Barbara Neumeier - Berlin Spaziergänge

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Neumeier - Berlin Spaziergänge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berlin Spaziergänge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berlin Spaziergänge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berlin-Spaziergänge, mal anders!
Schönes, Bizarres, Verborgenes und Sehenswertes in Berlin auf Spaziergängen sehen und hautnah erleben, in die Stadt eintauchen, sich unter die Berliner/innen mischen und so manches entdecken, was auf Nullachtfünfzehn-Touren verborgen bleibt! Dieser Reiseführer richtet sich an alle, die neugierig sind und Lust haben, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Dabei wird sowohl den Wünschen und Bedürfnissen derjenigen Rechnung getragen, die noch nie in Berlin waren und natürlich auch erst einmal die «wichtigsten» Sehenswürdigkeiten kennenlernen wollen, als auch derer, die die Stadt schon von früheren Besuchen kennen und es kaum für möglich halten, dass es auch für touristisch so erschlossene Bezirke wie Mitte und Prenzlauer Berg noch den ein oder anderen «Geheimtipp» gibt, der (bis jetzt) nur Einheimischen bekannt war.
Die Spaziergänge führen zu vielen zauberhaften Orten und es wird auch an Reisende gedacht, die nur ein kleines Budget zur Verfügung haben, was Adressen fürs Übernachten, Essen und Trinken, Herumfahren, Entspannen und Besichtigen angeht.
Viel Spaß beim Planen des Berlin-Aufenthalts und beim Spazierengehen!

Berlin Spaziergänge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berlin Spaziergänge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Besonders beliebt sind übrigens die Taschenlampenführungen für Kindergruppen, zu denen man sich aber auch mit eigenen Kindern oder Enkeln anmelden kann.

Nun sind wir nur noch ein paar Schritte von der U-Bahn Karl-Marx-Straße J entfernt, wo unser Spaziergang endet.

Neukölln hat noch viel mehr zu bieten. Ein paar U-Bahnhaltestellen weiter Richtung Britz z.B. kann man Wohnsiedlungen der klassischen Moderne wie die Rote Zeile oder die berühmte Hufeisensiedlung besuchen und sich durch eine Originalwohnung aus den 20er Jahren führen lassen. Gleich in der Nähe gibt es seit September 2013 einen prächtigen, farbenfrohen Hindutempel, in dem auch Andersgläubige sehr willkommen sind. Aber das ist schon wieder ein anderer Spaziergang …

Info: Zur Geschichte des Böhmischen Dorfes

Früher hieß Neukölln „Rixdorf“. Hier eine kurze Geschichte der Dörfer Böhmisch-Rixdorf und Deutsch-Rixdorf, dem Herzen des heutigen Neukölln:

Richardsdorp – Rieksdorf - Rixdorf war schon im 14. Jahrhundert ein kleines Dorf im Umland von Berlin. Von Neukölln konnte damals noch keine Rede sein. Ursprünglich befand sich dort ein Hofgut des Johanniterordens, das 1360 durch Gründungsurkunde Dorfstatus bekam (Richardsdorf). Die Johanniter verkauften ihr Dorf 1435 an die gemeinsame Kämmereiverwaltung der Schwesternstädte Berlin und Cölln (= Keimzelle des heutigen Berlin, um die Fischerinsel herum). 1543 ging es in den alleinigen Besitz von Cölln über. Das Leben in dem kleinen Dorf war beschaulich, die meisten Einwohner waren Bauern.

1737 trafen die ersten Glaubensflüchtlinge aus Böhmen ein. Die böhmischen Herrscher und Könige waren meist katholisch und nicht so tolerant in Glaubensdingen. Deswegen wurden Menschen, die dem Reformator Johann (auch: Jan) Hus folgten (Hussiten) und sich zum Protestantismus bekannten, verfolgt. Zunächst fanden sie Zuflucht in Herrnhut in der Lausitz auf den Gütern des Grafen von Zinzendorf, einem Freund des Königs Friedrich Wilhelm I. („Soldatenkönig“ und Vater Friedrichs des Großen). Schon bald benötigte man mehr Siedlungsraum für diese Herrnhuter Protestanten und der König ließ den Flüchtlingen aus Böhmen und Mähren Siedlungen bauen, von denen heute aber nur noch das Böhmische Dorf in Berlin-Rixdorf existiert. Die ersten ca. 200 Glaubensflüchtlinge, die 1737 in Rixdorf ankamen, waren Bauern und Handwerker. Die Neuankömmlinge brachten ihre Sprache, ihre Kultur und ihren Glauben mit. Bis heute leben hier die Nachfahren folgender drei evangelischer Bekenntnisse: die Herrnhuter Brüdergemeinde, die Reformierte Kirche und die Lutherische Kirche.

Friedrich Wilhelm I. erkannte schon damals, dass die eigentliche Ressource seines Landes die Menschen mit ihren Fähigkeiten waren. Das bewog ihn dazu, nach den Katastrophen der Vergangenheit (Dreißigjähriger Krieg, Pestepidemie, Hungersnöte etc.) eine Peuplierungspolitik einzuleiten, die den Flüchtlingen ein kostbares Gut, nämlich Glaubens- und Gewissensfreiheit, garantierte und ihren Fleiß, ihre Tatkraft und ihre Fähigkeiten nutzte, um Ackerbau, Handwerk und Handel voranzutreiben.

1753 baute die böhmische Brüdergemeinde in der Kirchgasse 5 ein Bethaus, das auch als Schule diente. Bis 1907 wurde dort unterrichtet. Heute sind in dem idyllischen Haus Privatwohnungen und seit 2005 auch das Museum im Böhmischen Dorf; ein kleines, sehenswertes Heimatmuseum mit interessanten Exponaten und sehr netter, kompetenter und engagierter Führung, natürlich von Nachkommen dieser ersten Rixdorfer Böhmen.

Um 1800 setzte sich der Name „Rixdorf“ statt „Richardsdorf“ durch. Böhmisch-Rixdorf und Deutsch-Rixdorf wurden 1874 zusammengelegt, vorher waren sie zwar in unmittelbarer Nachbarschaft, jedoch brauchtumsmäßig, kulturell und verwaltungstechnisch getrennt gewesen. Bis ca. 1820/30 war die Hauptumgangssprache im böhmischen Teil von Rixdorf noch Tschechisch.

Mit der fortschreitenden Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchsen die umliegenden Dörfer immer enger mit der Metropole Berlin zusammen und im Zuge dieser Entwicklung löste sich schließlich die Kultur und Sprache der Einwanderer in der Mehrheitskultur auf, bis auf die historischen Reste, die wir heute im Böhmischen Dorf von Neukölln besuchen.

Seinen landwirtschaftlichen Charakter verlor Rixdorf ebenfalls in dieser Epoche: die 14 ortsnahen Mühlen auf den Rollbergen, einst Wahrzeichen von Rixdorf, mussten der Kiesgewinnung weichen. Den Kies hatten die Gletscher der letzten Eiszeit dorthin gerollt und die findigen Bauern erkannten, dass man mit Kies mehr „Kies“ machen konnte als mit Windmühlen: zuerst wurde er als Baumaterial an die aus allen Nähten platzende Metropole Berlin verkauft, danach das Bauland veräußert, so dass in großem Maße vorstädtische Arbeitersiedlungen gebaut werden konnten, die Vorläufer der Mietskasernen.

In den sanften Steigungen der Rollbergstraße sieht man übrigens heute noch letzte Reste des Neuköllner Rollbergs.

In den Mietshäusern sah es finster aus: oft hausten 10- bis 12-köpfige Familien in winzigen Wohnungen, die in vielen Fällen auch noch an sogenannte Schlafburschen oder Bettgänger untervermietet wurden, so dass die Betten rund um die Uhr belegt waren, um die Mieten aufzubringen. Es erübrigt sich zu sagen, dass die sanitären Bedingungen katastrophal waren: winzige Plumpsklos im Hof für alle!

1899 wurde Rixdorf zur kreisfreien Stadt und durch seine Nähe zur Metropole zur Arbeiterschlafstadt für die Berliner Betriebe. 1908 wurde unter Architekt und Baustadtrat Reinhold Kiehl ein neues Rathaus erbaut, ein repräsentativer Prachtbau, der eher das Selbstbewusstsein der Kiesbarone und Fabrikbesitzer widerspiegelte als das Lebensgefühl der Arbeiterschaft.

Mit der rasch wachsenden Bevölkerung entwickelten sich in Rixdorf auch viele Amüsierbetriebe (Biergärten, Ballsäle, Tanzlokale, Kneipen, Bordelle, Rummel …), so dass Rixdorf bald zum Synonym für billiges Vergnügen und sittenloses Treiben wurde. Aus dieser Zeit stammt auch der beliebte Schlager „In Rixdorf ist Musike …“ Als der Ruf endgültig ruiniert war, fand man, dass es an der Zeit war für eine Namensänderung. 1912 wurde mit Erlaubnis des Kaisers Wilhelm aus Rixdorf Neukölln, was auf die Beziehung zur alten Berliner Schwesternstadt Cölln verweist (und nicht etwa auf Köln am Rhein!)

Politisch war die alte Arbeiterhochburg Neukölln eine Heimat der Linken. 1918 dankte der Kaiser ab, die Republik wurde ausgerufen und in Neukölln konstituierte sich im Winter 1918/19 für wenige Wochen ein Arbeiter- und Soldatenrat nach Vorbild der Russischen Revolution.

1920 schließlich wurde Neukölln inklusive Britz, Rudow und Buckow zum 14. der zwanzig neuen Verwaltungsbezirke Groß-Berlins.

Die turbulenten 20er Jahre brachten dem frischgebackenen Bezirk Neukölln in mancher Hinsicht Wandel und Veränderung:

• Urbanisierung: 1927 wurde mit dem U-Bahnhof Hermannplatz ein zentraler Verkehrsknotenpunkt geschaffen, der die Infrastruktur entscheidend verbesserte. Der U-Bahnhof wurde übrigens Ende der 80er Jahre originalgetreu restauriert. 1929 bekam Neukölln mit „Karstadt am Hermannplatz“ Europas größtes und modernstes Kaufhaus.

• Reformerische Ideen in den Bereichen Wohnen und Bildung:

• Die Ideen der Bauhaus-Schule für Architektur und Design fanden sich wieder in modernen Wohnsiedlungen wie der Hufeisensiedlung in Britz, die seit 2008 zum Weltkulturerbe zählt. Überhaupt erlebte „Reformbauen“ in der Weimarer Republik seinen Höhepunkt. Die Leitgedanken haben auch heute noch Gültigkeit in der Städteplanung: erholsames, gesundes, preiswertes Wohnen mit Grünanlagen und Gärten bei durchmischter Bevölkerungsstruktur.

• Reformpädagogische Gedanken wurden in Neuköllner Schulen wie der Rütli- und der Fritz-Karsen-Schule umgesetzt, die zum bildungspolitischen Experimentierkasten wurden. In diesen Einheitsschulen wollte man, weg von Drill und Zwang, projektorientiertes und schülerzentriertes Lernen fördern, was zu selbstbestimmtem Handeln und Verantwortungsbewusstsein der Schüler führen sollte. Ungeheuer progressiv für die damalige Zeit!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berlin Spaziergänge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berlin Spaziergänge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berlin Spaziergänge»

Обсуждение, отзывы о книге «Berlin Spaziergänge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x