J.P. Conrad - Aufgefressen

Здесь есть возможность читать онлайн «J.P. Conrad - Aufgefressen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufgefressen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufgefressen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Keller einer Londoner Grundschule werden die Leichen von zwei Frauen und einem Mann gefunden, deren Gesichter entsetzlich mit Säure entstellt wurden.
Skandalreporter Jack Calhey recherchiert, ausgestattet mit Insider-Informationen seines Kontakts bei Scotland Yard, die Hintergründe dieses grausamen Verbrechens: Wer waren die drei Opfer? Welche Verbindung existierte zwischen ihnen? Und was bedeuten die merkwürdigen Nachrichten, die der Mörder am Tatort hinterließ?
Durch Zufall stößt Jack auf eine Spur, die ihn dem ›Säurekiller‹ näher bringt, als ihm lieb ist. Und der hat sein Werk längst noch nicht vollendet…

Aufgefressen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufgefressen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

J.P. Conrad

Aufgefressen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel JP Conrad Aufgefressen Dieses ebook wurde erstellt - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel J.P. Conrad Aufgefressen Dieses ebook wurde erstellt bei

Prolog

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

XIII.

XIV.

XV.

XVI.

XVII.

XVIII.

XIX.

XX.

XXI.

XXII.

XXIII.

XXIV.

XXV.

XXVI.

XXVII.

XXVIII.

XXIX.

XXX.

XXXI.

XXXII.

XXXIII.

XXXIV.

Epilog

Impressum neobooks

Prolog

Loise erhielt einen kräftigen Hieb gegen die Brust; den ersten an diesem Tag. Er nahm ihr die Luft.

»Du bist so was von ungeschickt!«, polterte ihr Mann aufgebracht und stapfte in seinen ausgetretenen Hausschlappen zur Kammer. Er kam mit Schaufel und Besen zurück.

»Feg es auf!«, befahl er und drückte ihr mit einem kurzen, harte Blick die Reinigungsutensilien in die Hand. Dann setzte er sich wieder an den Küchentisch, um weiter in seiner Morgenzeitung zu lesen.

Loise blieb einen Moment benommen stehen. Er hatte es wieder getan; sie geschlagen und gedemütigt. Dabei war er es gewesen, der die Kaffeebüchse vom Tisch geschubst hatte, nicht sie; und das mit voller Absicht. Aber das war im Grunde egal. In diesem Hause hatte nur einer Recht, und das war Herman. Sie wusste, dass er diesen Kick brauchte; so wie andere Sport trieben, Alkohol tranken oder Drogen nahmen, um sich gut zu fühlen.

Resignierend begab sich Loise in die Hocke und fegte lethargisch das braune Pulver zu einem Haufen zusammen. Früher hatte sie in solchen Momenten angefangen zu weinen. Aber das tat sie schon lange nicht mehr. Wie in einer ›normalen‹ Ehe, in der sich irgendwann die Routine einstellte, so hatte sich auch ihre, in jeder Hinsicht schmerzvolle Beziehung, im Laufe der letzten fünf Jahre entwickelt. Aber ihre Routine bestand darin, dass ihr jähzorniger Ehemann Herman sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit schikanierte und in vielen Fällen auch vor physischer Gewalt nicht zurückschreckte. Wenn dies passierte, verhielt sich Loise immer gleich: Sie nahm es hin, schluckte ihren Frust und ihre Verzweiflung trocken herunter und machte dann einfach weiter.

Es war nicht immer so gewesen; ganz im Gegenteil. Als Loise Herman kennen gelernt hatte, war er sehr charmant, witzig und liebevoll gewesen. Auch noch in den zwei Jahren, die sie verlobt waren und ebenfalls in den ersten Ehejahren. Doch dann war mit Hermans Karriere als Versicherungsmakler auch sein Charakter den Bach runter gegangen. Immer öfter war er mit schlechten Tagesabschlüssen und dementsprechend mieser Laune nach Hause gekommen. Loise, wie der Fels in der Brandung fest an ihrem Mann glaubend, hatte immer zu ihm gehalten, ihn aufgemuntert und alles getan, was eine gute Ehefrau nur hatte tun können. Aber es war am Ende vergebens gewesen. Irgendwann hatte er in einem Streit das erste Mal die Hand gegen sie erhoben. Und er hatte Gefallen daran gefunden.

Herman schlug Loise nie so, dass sie äußerliche Blessuren davon trug. Nein, denn er war nicht nur jähzornig, sondern auch clever. Und er wusste, dass sie ihn niemals verlassen oder ihn bei der Polizei anzeigen würde. Dafür hatte er sie viel zu sehr eingeschüchtert und ihr mit schmerzvollen Konsequenzen gedroht. Und außerdem, das erschreckte sie neben den Beschimpfungen und Schlägen am meisten, liebte sie ihn nach wie vor. Und das wusste auch Herman.

Sie war sich darüber im Klaren, dass es ganz und gar falsch war, für dieses Monster noch Gefühle zu haben. Aber es war so. Sie hatte sogar einmal in der Stadtbibliothek etwas darüber gelesen. Es war keineswegs ungewöhnlich, was ihr widerfuhr; sie war nicht verrückt oder abnorm. Nur helfen konnte ihr diese Erkenntnis nicht. Sie saß in einer mehr als heimtückischen Falle aus biederem Wohlstand, Liebe und Gewalt gefangen.

Trotz alledem hatte sie ihre Verzweiflung nie über die Türschwelle ihres kleinen Reihenhauses getragen. Sie hatte sie Zuhause gelassen, wenn sie zur Arbeit, in den Kindergarten gegangen war. Der Kindergarten war ihre Zuflucht, ihre Burg gewesen. Mit den Kindern als die Ritter, die sie verteidigten. Loise liebte Kinder über alles und ihr Job als Betreuerin machte ihr viel Freude. Die Arbeit bot ihr einen friedlichen Gegenpol zu der häuslichen Gewalt durch ihren Mann. Die dunklen Gedanken, die sie so oft hatte, wurden durch sie zu einer honigsüß duftenden Wolke aus Zuckerwatte.

Aber seit einigen Tagen bemerkte Loise mit Sorge, dass ihr das nicht mehr reichte. Ein Kinderlachen hatte plötzlich nicht mehr den Wert, die dunklen Gedanken aufzuwiegen. Es fiel ihr immer schwerer, einfach nur den Schalter umzulegen, ihr freundliches Gesicht aufzusetzen und mit den Kindern zu spielen, wie sie es so lange getan hatte. Aggressionen hatten sich in ihr aufgestaut; Aggressionen, die wesentlich mehr waren, als nur dunkle Gedanken, die sie hätte ignorieren können. Es gab keine Ablenkung mehr von ihnen. Loise wusste, dass der Druck, der sich in ihr schleichend langsam aufbaute, irgendwann entweichen musste; das Ventil musste geöffnet werden. Aber wie?

Natürlich wäre Herman, in dem sie auch die Ursache all ihrer Aggressionen vermutete, das naheliegende Ziel gewesen. Aber das ging nicht. Dafür hatte sie, auch wenn sie es sich nur ungern selbst eingestand, zu viel Angst vor ihm und den Konsequenzen, die ihr gedroht hätten; allen voran, ihn zu verlieren.

»Sieh es ein, du bist eine schwache, armselige Kuh« , dachte sie bei sich, während sie ins Leere starrte.

Jemand legte ihr sanft die Hand auf die Schulter und sie fuhr erschrocken hoch.

»Loise, alles klar?«, fragte Lucinda und lächelte sie an.

Mit einem Mal war Loise wieder im hier und jetzt, hörte das Lachen der Kinder und das Klirren des Geschirrs. Sie saßen im Kindergarten mit ihrer Gruppe um den niedrigen Tisch herum beim Frühstück.

»Ja, alles in Ordnung. Ich bin nur etwas müde heute«, spielte sie ihren Gemütszustand herunter.

»Schlecht geschlafen?«

Loise nickte nur stumm und sah dann in die Runde. Die Kleinen hatten ihr Obst aufgegessen und ihren Tee getrunken.

»So, Kinder«, sagte sie und zeitgleich mit einem Händeklatschen setzte sie wieder ihr fröhliches Gesicht auf. »Räumt bitte alle eure Tassen und Teller auf die Tabletts.«

Loise und Lucinda gaben den Kleinen Hilfestellung. Es waren fünf Tabletts mit dreckigem Geschirr; Lucinda nahm zwei davon und ging in die Küche. Loise folgte ihr mit zwei weiteren.

»Ich räume sie schon ein«, sagte Lucinda und begann, die Teller und Tassen in den Geschirrspüler zu laden.

Loise ging wieder zurück in den Gruppenraum, um das letzte Tablett zu holen. Als sie dort ankam, sah sie, wie ein kleiner Junge eben dieses Tablett, das noch mit aufgetürmten kleinen Tassen und Tellern zum Abräumen bereit auf dem niedrigen Tisch stand, zu sich heran zog. Er zog daran, bis es nach einer halben Drehung mit einem lauten Klirren vor ihm auf den Boden krachte. Mehrere Tassen zerbrachen, andere rollten davon und Reste des Tees flossen über die Holzdielen.

Es war genau dieser eine Moment, der Loise dazu brachte, ihr Ventil zu öffnen. Ohne darüber nachzudenken, stürzte sie zu dem Jungen, packte ihn fest am Arm, riss ihn nach oben und zog ihn dann von den anderen Kindern weg in Richtung der Schlafstube. Es ging so schnell, dass der Kleine nicht einmal Gelegenheit hatte, zu schreien. Dann hatte sie auch schon die Tür hinter sich geschlossen.

Lucinda hockte vor der geöffneten Spülmaschine und wartete. Sie rieb sich den Tee an ihren Fingern mit einem Spültuch trocken und verzog dann ungeduldig das Gesicht. Loise kam nicht. Sie seufzte und erhob sich aus ihrer Hocke.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufgefressen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufgefressen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufgefressen»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufgefressen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x