3.5.1 Schwere und negative Erfahrungen meines Sohnes: Wie Leistungsdruck und Trainerverhalten im Fußball im frühen Alter und unsere falschen Handlungen die Fußballkarriere unseres Sohnes und unseren Sohn selbst beinahe zerstört hätten – eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt
4. Mangel an Glauben: Ein Kind ohne Glauben ist im Erwachsenenalter ein gefundenes Fressen der Psychologen und Esoteriker
5. Vermittlung von falschen Werten und Normen
6. Unausgeglichene Verhältnisse und Rollenverteilungen in der Familie: Vermännlichung der Frau und Verweiblichung des Mannes: Wer ist Papa, wer ist Mama, wer macht was? Die Kapitulation der Väter und die immer einseitiger von Frauen dominierte Erziehung, Abschaffung der natürlichen Rolle der Mutter für die Kinder
7. Verlagerung von Erziehungsinstanzen: Lehrer, Erzieherinnen, Ärzte, Psychologen, fremde Betreuung und der schwierige Fall Großeltern/Schwiegereltern
8. Zeitmangel: Wenig Beschäftigung mit den Kindern, und zu viel Zeit für nach Außen orientierte Aktivitäten
9. Urvertrauen und Vertrauensstörungen: Schutzlosigkeit und Aussterben der natürlichen Schutzinstinkte der Eltern
10. Komplexe aller Art: Minderwertigkeitsgefühle, Mangel an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
11. Scheidung, Trennung
12. Bewegungs- und Sportmangel, schlechte und ungesunde Ernährung
13. Wir lassen die Kinder nicht mehr Kinder sein: Kinderkaffee, Kinderbier, Kindersekt und Kaugummizigaretten
14. Die Sexualisierung von Mädchen durch ihren Kleidungsstil
15. Liebeskummer und sexuelle Frustration bei Kindern
Aufstand der Kinder - Tipps, Tricks und Geheimnisse für eine liebevolle Erziehung von Kindern und Erwachsenen, mit praktischen, anwendbaren Fallbeispielen mit sofortigen positiven Ergebnissen, auch bei harten Fällen
Weitere Bücher von indayi edition
Impressum neobooks
AUFSTAND DER KINDER
„Papa, Mama, jetzt rebelliere ich. So will ich nicht mehr. Lasst mich einfach Kind sein und raubt meine Energie nicht mehr!“
Unglückliche Kinder – was wir noch alles falsch machen können:
Von Ängsten über Urvertrauen bis Pubertät
So rauben wir unseren Kindern die lebensnotwendige Energie und werden aus Liebe zu Energievampiren.
Die Gründe, warum unsere Kinder immer schwächer, antriebsloser, ängstlicher, anfälliger, unfähiger und vor allem unglücklicher werden und wir auch.
Mit vielen Geschichten des Autors über seine eigene, sehr spannende Kindheit in einer Familie, in der der Vater mit drei Frauen mehr als 30 Kinder hatte und alle unter einem Dach lebten.
Kinder, die unglücklich sind, sind nicht unglücklich gezeugt und geboren. Wir Eltern sind diejenige, die sie zum großen Teil zum Unglücklichsein programmiert haben, und das fängt schon in der Schwangerschaft an. Wir hypnotisieren unsere Kinder negativ.
Wichtiger Hinweis:
Die im Buch veröffentlichten Ratschläge wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen vom Autor erarbeitet. Eine Garantie kann jedoch weder vom Verlag noch von den Verfassern gegeben werden.
Die Philosophie von indayi edition
Die Philosophie von indayi edition ist es, den Lesern so viel Auswahlmöglichkeiten wie möglich zur Verfügung zu stellen, d.h., Leser, die wenig Geld haben, oder wenig Zeit um dicke Bücher zu lesen, haben die Möglichkeit kleinere Teilbände zu kaufen.
Deswegen gibt es den 1. Band des Komplett-Erziehungsratgeber Aufstand der Kinder: „Papa, Mama, jetzt rebelliere ich! Lasst mich einfach Kind sein!“auch in 2 Teilen. So kannst du als Leser den Themenbereich auswählen, der dich mehr anspricht, bzw. für weniger Geld erst einmal mit einem Buch starten und bei Gefallen das zweite erwerben.
Da beide Teile zusammengehören, enthält jeder das gleiche Vorwort und die gleiche Einleitung, um den Zusammenhang zu betonen.
Der Komplett-Erziehungsratgeber enthält neben den Themen der beiden Teile auch viele ergreifende Erfahrungsberichte von Kindern und Eltern, die aufzeigen, wie schwer manche Erziehungsfehler, die uns allen passieren können, unsere Kinder dauerhaft schädigen.
Solltest du nach dem Kauf eines der Teilbücher gerne den Komplett-Ratgeber erwerben, kontaktiere uns unter info@indayi.de, damit wir dir einen Rabatt geben können!
Themen in diesem Buch „Unglückliche Kinder – noch mehr Dinge, die wir falsch machen können“
Negative externe Einflüsse
• Übertriebener materieller und immaterieller Konsum
• Übermäßiger Medienkonsum
• Veränderte Freizeitaktivitäten
• Überbewertung der Pubertät
• Mobbing unter Kindern
• Negative Haltung unserer Gesellschaft Kindern gegenüber
• Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung
• Negative Programmierung
Überforderung und Versagensängste der Kinder
• Zu große und übermäßige Erwartungen
• Unpassende und ehrgeizige Wünsche und Träume der Eltern
• Schule kann krank machen
• Sport und Freizeitaktivitäten können krank machen
Mangel an Glauben
Vermittlung falscher Werte und Normen
Unausgeglichene Rollenverteilungen in der Familie
Verlagerung von Erziehungsinstanzen
Zeitmangel
Urvertrauen und Vertrauensstörungen
Komplexe aller Art
Scheidung und Trennung
Bewegungs- und Sportmangel, schlechte Ernährung
Wir lassen Kinder nicht mehr Kinder sein
Die Sexualisierung von Mädchen
Liebeskummer und sexuelle Frustration bei Kindern
Themen in „Unglückliche Kinder – was machen wir bloß falsch?“
Die Erziehung der Eltern
• Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit
• Schlechte Abnabelung von den eigenen Eltern
• Negative Programmierung in der Kindheit
• Stress in der Schwangerschaft
• Überforderung, Druck, Stress und Depression
• Geringes Selbstwertgefühl der Eltern
• Unglückliche Eltern
• Gewalt, Drogen, Alkohol
• Eine Mutter ohne Weiblichkeit
• Sexuelle Frustration
• Mangelnde Liebe und Selbstliebe der Eltern
Falscher Erziehungsstil der Eltern
• Überbehütung und Vernachlässigung
• Burnout- und Depression-fördernde Erziehung
• Antiautoritärer und autoritärer Stil
• Grenzen- und Respektlosigkeit
• Kinder zur Krankheit konditionieren
• Falsche Ernährung, die zu Übergewicht führt
• Erziehung zu Unselbständigkeit und Abhängigkeit
• Schlechte Abnabelung der Kinder – zu früh oder zu spät
• Die Erbschaft – ein Instrument der Machterhaltung
• Zu frühe Selbständigkeit der Kinder
• Perfektionsdrang
• Zu viele Erklärungen und Gespräche
• Falsche Gerechtigkeit
• Kinder nicht lehren zu geben
• Warnung, Angst und Sorge als Erziehungsmethode
• Zu viel Lob, falsches und unangebrachtes Lob, zu viel Kritik
• Gewalt in der Erziehung
• Selbstlose Erziehung ist eine Selbstlüge
• Sexuelle Belästigung von Kindern
• Mobbing innerhalb der Familie
Wichtige Leitsätze
• Glückliche Eltern erziehen glückliche Kinder
• Kindererziehung fängt mit Eltern-(Um)erziehung an
• Kinder brauchen kein Geld, sondern Liebe, Zeit und Gerechtigkeit
• Liebe dein Kind und lasse es frei
• Kinder brauchen nicht unsere Sentimentalität, sondern unsere Liebe
Читать дальше