Stefan Sprang - Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Sprang - Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ist die wahre Liebe nicht stets die unerfüllte?"
Zehn unterhaltsame Storys über die (Un-)Möglichkeiten der Paarfindung im 21. Jahrhundert.
So schön kann das sein mit der Liebe, wenn es «Klick» macht. Aber heutzutage, da wird es danach schnell kompliziert. Denn ist SIE, ist ER wirklich Traumprinzessin/Traumprinz und ein Mensch fürs Leben?
"Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe" versammelt rund um dieses Thema 10 Storys zu einer Art Episoden-Roman. Alle Geschichten haben eine Pointe – und eine Verbindung: Figuren, die hier als Nebenfigur auftauchen, spielen dort die Hauptrolle.
Alles beginnt, als ein Ich-Erzähler sich in die Austauschschülerin aus Kanada verknallt. Schade nur, dass er nicht auf Händen laufen kann. Später begegnen sich Jens aus Deutschland und Claudine mit den französisch-georgischen Wurzeln in Wien. Sie leben ihre Liebe intensiv, aber auf Distanz. Näher dran ist der Philosoph, der ein Date hat mit einer Köchin und allein erziehenden Mutter. Sie bringt ihm das Zwiebelschneiden bei – dafür stellt er am Ende leider eine «dumme» Frage.
Mit viel Einfühlungsvermögen und Sprachkunst wechselt Stefan Sprang den Sound und Erzählblick der revueartig vorbeiziehenden Episoden: Einige sind melancholisch oder tragisch-komisch, andere schweben mit der Leichtigkeit des heiter ironischen Seins vorüber – nicht ohne einen Hauch Wehmut zu hinterlassen.
Inhalt
PROLOG: Als Kanada zu uns kommt
Frankfurt – Wien – Frankfurt
Wenn das Licht angeht
Junge trifft Mädchen
Mili
Salatbar
An-ni-ka, An-ni-ka
Das blaue Wunder
Flughafen, Ankunft
EPILOG: Hanna im Glück
Bonustrack 1: An der Straße der Au-Pair-Mädchen
Bonustrack 2: Exponat 145

Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Plötzlich eingeschüchtert, aber entschlossen zeigte er auf das Buch, machte eine interessierte Handbewegung.

Sie hob das Buch hoch, hielt es ihm mit ausgestreckten Armen entgegen: Der kleine Hobbit in einer Originalausgabe. Über das Buch hinweg fixierte sie ihn frech, aber mit leiser Ironie. Er lächelte und nickte stumm.

Tolkien also, ist das nicht ein Kinderbuch?

Es war Claudines Lieblingsbuch. Dann zog er eine schwarzweiße Postkarte, die er im Museumsshop gekauft hatte, aus der Jackentasche und schrieb: Im Nordwesten der Alten Welt, östlich des Meeres.

Kühn und kämpferisch stand er auf, ging drei Schritte und legte die Karte mit einer tiefen Verbeugung vor sie hin, ein gewissenhafter Diener in einem alten Film. Oder ein Ritter, der das alles entscheidende Turnier gewonnen hat.

Er rechnete mit nichts. Oder einer bösen Bescherung. Einem Platzverweis. Sie las, lachte, winkte ihn mit zwei Fingern heran. Er nahm sein Bierglas und setzte sich ihr gegenüber.

Claudine jobbte in der UNO-City.

„Wusstest du, dass die Gebäude dort so gebaut sind, dass sie sich nicht gegenseitig in den Schatten stellen?“, hatte er sie gefragt.

„Klar, ich muss es ja den Touristen erklären und allen, die es sonst noch wissen wollen.“

Claudine war einunddreißig, sie machte Führungen im Vienna International Centre, informierte über die Arbeit der Vereinten Nationen und die Aufgaben der in Wien tätigen Organisationen. Sie hätte dort auch als Dolmetscherin arbeiten können.

„Wenn, dann am liebsten beim Flüchtlingskommissariat. Oder bei denen mit den Weltraumfragen.“ Aber sie wollte sich nicht festlegen, noch nicht, nicht so. „Ich will Alltag ohne Alltäglichkeit. Nichts Einförmiges, so wie bei mir zu Hause. Meine Eltern sind Lehrer. Sie sind gerecht, aber geordnet. Wenn du weißt … Jedes Jahr sind wir für drei Wochen in ein kleines Haus gefahren im Süden … Jedenfalls, ich will, dass sich was verändern kann … Ich will was sehen von der Welt. Konkret, aber auch in einem übertragenen Sinne, wenn du weißt … mein Leben soll anders sein …“

Er wusste. Jeden Sonntag hatte es bei ihm daheim um dreizehn Uhr das Essen gegeben. Pünktlich zu den Nachrichten hatte Vater das Radio eingeschaltet, danach kam eine Sendung, in der bedeutende Menschen aus ihrem Leben erzählten und klassische Musik einspielen ließen, die ihnen gefiel oder etwas Besonderes aussagte. Nach dem Nachtisch spülte Mutter das Geschirr, Vater machte einen Mittagsschlaf. Lokomotivführer Jens ging dann in sein Zimmer, zog den alten Drehstuhl an die Eisenbahnplatte. Der „Trans Europa Express“ wartete am Bahnsteig. Als er älter wurde und stärker, ging er bei Wind und Wetter hinaus, um zu joggen, mit einem Ball Kunststücke zu vollführen oder auf Händen zu laufen in der Garageneinfahrt.

„… Ich bin noch jung, weißt du.“

Claudine kam aus Straßburg, sie hatte Politik, Anglistik und Germanistik studiert. Sie sprach vier Sprachen verhandlungssicher und ein wenig Georgisch. Sprachen faszinierten auch ihn. Er beherrschte Englisch fließend, hatte es im Rekordtempo perfektioniert, als Brandi aus Toronto eines Tages in der Pausenhalle seiner Schule aufgetaucht war.

Für Jorid hatte er begonnen, Schwedisch zu lernen. „Ich liebe Dich ….“ – „Jag älska Dig“. „Gifta sig“ – „Heiraten“.

Er hatte sie auf einer Silvesterparty in Luxemburg kennengelernt. Eine Schulfreundin hatte ihn eingeladen, die dort bei einer Bank arbeitete. Jorid machte ein Praktikum in der Personalabteilung. In Stockholm auf der Brücke, unter der das süße Wasser schäumend und sprudelnd vom Mälarsee in die salzige Ostsee floss, unter einem Reiseprospekt-Himmel, hatten sie sich das erste Mal geküsst: „Jag älska Dig.“

Sie sahen sich alle drei Wochen. Sie telefonierten jeden Abend, sie mailten jeden Mittag. Sie brauchten keine geprüfte Standsicherheit durch erfolgreiche Fernsehabende auf der Couch und stressfreien Hausputz. Jens kannte sich aus. „Stress analyst“, die englische Bezeichnung für Statiker. Nach einem halben Jahr trennten sie sich. Irgendwie schade, aber es war alles auch etwas anstrengend gewesen, Vorwürfe machen musste man sich jetzt ja nicht, es war wunderbar anders gewesen als bei so vielen Pärchen.

„If I can't love you tonight, maybe tomorrow …” Jorid hatte ihm kommentarlos das mp3 gemailt. Eine Live-Version von Willy DeVille, heimlich von ihr aufgenommen. Jens gefiel besonders das Saxophonsolo.

Claudine hatte ihn das erste Mal auf Bahnsteig sieben, Westbahnhof Wien, geküsst, ganz leicht nur und freundschaftlich. Sie hatte ihn zum Zug gebracht, war um ihn herumgelaufen wie eine Kamerafrau, tat, als wäre er ein frisch Verliebter, der bangend im Strom der Ankommenden nach jener Hälfte Ausschau hält, die er ein Leben lang gesucht hat. Warum da nicht mitspielen? Er spielte mit.

„Zu dir passt keine, nicht mal ich, warte also nicht.“ Claudines Ironie.

„Aber du wartest trotzdem das nächste Mal hier, wenn ich komme?“

„Sehr wahrscheinlich.“

Dann fiel sie ihm einfach um den Hals, war ein junges naives Frauenzimmer. Aber nein, sie blieb die Französin mit dem Blick aus Fernost. Ihre rote Kunstlederjacke knarzte, als sie sich an ihn drückte und ihm zuflüsterte, wo er hinschauen sollte. Zu dem Mann am Steuer des elektrischen Kofferwagens, der einen sensationell gezwirbelten Schnauzbart trug; zu dem Kind, das aus der Bahnhofshalle kam und an seinem Hotdog-Würstchen leckte wie an einem Eis. Claudine achtete auf Kleinigkeiten. Und sie liebte an ihm, dass er sehen wollte, was sie sah, und dass er manchmal aus dem Stand kuriose Dinge tat. Zum Beispiel auf Händen über den Bahnsteig laufen. Der Junge hatte vor Schreck seinen Hotdog fallen lassen.

„Als du mir die Karte hingelegt hast, im Café … Du hast dich verbeugt wie ein russischer Diener. Als würdest du Anna Karenina einen Brief von ihrem Geliebten überreichen.“

„Habe ich das? Und wer ist diese Frau Karenina?“

„Es war lustig. Und sehr schön.“

Neben ihm lachte jemand. Ein Glatzkopf mit sanftem Gesicht. Er hatte einen ungarischen Akzent. Er unterhielt sich mit einem jüngeren Mann am Fenster. Nein, ein Paar sind sie nicht, da fehlen die kleinen versteckten Gesten, sie müssen sich nicht darum kümmern, genug Abstand zu halten. Der jüngere Mann am Fenster freute sich darauf, seine Frau wiederzusehen. Die beiden kamen von einem Kongress. Etwas mit Medizin, Immunologie, eine Koryphäe hatte dort gesprochen. Der Jüngere zeigte dem Glatzkopf Familienfotos.

„Das ist Leon.“

Es war ein warmer Novembertag, an dem er Claudine kennengelernt hatte. Sie hatte es ihm leicht gemacht. Sie redete viel und fragte wenig. Aber das war gut so, denn er konnte sich in den schwärzesten Augen der Welt verlieren. Immer wenn er in Wien war, hatte sie ein Programm vorbereitet.

„Kennst du St. Marx?“

„Ich wusste gar nicht, dass man den heiliggesprochen hat.“

„Den Friedhof, Monsieur, den Friedhof.“

„Nein, ich kenne Wien ein bisschen, aber den kenne ich nicht.“

„Monsieur Mozart wurde dort begraben. Drittklassig, wie die Österreicher eben sind. Das wäre uns nie passiert.“

„Nachdem das hitzelige Frieselfieber ihn dahingerafft hat, oder war es das frieselige Hitzelfieber?“

„Weder noch, Sie Schlaumeier …“

Claudine lachte und warf wild ihre Locken aus dem Gesicht: „… nachdem er hinterhältig vergiftet worden ist.“

„Wie auch immer, da hatte es sich ausgegeigt.“

„Du nimmst mich nicht ernst.“

Sie lachte laut, lachte mit zügellosem Temperament. Er hatte alle seine Pläne für den Tag über den Haufen geworfen und war mit ihr rausgefahren in der „Bim“, der Straßenbahn. Sorgfältig überzog die untergehende Sonne alles mit Rotgold. St. Marx, erklärte sie mit der übertrieben gespielten Professionalität der Fremdenführerin, war längst stillgelegt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Kriegt wer wen? – Vom Ende im Anfang der Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x