Eine Minute später ließ sich wieder die tiefe Stimme Alexej Nikolajewitschs hören. Es verging eine Viertelstunde und sein Bass wurde durch den hellen Tenor des Buchhalters abgelöst.
»Ein un-glaub-lich gemeines Frauenzimmer!« empörte sich Kistunow, nervös die Achseln zuckend. »Dumm, wie ein Stiefel, daß sie der Teufel hole. Ich glaube, mein Podagra fängt wieder an … Und meine Migräne …«
Im Nebenzimmer hatte Alexej Nikolajitsch endlich die Geduld verloren. Er klopfte mit dem Finger zuerst auf den Tisch und dann an seine Stirn.
»Mit einem Wort, Sie haben da keinen Kopf,« sagte er, »sondern dies hier …«
»Na, na …« sagte beleidigt die Alte. »Kannst Deiner Frau was klopfen … Kanaille! Erlaub' Dir nicht zu viel.«
Alexej Nikolajitsch sah sie mit grenzenloser Wut an, als wollte er sie verschlingen und sagte mit leiser, erstickender Stimme:
»Hinaus von hier!«
»Wa–as?« heulte die Schtschukina plötzlich auf. »Wie dürfen Sie es wagen? Ich bin zwar eine schwache, schutzlose Frau, werde so etwas aber nicht dulden! Mein Mann ist Kollegienassessor! So eine Kanaille! Ich gehe zu meinem Advokaten und er wird Dich schon! Drei Mieter habe ich schon vors Gericht geschleppt und Du wirst zu mir auch noch betteln kommen! Ich gehe zu Eurem General! Ew. Exzellenz! Exzellenz!«
»Pack Dich von hier hinaus, Du Luder!« zischte Alexej Nikolajitsch.
Kistunow öffnete die Tür und sah in das Bureau herein.
»Was ist da?« fragte er mit weinerlicher Stimme.
Die Schtschukina, rot wie ein Krebs, stand mitten im Zimmer und stieß augenrollend mit den Fingern in die Luft. Die Beamten, ebenfalls rot und augenscheinlich durch den Skandal ermüdet. standen um sie herum und blickten sich unschlüssig an.
»Ew. Exzellenz!« stürzte sich die Schtschukina auf Kistunow los, »hier dieser, dieser hier … dieser (sie wies auf Alexej Nikolajitsch) klopfte sich mit dem Finger an die Stirn und dann auf den Tisch … Sie hatten ihm befohlen, meine Sache zu erledigen, und er macht sich über mich lustig! Ich bin eine schwache, schutzlose Frau … Mein Mann ist Kollegienassessor und ich selbst bin eine Majorstochter!«
»Gut, meine Gnädige«, stöhnte Kistunow, »ich werde es untersuchen … Maßregeln ergreifen … Gehen Sie nur … später! …«
»Wann bekomme ich denn, Ew. Exzellenz? Ich brauch das Geld heute!«
Kistunow fuhr sich mit zitternder Hand über die Stirn, seufzte auf und begann wieder zu erklären.
»Ich habe Ihnen doch schon gesagt, meine Gnädige. Das hier ist eine Bank, ein privates, kommerzielles Institut … Was wollen Sie denn von uns? Und begreifen Sie denn nicht, daß Sie uns stören?«
Die Schtschukina hörte ihn zu Ende und seufzte auf.
»Ja, ja …« stimmte sie bei. »Aber seien Sie schon so gut, Ew. Exzellenz, seien Sie mir ein Vater, nehmen Sie mich in Schutz, damit ich zu Gott ewig für Sie beten kann. Wenn ein ärztliches Zeugnis zu wenig ist, kann ich eine Bescheinigung der Polizei vorweisen … Befehlen Sie, daß man mir das Geld auszahlt!«
Kistunow wurde es bunt vor den Augen. Er atmete den ganzen Luftvorrat, den er in den Lungen hatte, aus und ließ sich kraftlos in einen Lehnstuhl nieder.
»Wieviel wollen Sie haben?« fragte er mit schwacher Stimme.
»Vier und zwanzig Rubel sechs und dreißig Kopeken.«
Kistunow holte seine Brieftasche hervor, entnahm derselben einen Fünfundzwanzig-Rubel-Schein und reichte ihn der Schtschukina.
»Hier, nehmen Sie und … . und gehen Sie!«
Die Schtschukina wickelte das Geld in ihr Taschentuch, steckte es ein und fragte, ihr Gesicht in einem süßen, delikaten und sogar etwas koketten Lächeln verziehend:
»Ew. Exzellenz, könnte mein Mann nicht vielleicht seine alte Stellung wieder einnehmen?«
»Ich fahre weg … bin krank …« sagte Kistunow mit elender Stimme. »Ich habe furchtbares Herzklopfen.«
Nachdem er nach Hause gefahren war, schickte Alexej Nikolajitsch Nikita nach Kirschlorbeertropfen und alle setzten sich wieder an die Arbeit. Die Schtschukina aber saß noch zwei Stunden in dem Vorhaus, unterhielt sich dort mit dem Portier und erwartete, wann Kistunow zurückkehren würde.
Sie kam auch am nächsten Tage.
Das kleine, drei Fenster breite Hôtel der Fürstin hat heute ein feierliches Aussehen, als wenn es sich verjüngt hätte. Ringsherum ist alles sauber gefegt, das Thor ist geöffnet und die gitterartigen Jalousien sind von den Fenstern herabgenommen. Die hell gescheuerten Scheiben kokettieren schüchtern mit der Frühlingssonne … Im Eingang steht der alte und hinfällige Portier Mark in seiner von Motten zerfressenen Livree. Er ist heute nicht umsonst aus seiner Kammer hervorgekrochen. Heute ist der Namenstag der Fürstin und er muß den Gratulanten die Türe öffnen und ihre Namen ausrufen. Im Vorzimmer riecht es heute nicht wie gewöhnlich nach Kaffee und Kohlsuppe, sondern nach Parfüm. Die Zimmer sind sorgfältig aufgeräumt. Von den Bildern sind die Gazehüllen herabgenommen und die ausgetretenen Dielen sind frisch gewichst.
Die Fürstin selbst, eine gebeugte und runzelige Greisin, sitzt in einem großen Lehnstuhl und streicht immerfort die Falten ihres weißen Tüllkleides zurecht. Nur die an ihre dürre Brust geheftete Rose erinnert daran, daß es in dieser Welt auch eine Jugend gibt! Die Fürstin erwartet ihre Gratulanten. Es müssen heute kommen: Baron Tramb nebst Sohn, Fürst Halahadze. Kammerherr Burlastow, ihr Cousin General Bittkow und noch viele andere … an zwanzig Menschen! Sie werden kommen und ihren Salon mit Geplauder erfüllen. Der Fürst Halahadze wird etwas vorsingen und der General Bittkow wird sie zwei Stunden lang um ihre Rose bitten … Sie aber weiß recht wohl, wie sie sich in Gegenwart dieser Herrschaften zu halten hat! Vornehmheit, Würde und Erziehung werden aus allen ihren Bewegungen sprechen.
Es werden unter anderem auch die Kaufleute Htulkin und Pereulkow kommen: für diese Herren liegen im Vorzimmer Papier und Feder auf. »Jedes Heimchen soll bei seinem Herde bleiben.« Sie können ihre Namen einzeichnen und dann gehen …
Es ist zwölf Uhr. Die Fürstin rückt ihr Kleid und die Rose zurecht. Sie horcht, ob nicht jemand läutet? Ein Wagen kommt lärmend angefahren und hält. Es vergehen fünf Minuten.
»Nicht zu uns!« denkt die Fürstin.
Ja, meine Fürstin, nicht zu Ihnen! Es wiederholt sich die Geschichte der vorigen Jahre. Eine erbarmungslose Geschichte! Um 2 Uhr geht die Fürstin, wie im vorigen Jahre, in ihr Schlafzimmer, greift nach dem Riechfläschchen und fängt an zu weinen.
»Es ist niemand gekommen! O, diese Barbaren!«
Um die Fürstin macht sich der alte Mark zu schaffen. Er ist nicht weniger gekränkt: die Leute sind schlimm geworden. Früher summten sie im Salon wie Fliegen umher, und jetzt …
»Niemand ist gekommen!« weint die Fürstin. »Weder der Baron, noch Fürst Halahadze, noch George Buwizkij … Sie haben mich alle verlassen. Und doch, wenn ich nicht wäre, was wäre aus ihnen geworden? Mir verdanken sie ihr Glück, ihre Karriere – nur mir! Ohne mich hätten sie es zu nichts gebracht.«
»Zu gar nichts!« bestätigte Mark.
»Ich bitte ja nicht um Dankbarkeit … Die brauche ich nicht! Nur Gefühl will ich haben! Mein Gott, wie das kränkend ist! Sogar mein Neffe Jean ist nicht gekommen. Und warum nicht, was habe ich ihm denn Schlechtes getan? Ich habe alle seine Wechsel bezahlt, habe für seine Schwester Tanja eine gute Partie gefunden. Teuer kommt mir dieser Jean zu stehen! Ich habe das Wort, welches ich meinem Bruder und seinem Vater gegeben, gehalten … Ich habe für ihn verausgabt … Du weißt es ja selbst …«
»Und seinen Eltern waren Ew. Durchlaucht, man kann wirklich sagen, wie eine Mutter.«
»Siehst Du … und jetzt die Dankbarkeit! O, diese Menschen!«
Читать дальше