Carola van Daxx - Spaziergang durchs Atelier

Здесь есть возможность читать онлайн «Carola van Daxx - Spaziergang durchs Atelier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spaziergang durchs Atelier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spaziergang durchs Atelier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Carola van Daxx, die eigentlich «Oberhessen-Romane» schreibt, öffnet ihr virtuelles Atelier. Eine Zeitreise in die letzten drei Jahrzehnte. Zu jedem Bild ein passender Spruch, eine Erinnerung oder eine kleine Geschichte. Für Leute, die sich für Malerei interessieren oder einfach mal wissen wollen, was Frau van Daxx sonst noch so treibt… Ein sehr persönliches Buch, das einem die Autorin, die weder twittert noch facebookt, etwas näher bringen kann.

Spaziergang durchs Atelier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spaziergang durchs Atelier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Carola van Daxx

Spaziergang durchs Atelier

Bilder von mir 1985 - 2015: Eine kreative Autobiographie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Carola van Daxx Spaziergang durchs Atelier Bilder von - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Carola van Daxx Spaziergang durchs Atelier Bilder von mir 1985 - 2015: Eine kreative Autobiographie Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

100 % Drahtesel-Style

Die Dame mit dem Sonnenschirm

The Spirit of the Eighties

Werkzeuge

Wilde Wiese

Krug'sches Haus zu Nidda

Typisch Toskana

Birkenallee

Spiegelhafen

Spaziergang im Schlosspark

Sturm vor Binz

Strandallee Binz

Toskanischer Sommer

Südliche Felder

Sommerfelder

Augusta Luise

Mozartrosen

The crazy Rose

Crazy Rose

Sommerfreunde

Stockrosen-Charme

Lupinen-Zauber

Stilles Leben vor stillem Baum

Rosensee

Italienische Schirmherrschaft

Ich träume oft von Vincent

Hortensien vor der Bucht

Die Bahn kommt! Oder auch nicht...

Geboren am 11.11.

Hortensien-Chor

Allein im Lavendel

Flower Power

Wandelhalle Bad Kissingen

Die dunkle Seite der Calla

Frankfurt €-Skyline am Main

Einst träumte ich...

Happy Day

Easy Metal

Winterfelder

Nur so

Komische Karos

Silberteilchen

Fast ein Goldstück

Winterblau

Alles im Fluss

Abendstille am Stausee

Blick vom Keltenberg in die Wetterau

Vier Jahreszeiten

Bergstädtchen

Warten auf Claude

Brennender Herbst

Cocktailstunde

Schneesonne

The Dreaming of the blue Lady

Mohnblumen nach Claude Monet

Viele Farben hat die Sonne

Am kleinen Teich

Zauberpark

Blumen für Vincent

Goldene Felder

Blauregenweg

Lesetipp Nr. 1: Heiße Fleischwurst mit Kakao

Lesetipp Nr. 2: Glückspfoten, Ahmed und die ganz große Kohle

Lesetipp Nr. 3: Lahme Flügel (Engel Karlchen hat Burn-Out)

Nachwort und Quellenangaben

WAS GIBT ES NEUES?

Impressum neobooks

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser meiner Bücher liebe Kunstinteressierte Vor mehr - фото 2

Liebe Leserinnen und Leser meiner Bücher,

liebe Kunstinteressierte!

Vor mehr als 30 Jahren nahm mich mein inzwischen leider verstorbener Onkel Helmut einmal mit zu einer Gemäldeausstellung ins hessische Kloster Arnsburg. Dort stellten Künstler ihre Bilder verschiedenster Stilrichtungen im Dormitorium aus und ich sah das erste Mal Kunst in Nahaufnahme.

In der Schule (immerhin das Gymnasium!) war bis dato noch niemand auf die Idee gekommen, uns mit Malerei von Angesicht zu Angesicht zu konfrontieren. Im Gegenteil, das Einzige, an das ich mich in Verbindung mit dem Kunstunterricht erinnern kann, war die Zentral- oder Fluchtpunktperspektive, die immer und immer wieder durchgenommen wurde. Nicht, dass es mir später einmal nicht zugutekommen sollte, aber das war nun wirklich zuviel der Perspektive...

Plötzlich hieß das Fach auch nicht mehr Kunst, man nannte es nun "Polytechnik" - und beschäftigte uns mit Werkeln an der Werkbank, dem Herstellen von Holzfurnier und dem Entwickeln von eigenen Schachbrettern. Naja, jedem das Seine. Nur von Picasso, Monet, Renoir oder Van Gogh hatte ich noch nicht viel gehört oder gesehen. Dies hat mir doch tatsächlich eine Sonderzeitschrift, die „MALER“ hieß, Mitte der 80er-Jahre nahegebracht.

Irgendwann kaufte ich mir – inspiriert durch diese Hefte - in einem der damals üblichen Bastelläden die ersten Ölfarben und legte los. Ziel meiner Aufgabenstellung war Monets "Studie einer Figur im Freien (nach links blickend)" aus dem Jahre 1886. Vorlage war ein kleines Bild im Sonderheft "Monet" dieser Serie, die ich heute noch im Sammelordner bei mir im Regal stehen habe. Niemand hatte mir beigebracht, wie man mit Ölfarben umgeht, aber ich wollte als erstes zumindest mal einen "Monet" kopieren. Man ist ja bescheiden…

So fing alles an.

Später habe ich die Malschule des international bekannten Jagd- und Tiermalers Dieter Schiele, einem Großneffen des österreichischen Expressionisten Egon Schiele, besucht und für mehrere Jahre an seinem Wissen teilhaben können. Es folgten Ausstellungen in verschiedenen Galerien, Einzelausstellungen und die Präsentation an den Kunstschulen.

Ich habe aber immer wieder auch bei ganz verschiedenen Künstlern Unterricht genommen, um neue Ideen umzusetzen und zu sehen, was man außer der Dame mit dem Sonnenschirm noch so malen kann. Heute male ich gerne auch abstrakt, probiere nach Lust und Laune etwas aus, mische gerne die Techniken und Materialien, ob Kaffeebohnen oder Kartoffelnetze - mittlerweile bin ich da ziemlich flexibel.

„Wild zu sein“ auf der Leinwand habe ich mich anfangs nicht getraut, aber mit der Zeit und den Jahren wurde ich immer mutiger.

In dem vorliegenden Band, den ich ursprünglich nur für mich selbst als Übersicht (und zur Erinnerung) erstellt habe, können Sie einige meiner Werke sehen. Zu fast jedem Bild habe ich Gedanken, Erinnerungen oder Assoziationen niedergeschrieben. Manchmal auch Liedtexte, Gedichte, Zitate oder Auszüge aus meinen Romanen, sofern sie zu dem Motiv passten.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das eine oder andere Werk, vielleicht brauchen Sie nach all dem Input aus dem Netz der Unmöglichkeiten einmal ein bisschen was "fürs Auge", dann genießen Sie den Spaziergang durch drei kreative Jahrzehnte. Es ist nur ein Ausschnitt, viele Bilder sind leider nicht mehr aufzufinden (Ich sag's ja immer: Wer den Speicher räumt, ist klar im Vorteil!) - vielleicht tauchen Sie aber irgendwann einmal wieder auf.

Da fällt mir ein, vor noch gar nicht allzu langer Zeit hat man noch nicht alles und jedes dokumentiert. Es reichten meist zwei 24er-Farbfilme für einen zweiwöchigen Urlaub. Heute undenkbar!

Manches bleibt einem somit nur in der Erinnerung…

In diesem Sinne, viel Vergnügen beim Schmökern und mit meinen Bildern!

Ihre

Carola van Daxx

100 % Drahtesel-Style

100 DrahteselStyle Fineliner und Bleistift auf Karton 1985 60 x 40 cm - фото 3

100% Drahtesel-Style

Fineliner und Bleistift auf Karton, 1985

60 x 40 cm

Drahtesel-Style? Was soll DAS denn sein?

Hier der Versuch einer Erklärung:Der „Drahtesel“ war eine Mischung aus Kneipe, Disco, Bar und Pizzeria und in den 80ern so etwas wie DIE Kultadresse in und um das oberhessische Büdingen, das ungefähr 50 km vor den Toren von Frankfurt - zwischen Wetterau und Vogelsberg – liegt. Dort tanzten und feierten zu Klängen von Eurythmics, Depeche Mode, Spandau Ballet, Heaven 17 oder auch Lucio Dalla friedlich die unterschiedlichsten Originale - quer durch alle Stilrichtungen, New Weaver, New Romantics, Ableger der Rocky-Horror-Picture-Show, Müslis, vermutlich einige der ersten GRÜNEN und Mitglieder zahlreicher Bands aus der Umgebung. Und wenn es mal Krach gab: Gegenüber war die Polizeistation, das half meistens…

Um 1 Uhr früh ging stets das unbarmherzige Neonlicht an, dann sang Frankie Boy „New York, New York“ und alle, die neu verknallt waren, konnten direkt die Tageslichttauglichkeit ihrer neuen Eroberung testen – und es sich vielleicht nochmal kurz überlegen…

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spaziergang durchs Atelier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spaziergang durchs Atelier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Spaziergang durchs Atelier»

Обсуждение, отзывы о книге «Spaziergang durchs Atelier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x