Wolfgang Bendick - Die Farben des Abends

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Bendick - Die Farben des Abends» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Farben des Abends: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Farben des Abends»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ist alles Zufall oder lenkt uns ein Schicksal ?
Eigentlich suchte ich nur die Freiheit, die absolute Freiheit, genau gesagt!
Ich wollte niemandem verpflichtet sein, auch nicht dem Staat, der mir mal ein Stipendium gezahlt hatte! Deshalb suchte ich mir eine Ersatzdienststelle und fing an.
Und gerade da treffe ich auf meine Schwesterseele! Ist das das Ende der Freiheit?
Nein! Gemeinsame Freiheit ist doppelte Freiheit!
Wir durchwandern mit unserem Esel Süddeutschland und fahren mit zwei Mofas und Hund bis Rom. Denn die Freiheit allein genügt uns nicht. Wir suchen nach dem Sinn des Lebens, nach Wissen und Weisheit und warum nicht auch Gott?

Die Farben des Abends — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Farben des Abends», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir entladen den Kombi und verstauen den Proviant, die Post, zwei Kannen Milch und etwas Gepäck von angemeldeten Gästen in der einer schiffschaukelähnlichen, mit einer Plane überdachten Gondel. Herrmann, so heisst mein wortkarger Begleiter, der fast jede meiner Fragen mit einem „woll“ oder „hm“ quittiert, kurbelt an einem alten Feldtelefon. Nach einer Weile hebt jemand ab und nach zwei weiteren „Woll“ und „wir hocket diene“ erschallt ein lauter Summton. Dann setzt sich nach ein paar Sekunden die Gondel mit einem Ruck in Bewegung. Leise surren die Gummischeiben der Laufräder auf dem fettigen Tragseil. Dann ein weiterer Ruck, diesmal durch das leicht durchhängende Zugseil etwas gedämpft, und wir sind auf Mach 2, Höchstgeschwindigkeit. Schon sehe ich die erste Stütze näherhuschen. Es geht steil bergauf. Das Zugseil spannt sich und schon rumpeln wir über den kufenartigen Gleitschuh, der das Tragseil an den Ausläufern des Mastes hält. Dann, plötzlich, das Hindernis überwunden, saust die Schaukel schneller vorwärts, wie ein Schiff, das eine Woge überwunden hat und wieder in die Fluten taucht, pendelt, mir hebt sich etwas der Magen. Herrmann grinst. Die Plane flattert im Fahrtwind, schlägt ins Kabineninnere. Sie ist leicht von Fettspritzern verunziert, wohl vom Zugseil oder dem Laufwagen. Eine Armbewegung, und sie ist wieder draußen. Rums - wir rattern über den nächsten Pfosten.

Vor uns erweitert sich das Tal, gibt den Blick auf entferntere Berge frei. Noch eine Stütze und wir überschweben das „Tobel“, den tiefsten Punkt. Tief unten springt ein Bächle hurtig über gerundete Felsblöcke dem Stillbach zu. „Do wennd obi fallscht, dann bischt erledigt! Achtzig Meter!“, klärt mich mein Begleiter auf. Doch bevor sich meine Barthaare sträuben können, sind wir schon darüber hinweggeglitten. Wie ein sich herabstürzender Adler huscht plötzlich etwas auf uns zu und rauscht vorbei, die Gegengondel, leer. Also haben wir die Mitte hinter uns! Wir schweben inmitten der Tannenwipfel, ich erkenne Flechten an den Ästen, und mein Blick kreuzt den eines erstaunten Eichhörnchens. Talwärts folgen meine Augen der neuen Bahntrasse, die den Hang queren wird und verweilen kurz auf der enormen Baustelle. „Hässlich“ kommt mir in den Sinn. Ich ziehe es vor, den Blick wieder abzuwenden und die Grashänge eines schroffen Berges über der anderen Talseite zu bestaunen. „D‘ Huffats! Do wachset d‘ Edelweiss!“ erklärt mir Herrmann und zeigt auf seinen Hut. In den felsigen Rinnen der Bergflanke liegen Schneebänder. Auch unter uns breiten sich jetzt Schneeplatten aus, in denen, wie auf Inseln, uralte Bäume stehen. Spuren von Wild führen in Zickzack durch den harschigen Schnee. Dann wird der Hang plötzlich flacher, der Wald weicht zurück, Sonnenlicht umhüllt uns, weiß gleißt die Schneedecke unter uns, der Himmel blendet uns mit seinem klaren Blau. Die Fahrt wird langsamer, wir gleiten in den „Bahnhof“. Ein Ruck, Stillstand, die Gondel pendelt sich leicht aus. Aus dem Fahrerstand des Maschinenhauses tritt ein junger blonder Bursche in Küchenklamotten mit huskyblauen Augen. „Tach, ich bin Willi, Zivildienstler!“ „Hallo Billy, ich bin der Wolfi!“ „Sagen wir mal der Wolfgang!“ Der scheint was gegen Abkürzungen zu haben, denke ich.

Zusammen laden wir zwei den ganzen Krempel aus der Gondel in einen wagenartigen Anhänger, der aber auf zwei Kufen steht. Er hängt hinter einem grünen Motorschlitten draußen vor dem Maschinenhaus. Mir bleibt kaum Zeit, die uns umgebende Bergkulisse zu bestaunen. Inzwischen hat Herrmann die Post sortiert, die er mit anderen Papieren in einer dicken Ledermappe bei sich hatte und gibt Billy einen Brief. Dann setzt er mit einem Zug an der Schnur den Motor des Schlittens in Gang und fährt zu dem so 50 Meter tieferliegenden Gebäude hinunter, eine Zweitakt-Wolke hinter sich lassend, die sich langsam mit dem hellblauen Himmel vereint. Warm durchdringen mich die Sonnenstrahlen, ich halte die Hand schützend über meine Augen und trinke mich erst mal satt an dem Anblick der Bergketten. Hindukusch, Himalaya, Rocky Mountains, meine Sehnsucht schweift weit… Doch dies hier sind die Alpen, und jetzt ist erst mal „tätige Reue“ angesagt. Ich senke meinen Blick auf das große, von einer meterdicken Schneeschicht bedeckte Dach unterhalb, von dem dicke Eiszapfen fast bis zum Boden hinunterreichen. Meine Schritte knirschen leicht im stellenweise etwas sulzigen Schnee, während ich zum Bau hinunterlaufe, begleitet von Billy, der mir die Hucke volllabert von seinen paar Monaten bei der Bundeswehr, von echter Gemeinschaft und gegenseitiger Erziehung. Seit 14 Tagen ist er hier oben, im Moment noch alleine. Also schon ein alter Hase. Ich erfahre von ihm, dass bald insgesamt sechs Zivildienstler hier arbeiten werden.

Das Haus, wohl aus den dreißiger Jahren, so ein Protzbau für „Kraft durch Freude“, ist weiß verputzt. Mit hölzernen Fensterläden überall, die dringend einen Schlag Firnis nötig hätten. Wie viele Betten mag es haben? Mindestens hundert, auf jeden Fall! Ski stehen zu Dutzenden in langen Reihen davor, an eine Halterung aus Zinkrohren gelehnt. Ein paar Leute liegen in der Sonne und versuchen, ihre Stadtbleiche loszuwerden. Und da kommt auch schon der Chef, wie Billy mich aufklärt, angewuselt, einen riesigen Schlüsselbund als Zeichen seines Amtes in der Hand (in seine Tasche passt der auf jeden Fall nicht). Doch was mir am meisten auffällt, sind seine lachenden blauen Augen und sein offenes Wesen. Und sein starker hessischer Dialekt. Ob dies DER Ort ist?

„Ja dann mal herzlich willkommen!“, meint er, „schauen wir uns erst mal Ihren zukünftigen Arbeitsplatz an, ehe wir über den Rest reden!“ Er führt mich durch den Skiraum, den Heizraum mit seinem Ölbrenner und dem leichten Geruch von Heizöl, in die riesige Küche und von da in die Spülküche, meinen zukünftigen Wirkungsbereich, wie er meint. Alles gekachelt, eine nirosta-silberne Spülmaschine thront an einer Wand zwischen Becken und Ablagen, ihr gegenüber die Schiebetür des Geschirraufzuges. Das schaut gar nicht so schlimm aus, denke ich mir. Dann die Treppen hoch, in den ersten Stock, oder das Erdgeschoss, wenn man den Küchenbereich als Keller nimmt. Dort befindet sich die Wohnung der Cheffamilie, Büros, zwei große, durch eine Faltschiebetür abtrennbare Speisesäle, die durch ein quadratisches „Buffet“, die Essensausgabe, voneinander getrennt sind, das, wie ich später sehen werde, auch als Bar dient. Dann öffnet er eine Tür zu einem kleinen, gemütlichen Raum, „das Personalzimmer, für gemütliches Zusammensein nach der Arbeit…“ Dann wieder die Treppen hoch, wo die Gästezimmer liegen und auch unsere Räume, Zweierzimmer. Anschliessend nochmal einen Stock höher. Dort liegen, unter der leichten Dachschräge und den dicken Dachbalken, die Gruppenzimmer und die Waschräume. Und darüber noch einige Notunterkünfte, „Matratzenlager“, die aber selten benutzt würden, da in der Nähe noch andere Schutzhütten bestehen für den Durchgangsverkehr, auch näher an den Wanderwegen gelegen. Ich erfahre, dass das Haus eine Kapazität von 130 Betten hat, meist für Gruppen oder Schulklassen und ein paar Pensionsgäste. Dann noch ein Gang um das Haus, und hoch zum Maschinenhaus, der Seilbahnstation, wo noch andere Mannschaftsunterkünfte liegen. Während der ganzen Visite unterhalten wir uns, alles ist locker, echt cool.

„Na, wie gefällt es Ihnen?“, meinte der Chef nach einer Weile und musterte mich gründlich. „Nicht schlecht!“, antworte ich, „aber worin besteht meine Arbeit?“ „Hauptsächlich die Spülküche, also Geschirr waschen. Aber auch in der Küche helfen, wenn nötig, auch bei der Vorbereitung: Kartoffeln schälen, Salat putzen…“ „Kartoffeln schälen für 130 Leute?“, entfuhr es mir. „Keine Panik! Dazu haben wir eine Maschine. Nur die Augen ausschneiden, das geht leider nur von Hand.“ Die Arbeitsstunden waren in zwei Abschnitten zu leisten, morgens bis nach dem Mittagessen, dann ein paar Stunden Pause, und wieder gegen Abend. „Da bleibt genug Zeit zum Skifahren, das wäre ja eine Sünde, es nicht zu tun…! Das Haus besitzt einen kleinen Schlepplift, doch besser sind die Lifte des neu erschlossenen Skigebietes, wovon die meisten schon in Betrieb sind, auch wenn die Gondel, die 101 Personen befördern kann, erst in der nächsten Saison in Betrieb gehen wird!“ Was blieb mir da anderes als zuzusagen? Der Platz war einfach zu schön und der Chef schien auch in Ordnung zu sein. Doch vorerst musste ich ihm reinen Wein eischenken, das war ich ihm schuldig! „Ich bin nicht sicher, ob man mich unbehelligt den Ersatzdienst zu Ende machen lassen wird, weil…“ Und ich fing an, ihm zu erklären. „Ich weiß Bescheid!“ unterbrach er mich, „aber das dürfte sich bei guter Leistung von selbst regeln! Nur wäre es gut, die Haare etwas…!“ „Verstanden!“, warf ich ein, „ich habe mir schon ein Haarnetz gekauft!“ „Also dann bis in zwei Tagen! Dann macht das Haus wieder offiziell auf. Ihr werdet insgesamt sechs Zivis sein. Ihr werdet euch schon verstehen!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Farben des Abends»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Farben des Abends» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Farben des Abends»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Farben des Abends» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x