf, in welchem sie ein deklassiertes Ding ohne modernes Jackett, ohne hohen Hut und ohne Goldkäferschuhe erblickte. Und Wanda kam es seltsam vor, daß sie jetzt, wo sie arm gekleidet war und wie eine Näherin oder Wäscherin aussah, wieder Schande empfand, weder Dreistigkeit noch Frechheit mehr besaß und sich selbst in Gedanken schon nicht mehr Wanda, sondern, wie früher, Nastja Kanawkina nannte …

»Bitte«, sagte das Zimmermädchen, sie in das Kabinett geleitend. »Der Herr Doktor kommt gleich … Nehmen Sie Platz.«

Wanda sank in einen weichen Lehnstuhl.

»Werd' ihm ganz einfach sagen: leihen Sie mir!« dachte sie. »Das ist ganz anständig, denn er ist ja mit mir bekannt. Wenn nur das Zimmermädchen wegginge. In Gegenwart des Zimmermädchens wäre es peinlich … Und wozu steht sie überhaupt hier?«

Nach fünf Minuten etwa öffnete sich die Tür, und Finkel, ein großer, schwarzer Jude mit fetten Wangen und Glotzaugen trat ein. Die Wangen, der Bauch, die dicken Hüften – alles war bei ihm so satt und abstoßend. In der »Renaissance« und im »Deutschen Club« war er gewöhnlich angeheitert, gab dort viel für Frauen aus und ertrug geduldig ihre Späße – als ihm Wanda zum Beispiel ein Glas Wein über den Kopf gegossen, hatte er nur gelächelt und ihr mit dem Finger gedroht. Jetzt aber sah er finster und schläfrig aus, schaute wichtig und kalt wie ein Vorgesetzter drein und kaute irgend etwas.

»Was befehlen Sie?« fragte er, ohne Wanda anzusehen.

Wanda warf einen Blick auf das ernste Gesicht des Zimmermädchens, dann auf die satte Figur Finkels, der sie offenbar nicht zu erkennen schien, und – errötete …

»Was befehlen Sie?« wiederholte der Zahnarzt schon etwas gereizt.

»Die … die Zähne tun mir weh …« stammelte Wanda.

»Aha … Welche Zähne? Wo?«

Wanda entsann sich, daß sie einen hohlen Zahn hatte.

»Unten rechts …« sagte sie.

»Hm! Öffnen Sie den Mund.«

Finkel runzelte die Stirn, hielt den Atem an und begann den kranken Zahn zu untersuchen.

»Schmerzt es?« fragte er, in dem Zahn mit einem spitzen Eisen herumstochernd.

»Ja …« log Vanda. »Wenn ich ihn daran erinnern könnte. so würde er mich bestimmt erkennen … Aber … das Zimmermädchen! Wozu steht es hier?«

Finkel begann plötzlich wie eine Dampfmaschine ihr direkt in den Mund zu keuchen und sagte:

»Ich rate Ihnen nicht, ihn plombieren zu lassen … Dieser Zahn würde Ihnen sowieso nichts nützen.«

Nachdem er in dem Zahn noch etwas herumgestochert und Wandas Lippen und Zahnfleisch mit seinen Tabakfingern beschmiert hatte, hielt er wieder den Atem an und langte ihr mit irgend etwas Kaltem in den Mund …

Wanda fühlte plötzlich einen furchtbaren Schmerz, schrie auf und packte Finkel am Arm.

»Tut nichts, tut nichts …« murmelte er. »Seien Sie nicht so schreckhaft. Von diesem Zahn hätten Sie sowieso nicht viel gehabt. Man muß tapfer sein.«

Und seine mit Blut besudelten Tabakfinger hielten ihr den ausgezogenen Zahn vor die Augen hin, während das Zimmermädchen herantrat und ihr eine Schale reichte.

»Zu Hause spülen Sie den Mund mit kaltem Wasser …« sagte Finkel, »dann wird das Bluten schon nachlassen.«

Er stand vor ihr in der Pose eines Menschen, der wartet, bis man endlich geht und ihn in Ruhe läßt.

»Adieu …« sagte sie, sich zur Türe wendend.

»Hm! … Und wer wird mir meine Arbeit bezahlen?« fragte Finkel mit heiterer Stimme.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x