Peter Maier - Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Maier - Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jugendliche wollen erwachsen werden. Doch was bedeutet eigentlich «Erwachsenwerden» und wie soll dies geschehen? Wenn unsere Gesellschaft nicht ein Heer von unreifen Volljährigen haben will, müssen diese Fragen glaubwürdig beantwortet werden.
Märchen und Mythen können uns dabei helfen. Viele Geschichten handeln von sogenannten «Heldenreisen». Jemand verlässt seine bisherige Umgebung, geht alleine in eine andere, unbekannte Welt, kämpft dort mit gefährlichen Drachen oder bösen Mächten und kehrt schließlich wieder mit einem wertvollen Schatz, einer wichtigen Erkenntnis oder einer befreiten Person (Prinzessin) in seine Gemeinschaft zurück. Dabei ist er gereift, mit den Tiefen des Menschseins – mit Licht und Schatten – und nicht selten mit dem Göttlichen selbst in Berührung gekommen.
Dies ist aber exakt die Situation, in der sich auch heute Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsensein psychisch befinden. Wenn sie erwachsen werden wollen, müssen sie ihr Zuhause verlassen und bereit sein, sich mit sich selbst zu konfrontieren. In der Regel ist dies nur möglich, wenn es dabei auch Zeiten echten Alleinseins gibt.
Dies bedeutet aber im Grunde, sich – so wie die Personen in Märchen und Mythen – auf eine Heldenfahrt zu begeben – auf die Heldenreise ihres Lebens. Eine längerer Auslandsaufenthalt, vor allem aber das Ritual der «Visionssuche», enthalten die wichtigsten Elemente einer solchen Heldenreise ins Erwachsensein.
Da es gerade Jungen heute so schwer fällt, erwachsen und eigenständige Männer zu werden, ist der Jungen-Initiation in diesem Buch ein eigenes Kapitel gewidmet.

Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Abschied von der Kneipe tat mir ebenfalls etwas weh. Ich hatte mich mit den circa 30 Leuten Personal aus der Kneipe und den sieben Leuten in der Küche wirklich gut angefreundet. Sie waren alle wirklich nett zu mir und diese Gemeinschaft ging mir danach schon ab.

15.

Was hast Du eigentlich in Kanada gesucht? Was hast Du mit Deiner Reise ursprünglich bezwecken wollen? Welche Erfahrungen hast Du im Rückblick gesehen gemacht? Haben sich Deine Wünsche erfüllt? Haben sich Deine ursprünglichen Ziele, warum Du nach Kanada aufgebrochen bist, verändert?

Der wichtigste Grund, warum ich nach Kanada ging, war, dass ich mir selbst und vor allem meinen Eltern beweisen wollte, dass ich auch ohne sie emotional (und finanziell!) leben kann. Und dies habe ich wohl geschafft.

Kanada war eine gute Erfahrung auf dem Weg, meine Einstellung bezüglich fremder Leute zu verändern, die von mir selbst zunächst auf einer höheren Ebene angesiedelt wurden. Dieses Thema ist auch jetzt noch nicht ganz erledigt. Darin fühle ich mich immer noch nicht zu hundert Prozent frei. Bei vielen Leuten habe ich kein Kontaktproblem, nur mit denen, die ich vorher auf eine höhere Stufe gestellt habe. Bei denen habe ich nämlich noch immer Angst, abgewiesen oder blöd angeschaut zu werden. Dies empfinde ich als eine Blockade in mir und dieses innere Muster hat mich auch in Kanada noch immer die eine oder andere Kontaktmöglichkeit gekostet. Ben war da mein großes Vorbild, denn er hatte auf dem Gebiet genau das, was ich suchte: Selbstbewusstsein und innere Freiheit.

16.

Deine Eltern haben Dich dann bei Deiner letzten Stelle in Kanada besucht und mit Dir zusammen eine Reise durchs Land gemacht. Wie war es, als Du Deine Eltern nach zehn Monaten wieder getroffen hast? Haben Sie Dir viel zugehört, als Du während Eurer gemeinsamen Reise über Deine Erlebnisse und Erfahrungen in Kanada berichtet hast? Wie haben sie auf all dies reagiert?

Ich war drei Wochen mit meinen Eltern im Wohnmobil unterwegs. Wir haben viel zusammen angeschaut. So hatten wir genug Zeit, dass ich sukzessive alles Wichtige aus mir „raustropfen“ lassen konnte. Das Schlimmste nach so einer Reise wäre gewesen, wenn mich jemand gefragt hätte: „Wie war es?“ Denn da hätte ich nicht gewusst, was ich auf diese Frage antworten sollte. Ich war ja voll von vielen einzelnen Erlebnissen. Meine Eltern haben mich einfach gelassen und mich nie bedrängt, etwas zu erzählen. So habe ich ganz von selbst Lust bekommen, ihnen von mir aus von meinen reichen Erfahrungen zu berichten.

17.

Wie war es, als Du wieder in München angekommen bist? Wem hast Du von Deiner Reise erzählt? Wie haben Deine Cliquenmitglieder darauf reagiert? Hatte sich die Clique mittlerweile verändert? Hast Du sie noch so vorgefunden, wie Du sie verlassen hattest? Was hast Du dann in München gemacht?

Bereits in Kanada wusste ich, was ich in Deutschland nach meiner Rückkehr studieren wollte: Feinwerk- und Mikrotechnik (Mechatronik). Darum habe ich mich ja auch schon von Kanada aus an der Fachhochschule in München angemeldet. Zur Einschreibung musste ich aber rechtzeitig persönlich erscheinen.

Vom Flughafen in München wurde ich von einem der Cliquenmitglieder und von dessen Freundin abgeholt. Es gab danach zwei große Wiedersehensfeiern. Mein Freund Claudio hat auf dem Grundstück seiner Eltern mir zu Ehren eine „Nacht der Tracht“, sozusagen ein kleines persönliches Oktoberfest, organisiert. Dazu kamen etwa 30 äußerst chic gekleidete junge Damen und Herrn, die dazu ihre schönste bayerische Trachtenmode ausführten. Es wurde ein Superfest, das mich wieder voll und ganz in meine Clique integrierte, mir aber gleichzeitig neue Kontaktmöglichkeiten in München eröffnete. Claudio hat meine Gefühlslage wohl am besten verstanden, er war ja einige Wochen zuvor erst selbst von einem längeren Auslandstrip zurückgekehrt.

18.

Wenn Du jetzt, fast drei Jahre später, auf Deine Zeit in Kanada zurück blickst: Was waren Deine wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen auf Deiner damaligen Reise? Welche Erkenntnisse hast Du daraus ziehen können? Was ist Dir über Dein Leben dort bewusst geworden? Welche Botschaft, das heißt welche Essenz, hast Du für Dich und für die Gemeinschaft aus Kanada mitgebracht?

Ich musste mich dort mit meinen Ängsten auseinander setzten. Ich erkannte, dass meine Sozialphobie (nämlich meine Angst vor Menschen, die ich vorher auf eine höhere Stufe gestellt habe) völlig hausgemacht und unnötig war. Ich habe sie mir in Kanada zu einem gewissen Grade abtrainieren können, indem ich mich immer wieder mit diesem Gespenst konfrontiert habe. Ich traue mir seither auf diesem Gebiet mehr zu. Ich würde gerne nochmals so einen Trip machen, diesmal aber nach Südamerika.

Meiner Meinung nach sollte jeder junge Mensch so eine Reise unternehmen, um sich selbst besser kennen zu lernen. Viele Jugendliche und junge Erwachsene machen sich ja überhaupt keine Gedanken über sich. Ich habe in Kanada jedoch viel über mich nachgedacht.

Ich glaube, die Botschaft, die ich, im Nachhinein gesehen, von der ganzen Kanada-Reise mitgebracht habe, ist folgende: „Es gibt nichts, was man nicht im Leben erreichen kann, man muss sich nur zutrauen, es zu versuchen!“ Auch wenn man bei einer Sache beim ersten Mal scheitert, heißt das nicht, dass man die Finger davon lassen sollte. Wenn jemand behauptet, dass das Scheitern an einer Aufgabe ein schlechtes Omen bezüglich der ursprünglichen Zielsetzung sei, halte ich ihn für beschränkt in seiner Anschauung. Ich würde jedem empfehlen, so eine Reise zu machen, da man dadurch sich selbst und andere Menschen erst wirklich kennen lernen kann. Außerdem tut jedem ein „kleines“ Abenteuer gut, glaube ich.

19.

Was waren Deine dunkelsten Erlebnisse während Deiner Zeit in Kanada? Welche Situationen waren die schwierigsten für Dich und wie bist Du da wieder herausgekommen? Was hast Du genau dadurch für Dein Leben lernen können?

Die schwierigste Zeit für mich war der Aufenthalt auf der Farm bei Pat. Er war für mich durch seine rauhe Art sehr anstrengend. Ich konnte dort fast immer auf die nächste Kritik von ihm an mir warten. Ich konnte auf seiner Farm einfach nicht zur Ruhe kommen. Er war ein unberechenbarer Typ, der immer wieder ganz unerwartet verbal um sich schlug. Die Weihnachtszeit war stimmungsmäßig ziemlich dunkel bei Pat. Ich habe aber andererseits auch nichts Besonderes erwartet, dies war mir vorher schon bewusst.

Darum war ich dann so erleichtert, als ich in der Kneipe arbeiten konnte. Dort herrschte einfach ein herzliches und lockeres Klima. Die gute Laune war dort Tagesgebot. Dort gab es eben gerade nicht die sonst vielfach herrschende Ellbogenpolitik.

20.

Du hast im Herbst 2007 mit Deinem Fachhochschulstudium der Mechatronik begonnen. Dein Kanada-Aufenthalt hat damit eigentlich gar nichts zu tun gehabt. Welche Erfahrungen und Erkenntnisse von Deiner Reise haben Dir aber dennoch bisher bei Deinem Studium geholfen? Denn Du hast dieses ja – im Gegensatz zu Deiner Schulzeit – bisher sehr zielstrebig angepackt. Hat diese Tatsache direkt oder zumindest indirekt etwas mit Deiner Kanada-Reise zu tun?

Durch meine Kanada-Reise habe ich mir bewiesen, dass ich im Grunde alles erreichen kann, wenn ich etwas nur will und dann mit voller Kraft anpacke. Ich glaube, so kann ich alle Barrieren überwinden. Wenn etwas nicht klappt, so weiß ich jetzt, dass ich mir nur selbst im Wege stehe.

Ich habe bei meinem Studium zwei Kurse in „social studies“ belegt. Bei den Themen ging es um Australien und Kanada. Ich wollte mein Englisch pflegen und so ganz nebenbei gute Noten in diesen Wahlpflichtfächern bekommen. Dabei war mir meine Kanada-Erfahrung schon nützlich.

21.

Würdest Du anderen jungen Leuten, vor allem aber Jungen, ebenfalls so eine Reise empfehlen, die doch offiziell gar nichts für ein späteres Studium bringt? Warum überhaupt würdest Du so etwas empfehlen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Initiation - Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x