Anton Baumgärtner - Geist

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Baumgärtner - Geist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf dem Gebiet des Geistes gibt es seit Jahrtausenden den Streit, wer wessen (geistiger) Sklave ist. Ist die Wissenschaft die Sklavin der Religion und die Philosophie der Sklave von Wissenschaft und Religion? Es wird im vorliegenden Buch die Rangordnung zweifelsfrei festgestellt. Wahrheiten haben absoluten Vorrang vor Erkenntnissen und spirituellen Meinungen. Sie diktiert als «alles bestimmendes Subjekt» die Gesetze und Regeln für die Politik, die Religion und den Staat.

Geist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anton Baumgartner, Elke Leudolt

Geist

Philosophie und Wissenschaft.

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Anton Baumgartner Elke Leudolt Geist Philosophie und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Anton Baumgartner, Elke Leudolt Geist Philosophie und Wissenschaft. Dieses ebook wurde erstellt bei

ANMERKUNG. ANMERKUNG. “Geist kann man nicht habilitieren“. Dieser Satz stammt von Erich Rothacker und steht in der philosophischen Zeitschrift TUMULT 1989. Das Problem Geist ist eigentlich ein Problem der Religion und wird im nächsten Buch „Gott“ genauer erklärt. Aber es gibt eine Brücke von Philosophie und Religion. Sie ergibt sich aus der Formel von Gott. Gott = Geist, Geist = Vernunft, Vernunft ist Wahrheit. Was ist Wahrheit? Wahrheit ist das Thema der Philosophie. Philosophie ist nichts anderes als die „Wissenschaft von der Wahrheit“. Philosophie beschäftigt sich mit irdischen Wahrheiten, die Religion mit transzendentalen. Wer aber genau hinsieht, erkennt, dass auch Gott (als Idee) ein Thema der Philosophie ist. Und somit der logische Satz gilt: Gott ist die Wahrheit, die Wahrheit ist göttlich“. Also haben Metaphysik (Religion) und Philosophie (Dialektik) etwas gemeinsam. Sieht man noch genauer hin, ist zu erkennen, dass die dialektischen Wahrheiten der Philosophie alle aus höheren Prinzipien abgeleitet werden können. Der österreichische Philosoph Rothacker will mit seinem Satz sagen: „Genie kann man nicht habilitieren“, denn Genie ist eine Gabe, vergleichbar dem Komponieren. Mozart kann man nicht „werden“, man ist es. Niemand außer Mozart kann eine Oper komponieren, aber jeder versteht sie. Eine Wahrheit kann auch nur von einem Philosophen gefunden werden, aber verstanden wird sie sofort von jedem. Hat man sie verstanden, so hat sie den Intellekt verändert und ist zum Begriff geworden. In diesem Fall begreift man auch das Umfeld der Wahrheit. Die Summe aller Wahrheiten bezeichnen wir als Vernunft. Wie kommen wir zu Wahrheiten und zu Vernunft?

Kap. Was ist VERNUNFT?

Kap. VERSTAND und INTELLEKT.

Kap. GESCHWINDIGKEIT: IQ MACH I, II, III.

Kap. LÜGEN, LEUGNEN, HEUCHELN.

Kap. Die ZÄHMUNG der BESTIE.

Kap. Die LOGIK der VERNUNFT.

Kap. Die „VERNUNFT“ in der PHILOSOPHIE.

Kap. REVOLUTION durch INNOVATION.

Kap. Die GLOBALE VERFASSUNG.

Kap. Neue SCHULEN und Universitäten.

Eine zeitgemäße ANMERKUNG.

Impressum neobooks

ANMERKUNG.

“Geist kann man nicht habilitieren“.

Dieser Satz stammt von Erich Rothacker und steht in der philosophischen Zeitschrift TUMULT 1989. Das Problem Geist ist eigentlich ein Problem der Religion und wird im nächsten Buch „Gott“ genauer erklärt. Aber es gibt eine Brücke von Philosophie und Religion. Sie ergibt sich aus der Formel von Gott.

Gott = Geist, Geist = Vernunft, Vernunft ist Wahrheit.

Was ist Wahrheit?

Wahrheit ist das Thema der Philosophie. Philosophie ist nichts anderes als die „Wissenschaft von der Wahrheit“. Philosophie beschäftigt sich mit irdischen Wahrheiten, die Religion mit transzendentalen. Wer aber genau hinsieht, erkennt, dass auch Gott (als Idee) ein Thema der Philosophie ist. Und somit der logische Satz gilt: Gott ist die Wahrheit, die Wahrheit ist göttlich“. Also haben Metaphysik (Religion) und Philosophie (Dialektik) etwas gemeinsam. Sieht man noch genauer hin, ist zu erkennen, dass die dialektischen Wahrheiten der Philosophie alle aus höheren Prinzipien abgeleitet werden können.

Der österreichische Philosoph Rothacker will mit seinem Satz sagen: „Genie kann man nicht habilitieren“, denn Genie ist eine Gabe, vergleichbar dem Komponieren. Mozart kann man nicht „werden“, man ist es. Niemand außer Mozart kann eine Oper komponieren, aber jeder versteht sie. Eine Wahrheit kann auch nur von einem Philosophen gefunden werden, aber verstanden wird sie sofort von jedem. Hat man sie verstanden, so hat sie den Intellekt verändert und ist zum Begriff geworden. In diesem Fall begreift man auch das Umfeld der Wahrheit. Die Summe aller Wahrheiten bezeichnen wir als Vernunft. Wie kommen wir zu Wahrheiten und zu Vernunft?

Kap. Was ist VERNUNFT?

Die ROLLE der VERNUNFT.

Wer die Macht hat das Recht.

Das galt bisher. Es gilt künftig:

Wer die Wahrheit hat, hat das Recht, und wer das Recht hat, hat die Macht.

Daraus folgt:

Wenn die Vernunft die Summe von absoluten Wahrheiten ist, und die Vernunft das Recht und die Macht hat, kommt es zur Herrschaft der Vernunft. Bisher schuf sich (in den letzten 10.000 Jahren) die Macht die Herrschaft mit Gewalt. Und konnte gar nicht anders, weil sie keine Wahrheiten hatte.

Es galt aber auch:

„Dem Recht konnte man die Macht nicht geben, deshalb gab man der Macht den Anstrich der Gerechtigkeit“. Dieser begann zu bröckeln, der Staat wurde zur Ruine.

Die ZEITENWENDE.

Was kommt danach?

Diese Frage haben sich bedeutende Denker gestellt und kamen zu interessanten Ergebnissen. Wie sollte die „wahre Welt“ aussehen? Darüber rätselte schon Platon, die Römer, Marx, Rousseau und Nietzsche. Nietzsche gehört zu den radikalsten Denkern. Er leugnete sowohl die Vernunft, wie auch die Möglichkeit einer wahren Welt. Hören wir vorerst einmal Nietzsche und seine Abneigung gegen jede Art von Wahrheit und seine Feindschaft gegen die Vernunft. Und vor allen Dingen seinen Hass gegen Sokrates, den Wahrheitssucher, der auf den Märkten Athens herumstrolchte und die Leute mit seinen Fragen nach der Wahrheit nervte. Bis die Eliten genug davon hatten, dass ihre Deutungshoheit in Frage gestellt wurde und ihm den Prozess machten.

ROUSSEAU und die VERNUNFT in der POLITIK.

„Der Gesellschaftsvertrag“.

Rousseau: „„Damit ein Volk (eine neue Gesellschaftsordnung) die noch im Entstehen ist, deren gesunden Prinzipien nachvollziehen kann, müsste die Wirkung zur Ursache werden. (a.v.m.: Die Menschen müssten schon vernünftig sein und nicht erst werden.) Der Gemeinsinn, der die Frucht der Verfassung sein soll, müsste bei der Erstellung schon die Feder führen; die Menschen müssten schon das sein, was sie durch diese erst werden sollen. Zwangsmaßnahmen verbieten sich, logische Argumentation verfängt nicht – da bleibt dem Gesetzgeber nur die Zuflucht zu einer Autorität anderer Ordnung, die mitzureißen vermag, ohne dass Gewalt im Spiel wäre, und zu überreden, ohne dass sie überzeugen...

Genau diese Verlegenheit zwang zu allen Zeiten die Väter der Nationen, den Himmel als Vermittler zu bemühen und ihre eigene Wahrheit huldvoll den Göttern zu schenken. Nur so war gewährleistet, dass sich die Menschen den irdischen Gesetzen ebenso unterworfen haben, wie denen der Natur. In der Erschaffung der neuen Ordnung die gleiche Macht erkennen, wie in der Erschaffung des Menschen, und daher das Joch des neuen Glücks freiwillig und ohne Murren trugen. Die Entscheidung dieser erhabenen Vernunft, die das Fassungsvermögen des gewöhnlichen Menschen übersteigt, legt der Gesetzgeber den unsterblichen Göttern in den Mund, um durch die göttliche Autorität jene mitzureißen, die menschliche Klugheit nicht bewegt. Aber es ist nicht jedermanns Sache, die Götter sprechen zu lassen, oder Glauben zu finden, wenn er sich als ein Dolmetscher bezeichnet. Der Gesetzgeber braucht eine große Seele, in ihr liegt das eigentliche Wunder, das seine Sendung beweist. Jeder Mensch kann etwas in steinerne Tafeln meißeln, ein Orakel kaufen, geheime Kontakte mit irgendeiner Gottheit simulieren, einen Vogel abrichten, dass er einem ins Ohr spricht, oder andere Tricks benutzen. Wer nicht mehr zustande bringt als derlei, kann vielleicht durch die Gunst des Zufalls einen Haufen Irrsinniger um sich scharen, doch er wird niemals ein Reich gründen…“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geist»

Обсуждение, отзывы о книге «Geist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x