Das Wesen der patenten, selbstbewussten und beruflich erfolgreichen Fremdsprachenkorrespondentin veränderte sich innerhalb weniger Tage stark. Sie grauste sich plötzlich davor, mich zu stillen oder wickeln zu müssen, und befürchtete, ich könnte ihr aus den Händen gleiten oder sie würde andere dumme Fehler machen. Dazu kam eine Heidenangst, mich nicht genug lieben und mir keine gute Mutter sein zu können – typische Anzeichen einer schweren Wochenbettdepression. Zwei Tage nach der Geburt wurde meine Mama aus dem Krankenhaus entlassen, danach verschlimmerte sich ihr Zustand. Sie weinte viel und verbrachte ganze Tage im Bett, war kraft- und mutlos, total verzweifelt. Freunde und Verwandte versorgten sie und wechselten sich dabei täglich ab. Sie betreuten die Depressive daheim, damit sie sich nichts antun konnte, solange mein Vater beruflich unterwegs war. Als meine Mutter sich schließlich ein auffälliges Interesse für Waffen und Munition zeigte – ihr Mann ging in der Freizeit zur Jagd und hatte Gewehre im Haus – wurde ein Psychiater alarmiert. Er verschrieb wenige Tage vor ihrem Tod Protactyl, ein Beruhigungsmittel, das gegen Schizophrenie und bei psychotischen Zuständen angewandt wird.
Ob es das falsche Medikament war oder nur zu spät zum Einsatz kam, bleibt unklar. Jedenfalls beschaffte meine Mutter das damals frei verkäufliche Insektizid, um sich zu vergiften. Stunden vor dem Freitod rief sie ihre Mutter an und erklärte, sie bräuchte heute nicht zu kommen, denn eine Freundin würde uns beiden Gesellschaft leisten. Diese List verschaffte den nötigen Freiraum, um ihr Vorhaben ungestört umzusetzen. Dann trank sie das Gift. Mich ließ sie zum Glück am Leben, obwohl es nicht ungewöhnlich ist, dass Selbstmörder ihre Kinder töten. Man nennt es dann einen erweiterten Suizid. Mein Vater – jung verwitwet und völlig verzweifelt – wollte sich anfänglich zusammen mit mir vor einen Zug werfen. Er kam aber rechtzeitig zur Vernunft und gab mich bei seiner ältesten Schwester in Pflege, zum Glück! Somit war ich innerhalb kurzer Zeit gleich zweimal dem Teufel von der Schippe gesprungen. Aber das Thema Selbstmord spielte nicht nur in den ersten Wochen meines Lebens eine Rolle, sondern begleitet mich bis heute.
23 Jahre lebte ich allerdings in dem Glauben, dass meine Mutter an den unmittelbaren Folgen meiner Geburt verstorben sei. So lautete jedenfalls die Antwort auf Fragen, was denn zu ihrem Tod geführt habe. Es war eine gut gemeinte und verständliche Halbwahrheit, sie hatte jedoch ungeahnte Folgen. Ursprünglich sollte diese Notlüge die einzige Schwester meiner Mutter schonen, die in England lebte. Sie war damals hochschwanger und hatte bereits ein Kind verloren. Die bittere Wahrheit über den Tod ihrer Schwester wollte ihr niemand zumuten, um ihr seelisches Gleichgewicht nicht zu gefährden. Außerdem schämte man sich in den bürgerlichen Kreisen meiner Familie, denn Selbstmord war und ist ein Tabuthema. Seltsam – vier Millionen Menschen in unserem Land leiden aktuell an dieser Krankheit und etwa 10.000 von ihnen sterben jedes Jahr von eigener Hand – aber große Teile der Gesellschaft möchten das Thema am liebsten totschweigen. Das ist unsinnig und klappt natürlich nicht. Auch weil es so unsinnig ist entstand dieser Text.
Lügen haben kurze Beine
Gibt es einen Grund, sich für seelische Erkrankungen zu schämen? Wer schämt sich für Kopfschmerzen, ein gebrochenes Bein oder den entzündeten Blinddarm? Kreislauferkrankungen oder Krebs sind ähnlich verbreitet wie Depressionen, aber wir gehen viel offener damit um. Warum? Weil man Depressionen nicht durch Bluttests oder auf Röntgenbildern nachweisen kann, weil seelische Erkrankungen unfassbar sind? Wieso hält sich auch in unserer aufgeklärten Gesellschaft der Irrglaube, Depressionen hätten etwas mit Wahnsinn zu tun? Würden man depressive Menschen weniger ausgrenzen und besser verstehen, wenn die Seele operiert, bestrahlt oder wie ein Gelenk ersetzt werden könnte? Die Psychotherapeutin Andrea Jolander schrieb nach über dreißig Jahren Berufserfahrung ein Buch über die Stigmatisierung von seelisch Erkrankten. Der Titel ‚Da gehen doch nur Bekloppte hin’ fasst ein einem Satz zusammen, was viele Leute auch heute noch über Psychotherapie denken. Schade!
Dieses Buch soll Vorurteile abbauen und mehr Verständnis für die Ursachen von Depressionen schaffen, denn sie sind eine Volkskrankheit. Ich weiß seit über dreißig Jahren, dass ich depressiv bin und habe gelernt, mit dieser Krankheit umzugehen. Kürzlich erfuhr ich von meiner Stiefmutter, dass ich schon als Schulkind längere Phasen unerklärlicher Schwermut und Lebensunlust durchmachte. Jeder fünfte Deutsche leidet im Laufe des Lebens unter Depressionen. Die statistische Wahrscheinlichkeit ist sogar dreimal so hoch, wenn ein Elternteil depressiv ist oder war. Wie ich heute weiß, durchlitt meine Mutter schon als junge Frau mehrere depressive Episoden. Wenn ihre Familie und mein Vater mehr über das Wesen dieser Krankheit gewusst hätten und offener damit umgegangen wären – auch den beiden Ärzten gegenüber, die sie in den Wochen vor ihrem Tod behandelten – würde meine Mutter heute vielleicht noch leben. Aufrichtigkeit kann heilen, das habe ich spätestens 1980 erfahren, als ich zum ersten Mal psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nahm. Lügen machen krank, und das gilt auch für gut gemeinte wie jene Notlüge, mit der ich aufwuchs.
Lügen haben kurze Beine – diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gehört. Es kostet Aufwand, die Wahrheit zu verheimlichen, und viele Lügen fliegen auf, aber manche halten sich hartnäckig und jahrzehntelang. Nach dem Tod meiner Mutter lebte ich bei einer Schwester meines Vaters. Sie hatte bereits zwei Söhne und dazu ein Herz voller Liebe, nahm mich bei sich auf und wurde meine Mama. Nach ihren Schilderungen und den Babyfotos zu urteilen war ich ein Wonneproppen, immer hungrig und gutgelaunt, das absolute Gegenteil eines Problemkindes. Zusammen mit Papa, dem Onkel und zwei Cousins lebte ich in einem kleinen Haus am Waldrand und wunderte mich nicht, dass Mama mit meinem Onkel verheiratet war, statt mit Papa. In einem Anfall von Eifersucht behauptete der jünger Cousin einmal, meine Mama sei in Wirklichkeit seine Mama. Ich hätte gar keine Mama, denn meine Mutter sei tot. Doch ich glaubte ihm kein Wort und ließ diese grausame Wahrheit nicht an mich heran.
Im April 1961 heiratete mein Vater erneut, eine junge Frau aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Sie war erst dreiundzwanzig und damit zehn Jahre jünger als ihr Ehemann. Auch meine Stiefmutter zog nach der Hochzeit in das Haus am Wald, weil sich der Bau unseres neuen Domizils verzögerte. So lebten wir fast ein halbes Jahr zu siebt unter einem Dach, heute würde man wohl von einer Patchworkfamilie sprechen. Kurz vor meinem dritten Geburtstag war ein Reihenhaus, das mein Vater gekauft hatte, endlich bezugsfertig und ich musste mich von der Mama-Tante verabschieden. Das wird uns beiden nicht leicht gefallen sein, schließlich hatte sie mich fast drei Jahre liebevoll umsorgt. Damit ich die Trennung hinnahm und um meiner Stiefmutter die neue Rolle leichter zu machen, erklärte mein Vater Folgendes: Deine Mama ist nicht deine Mutter, sondern deine Tante. Deine Mutter ist tot, aber jetzt bekommst du eine neue Mutter, die Mutti Karen. Verwirrend für mich, wenn auch verständlich aus Sicht der Erwachsenen, sollte diese seltsame Offenbarung meine Zukunft prägen. Urvertrauen und Geborgenheit, die Fähigkeit zu verlässlichen Bindungen – das und mehr fehlte mir. Die Sehnsucht nach Liebe war groß, aber der Baum meines Lebens trug kaum Früchte, weil die Wurzeln verletzt waren.
Nein, ich mache niemandem Vorwürfe. Die zweite Frau meines Vaters – sie wurde bereits auf der Hochzeitsreise schwanger und brachte im Februar 1962 meine Schwester zur Welt – hat mich an Mutterstelle angenommen und gut für mich gesorgt. Sie war noch recht jung und sicherlich auch überfordert, denn nach der Geburt meines Bruders im Februar 1964 musste sie drei Kinder aufziehen. Die ungewohnte Mutterrolle, Probleme mit dem aufmüpfigen Stiefsohn und dazu die hohen Erwartungen eines anspruchsvollen Gatten, der in Wirtschaftswissenschaften promovierte und rasant Karriere machte – all das unter einen Hut zu bringen, stelle ich mir schwierig vor. Insofern überrascht es wohl kaum, dass die zweite Ehe meines Vaters scheiterte und die beiden 1982 geschieden wurden.
Читать дальше