Peter Gnas - Schlussstein

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Gnas - Schlussstein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schlussstein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schlussstein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rotberg sah auf in den blauen Himmel, an dem kaum eine Wolke zu sehen war. Die Sonne schien auf die verletzte Stadt herab. Dann glitt sein Blick nachdenklich über die Fassade des altehrwürdigen Rathauses.
"Sieh dir mal die Bögen der Arkaden an. Sie sind gemauert. Es gibt antike Rundbögen, die tragen sich vollkommen ohne Mörtel. Die Last des eigenen Gewichts hält sie stabil. Ganz oben in der Mitte sitzt der Schlussstein. Hier hat er die Form eines Kopfes, innen in den Arkaden ist es ein einfacher Ziegelstein."
Sabrina Hamm folgte seinem Blick, sie hatte sich die Details dieses Bauwerks noch nie so genau angesehen.
"Die Baumeister haben das Wissen von Generation zu Generation weitergegeben und verfeinert. Die Gebäude sind quasi ein Abbild der sich entwickelnden Gesellschaft. Es gab immer wieder Rückschläge durch barbarische Zeiten und Herrscher – im Ganzen betrachtet, hat das Positive sich aber stets weiterentwickelt."
Rotberg dachte einen Moment nach. Sabrina Hamm mochte ihn nicht unterbrechen.
"Dieses schöne Rathaus ist ein Symbol für das, was gewachsen ist. Bremen als freie selbstständige Stadt. Nur in Freiheit kann eine Gesellschaft etwas so Schönes hervorbringen. Jede Begrenzung durch totalitäre Systeme bedeutet nicht nur Stillstand, sondern Rückschritt. Dein schönes Mobiltelefon zum Beispiel – es kann nur in einem Kopf entstehen, der frei ist. In einem Kopf, der sich darauf verlässt, dass die Gesellschaft ihn braucht, ihn trägt und fördert. Das ist wie mit diesem Bogen: Er trägt das, was über ihm ist und hält das zusammen, was unter ihm ist."
In Bremen gab es eine Explosion in einem Kindergarten. Die Stadt ist geschockt über viele verletzte und getötete Kinder. Kriminalhauptkommissar Sebastian Rotberg und sein Team beginnen mit den Ermittlungen zu dem Unglück. Alle Hinweise auf Schuldige laufen jedoch ins Leere bis ein für das Geschehen Verantwortlicher einen Fehler begeht. Spuren führen von Bremen nach Hamburg und ins Ausland.

Schlussstein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schlussstein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich frage nochmals in die Runde“, sagte Rotberg, „was ist, wenn wir die Nachricht laufen lassen? Wenn der Innensenator im Fernsehen erklärt, dass die Bergung der Opfer nicht abgeschlossen sei. Das demzufolge bislang keine Ursachenforschung betrieben worden sei.“

„Gestatten Sie mir eine Bemerkung“, der Bürgermeister, der im Stadtstaat Bremen zugleich Chef der Landesregierung ist, hatte sich von seinem Platz erhoben. „Ohne die versammelte die Kompetenz infrage stellen zu wollen, habe ich in der Zwischenzeit den Bundesinnenminister, den Bundeskanzler sowie den Generalbundesanwalt informiert. Der Innenminister hielt sich zu einem Kongress in Hamburg auf und wird in der nächsten halben Stunde eintreffen. Der Generalbundesanwalt ist ebenfalls auf dem Weg, er wird aber erst um elf Uhr hier sein.“

Hans-Werner Sikorski hob die Hand: „Eine Zwischenfrage beziehungsweise eine Anmerkung, Herr Bürgermeister?“

„Bitte.“

„Beim Betreten des Gebäudes ist mir aufgefallen, dass auf dem Parkplatz ein Team von Radio Bremen damit beschäftigt war, das Equipment auszuladen. Wenn gleich der Bundesinnenminister erscheint, wird das den Journalisten nicht entgehen und sie werden sie das als Bestätigung interpretieren.“

„Herr ...“, Bürgermeister Cleve sah den Psychologen mit einem fragenden Gesichtsausdruck an.

„Sikorski, Dr. Hans-Werner Sikorski, ich bin in meiner Rolle als Fallanalytiker dabei.“

„Herr Dr. Sikorski, ich glaube kaum, dass es gelingt, den Hintergrund eines solchen Ereignisses geheim zu halten. Ich bin ein alter Sozialdemokrat und habe stets versucht, die Nähe zu den Bürgern zu wahren. Ich lasse mich nie von Personenschützern begleiten und bin, wenn es die Zeit zulässt, für jedermann ansprechbar. Hätte ich zu entscheiden, wählte ich die Offenheit. Wir haben es mit einem Schwerstverbrecher zu tun. Als Vertreter der Menschen haben der Innensenator und ich die Aufgabe, deren Interessen und vor allem ihr Leben zu schützen.“

„Herr Bürgermeister, verstehen Sie mich bitte nicht falsch“, meinte der Psychologe, „ich sehe es so wie Sie.“ Sikorski fasste nochmals kurz seine Gedanken von vorhin zusammen.

„Verstanden“, sagte Cleve, „wenn ich Sie richtig interpretiere, gehen Sie davon aus, dass der Täter damit rechnet, bei einer möglichen Geldübergabe identifiziert zu werden. Und dass er für diesen Fall einen weiteren Anschlag plant. Ihrer Ansicht nach sollten wir zahlen und zusehen, wie der Mörder verschwindet?“

„Ich weiß, es ist immer einfach, über das Geld anderer Leute zu verfügen. Wenn wir allerdings kein Risiko eingehen wollen, ist es die einzige Option.“

Die Debatte entwickelte sich, nach und nach kamen die übrigen Teilnehmer zu Wort. Es wurden alle Möglichkeiten beleuchtet und bewertet. Es gab die Hardliner, die mit Terroristen nicht zu verhandeln gedenken. Diejenigen, die auf keinen Fall ein Risiko eingehen wollten. Und es gab einige Ideen und verschiedenste Taktiken, wie man den Täter festsetzen könnte. Am Ende stand jedoch die Frage, ob es einen Mittäter gab und wie der sich verhalten werde, wenn man den anderen festnahm.

Carola Menge meinte, man könne den Täter bei der Geldübergabe ohne Wenn und Aber erschießen oder es zumindest kommunizieren. Schließlich sei er brandgefährlich. Für einen möglichen Komplizen würde es keinen Sinn ergeben, weiterzumachen. Sie merkte an verschiedenen Reaktionen, dass einige der Anwesenden diesen Vorschlag im Stillen ebenfalls erwogen hatten. Niemand wollte ihn allerdings aussprechen. Für die Polizei ist eine Situation, in der sie sich einem zutiefst bösartigen Verbrecher gegenübersieht, manchmal unerträglich. Ihren Eid auf die rechtsstaatlichen Prinzipien erleben einige Polizisten dann als Fessel. Am Ende stehen hilfloser Zorn und die Hoffnung, dass wenigstens die Justiz kompromisslos sein möge.

„Ich glaube nicht, dass es mehr als zwei Menschen gibt, die einen derart perfiden Plan verfolgen“, glaubte Carola Menge.

„Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen“, erwiderte Sikorski. „Denken Sie an den Terrorangriff in New York – neunzehn Täter, die ihr Ziel verfolgten, ohne dass etwas nach außen drang. Sie waren durch Fanatismus aneinander gebunden. Auch in unserem Fall genügt ein starker Charakter, der andere mental an sich bindet oder sie unter Druck setzt.“

So entschlossen auch einzelne Pläne vorgetragen wurden, hätte man den Urheber einer Idee gefragt, ob er die Verantwortung für die Durchführung übernähme; am Ende hätte wohl jeder gekniffen. Im Stillen hoffte man auf eine Entscheidung von ganz oben. Es war für viele Teilnehmer der Runde ein Lichtblick, als der Bundesinnenminister Volker Offenbach den Raum betrat. Er kam in Begleitung des Staatssekretärs Mathias von Einhofen.

Man rückte am Tisch um zwei Plätze nach außen, damit die beiden Herren neben dem Bürgermeister sitzen konnten. Es war erstaunlich, wie selbstverständlich solche Rangordnungen heute noch in einer parlamentarischen Demokratie funktionierten. Keiner im Raum kam auf die Idee, einen Bundesminister an das andere Ende des Tisches zu setzen. Rotberg beobachtete diese Konsenshandlung und rückte zwei Stühle weiter.

Rotberg war dem Innenminister bereits einmal während eines Empfangs im selben Haus vorgestellt worden. Der Minister würde sich nicht an ihn erinnern. Er hatte in der flüchtigen Begegnung mit Offenbach gespürt, dass von diesem Mann Macht ausging. Im Grunde ließ sich nicht erklären, warum manche Personen einen Raum für sich einnehmen, wenn sie ihn betreten. Mit anderen Leuten führte man ein halbstündiges Gespräch und hatte sie am anderen Tag vergessen.

Er hatte am folgenden Morgen mit Jutta darüber gesprochen. Sie hatte gescherzt, dass er ihr schließlich auch aufgefallen sei, als er die Gaststätte betrat, in der sie ihn kennengelernt hatte. Ein junger, sportlicher Kerl. Rotberg sehnte sich in diesem schwierigen Moment im Hause des Innensenators nach der Berechenbarkeit seines Heims und der Vertrautheit mit Jutta. Am liebsten wüsste er nichts von dem Sumpf und andere Menschen würden für ihn die Dinge zum Guten wenden. Er wurde aus den Gedanken gerissen, als der Innensenator sich erhob und den Minister offiziell begrüßte.

Der Senator gab einen Überblick über die Situation und verschiedene Optionen, die erörtert worden waren. Der Innenminister und der Staatssekretär machten sich während des Vortrags Notizen.

So funktionierte das Regieren, dachte Rotberg. Die Entscheidungsträger hören die Essenz dessen, was zwei oder drei Ränge darunter besprochen wurde. Sie beraten sich und sind dann mental in der Lage eine Entscheidung zu fällen.

Deshalb hatte er, Rotberg, es bis wenige Jahre vor der Pensionierung zwar bis zur Position eines Polizeihauptkommissars gebracht – aber nicht weiter. Er war im Stande die Entscheidungen des Berufsalltags zu verantworten. Manchmal allein, ein anderes Mal nach Rücksprache mit einem Vorgesetzten. Im Tagesgeschäft versuchte er, einen Konsens mit den Kollegen zu erreichen. Er ertrug es nicht, bei ihnen als autoritärer Chef zu gelten. Da war seine Grenze. Er hatte sich damit arrangiert, das war für ihn die Möglichkeit ein gelungenes Leben zu führen.

Bewusst wurde ihm seine Begrenztheit immer dann, wenn er wirklich machtvollen Persönlichkeiten gegenüberstand. In jungen Jahren hatten ihm solche Menschen durch ihre bloße Anwesenheit Angst bereitet. Das war heute anders – aus der Furcht war Achtung vor der Lebensleistung dieser Leute geworden. Ganz tief im Inneren jedoch, wünschte er, auch ein wenig mehr Machtwillen besessen zu haben.

Als Innensenator Franke geendet hatte, bedankte sich der Minister. Er sah auf die Notizen und stellte an einzelne Anwesende Fragen. Er wollte wissen, wer dieses und jenes vorgeschlagen oder erwogen hatte. Dann richtete er diese Person gezielte Nachfragen. Ohne dass er sich äußerte, war greifbar, welchen Gedanken er für beachtenswert hielt und was er im Kopf sofort verwarf. Man sah ihn entweder etwas notieren oder einen seiner Aufschriebe durchstreichen. Für die Nachfragen benötigte er etwa fünfzehn Minuten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schlussstein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schlussstein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schlussstein»

Обсуждение, отзывы о книге «Schlussstein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x