Wilfried Kochhäuser - Ich möchte freundlich behandelt werden

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kochhäuser - Ich möchte freundlich behandelt werden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich möchte freundlich behandelt werden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich möchte freundlich behandelt werden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Verteidigung ist nicht alles, aber ohne Verteidigung ist alles nichts.
Menschen machen ständig etwas mit uns, das entspricht unserer Biologie. Unser Gehirn ist seit Millionen von Jahren darauf trainiert, das Zusammenleben mit unseren Artgenossen zu verhandeln und zu regulieren. Die Regulation sozialer Interaktionen ist für den Erfolg unserer Spezies verantwortlich. Nicht individuelle Intelligenz oder persönliches Streben haben den Menschen auf diesem Planeten so erfolgreich gemacht, sondern unsere Fähigkeit zu kooperativem und sozialem Handeln. Als Konsequenz ist unser Denken, Fühlen und Handeln mit der Regulation von zwischenmenschlichen Abläufen beschäftigt. Für unser Leben unter heutigen Umgebungsbedingungen erzeugen diese Handlungsmuster jedoch zum Teil dramatische Fehlfunktionen. Es ist der machtvolle Handlungsimpuls in bedrohlich erlebten Konfliktsituationen, der uns unter Spannung und unter «Druck» stehen lässt.
Diese anhaltende energetische Aktivierung macht unser Leben anstrengend. In der psychosomatischen Medizin finden sich solche Zustände permanenter innerer Kampfenergie z.B. als Panikattacke, als körperliche Symptome ohne organische Ursachen oder «Burn-Out-Syndrom» wieder. Insofern habe ich ein Buch über die alltäglichen Bedrohungswarnungen geschrieben, die unser Gehirn mit unangemessenem Alarm, innerer Kampfaktivierung und auch Energiebereitstellung beantwortet. Ich sollte mich also auf der einen Seite tatsächlich gegen Feindseligkeit, Aggression und Dominanz wappnen können. Auf der anderen Seite benötigte ich dafür viel weniger an Kampfenergie, als mein Gehirn mir reflexartig dafür zur Verfügung stellt. Mit diesem Buch möchte ich helfen, dies dem eigenen Gehirn schrittweise beizubringen: Wie es mir dabei helfen kann, mich leichter, effektiver und auch «energiesparend» gegen Bedrohungen aus unserer Umwelt zu schützen. Deshalb der möglicherweise provozierende Untertitel: «Wer kämpft, verliert».

Ich möchte freundlich behandelt werden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich möchte freundlich behandelt werden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich möchte

freundlich behandelt werden

Freundlicher Druck

Wer kämpft, verliert -

wie Selbstwahrnehmung vor Angriffen schützt

Wilfried Kochhäuser

Einleitung

Wie wende ich dieses Buch an?

1.Kapitel

Wie bemerke ich, dass etwas nicht gut funktioniert? Warum lohnt es sich, mit meiner „Angst“ in Kontakt zu treten, um mich wirksam zu schützen?

Wie erkenne ich eine Verbindung zwischen Müdigkeit und Angst?

Wie bemerken wir, wovor wir Angst haben - was vermeiden wir denn gerade?

Wie können wir einen mutigen Blick für unsere Angst vor anderen Menschen entwickeln?

Von nicht funktionierenden Bewältigungsstrategien und vom „Dysfunktionalen“- Warum wollen wir unsere Angst vor den Menschen nicht wahrhaben?

„Freundlicher Druck“: Vom Druck in uns und den Anderen

2. Kapitel

Wie kann ich lernen, aktiv mit meiner Hilflosigkeit umzugehen, wenn ich aus einem Machtkampf aussteige?

Der Ausstieg. Wie kann ich in einer verfahrenen Situation lernen, meine Ohnmacht zu akzeptieren?

Das Gartenprinzip: In meinem Körper bin ich mit mir alleine – und nicht mehr bedroht. Wie kann ich lernen, mich selbst zu beruhigen?

Die „Anderen“ in uns. Wie kann ich lernen, mich mit Hilfe meines Körpers vor den Anderen zu beschützen?

3.Kapitel

Loslassen. Wie lerne ich, die Verteidigung funktionieren zu lassen?

Die Angst springen lassen. Wie kann ich meinen Druck auf mein Gegenüber verschieben?

Der Umgang mit unserer steinzeitlichen Biologie. Wie können wir uns mit unserem „alten“ Gehirn arrangieren?

Die Sprache der Selbstoffenbarung. Was ist eine Ich-Botschaft?

Wie lerne ich, mich in ICH-Botschaften selbst zu beschreiben, um mich zu beschützen?

Ich Botschaften - ein Protokoll

Kurzanleitung: Heraus aus dem Schlamassel

"FREUNDLICHER DRUCK" bei beruflichen Konflikten: „Mobbing, Bossing, Staffing und Bullying“

Wie kann ich schützende „Ich-Botschaften“ in einer feindseligen beruflichen Umgebung erlernen und anwenden?

4.Kapitel

Wie finde ich immer wieder zurück in die Arbeit mit "Freundlichem Druck"?

Geduld: Wie lerne ich, die Prinzipien von "Freundlichem Druck" in ihrer Wirkung zu beobachten?

Die Selbstbeobachtung meines wachsenden Mutes: Wie kann ich mich immer wieder aus dem Loch heraustrauen?

Arbeitsblatt Selbstbeobachtung: Herausarbeiten aus einem Machtkampf

Wie kann ich Stabilität im Umgang mit diesen Techniken entwickeln?

Struktur für den Alltag: Wie kann ich Achtsamkeit für Machtkämpfe entwickeln?

Der Beginn von jeder Veränderung: Wie funktioniert das Beobachten?

Das Achtsame Gehirn: Wie sind die Wirkungen von Meditation und Achtsamkeit auf das Gehirn und unsere Verhaltenssteuerung zu erklären?

Die Bedeutung von Achtsamkeit im Konzept von "Freundlicher Druck"

Dominanz und Unterwerfung

Welche Effekte hat zwischenmenschliche Abgrenzung auf die Regulation von Beziehungen?

Liebe und Mitgefühl: Weshalb ist ein liebevoller Umgang mit uns selbst und Anderen „eine schlaue Form von Egoismus“?

5.Kapitel

Gibt es biologische Hintergründe für wiederkehrende frustrierende Beziehungen im beruflichen und privaten Leben?

Ein psychobiologisches Stressmodell. Wie befinden sich seelische und körperliche Prozesse im ständigen Wechselspiel?

Angstregulation und Selbstberuhigung. Wie können wir lernen, eine Sicht von außen auf die in uns tobenden Machtkämpfe zu gewinnen?

Wie funktioniert die Umsetzung des Angstvermeidungs-Modells auf die Ebene zwischenmenschlicher Regulation?

Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen, um uns wirksam zu beschützen?

6.Kapitel

Was ist das Wesen sozialer Ängste?

Warum lohnt es sich, uns mit unserer Angst auseinandersetzen, um aus Machtkämpfen auszusteigen?

Einfach nicht hingehen. Und wie sieht Vermeidung sonst noch aus?

Wie erzeuge ich anstelle von Druck auf mein Gegenüber, einen freundlichen Druck in meinem Gegenüber?

Erneuter Blick auf die Angst. Die Vermeiden von Vermeidung – in welcher taugt Angst als Orientierungshilfe auf dem Weg aus der Sackgasse?

Der Wunsch nach Nähe und Kontakt. Woher kommt das „Dysfunktionale“?

Mit uns alleine sein – wobei soll das helfen?

Warum will ich das Beängstigende nicht mitbekommen?

7.Kapitel

Ein Blick in unser Gehirn beim Machtkampf

Der „Peacemaker“. Wie stellt uns der Wunsch nach Nähe und Kontakt eine Falle?

Zur Systematik des inneren Machtkampf-Monologes. Wie sehen Machtkämpfe in unserem Kopf aus?

Vom Wahrnehmen und Beobachten. Weshalb bedeutet dies in unserem Gehirn das Gegenteil von Handeln?

Weshalb ist Angstbannung durch Machtkämpfe so verführerisch?

Wir sind ständig in Bedrohung. Wie werden in unserem Kopf fortlaufend Bedrohungsszenarien aufgebaut?

Ein weiteres Beispiel für dysfunktionale Stressreduktion. Weshalb sind wir so schnell nicht mehr bei uns und in unserem Körper?

Selbstoffenbarung und Vertrauen. Warum ist Vertrauen ein wechselseitiger Prozess?

Wie wirkt sich das auf unsere Beziehungen aus?

8.Kapitel

Wie funktioniert die Akzeptanz einer Situation, so wie sie gerade ist?

Weshalb bedeutet Freiheit, den nächste Schritt zu tun, obwohl ich Angst habe?

Asiatischer Kampfsport. Aikido als Beispiel.

Nocheinmal: Über Angstreduktion, Selbstberuhigung und (Dys)-Funktionalität. Weshalb benutzen wir uns so gerne als Maschine?

Erste Schritte. Wie kappe ich die Bindung?

Das durchschnittene Band der Beziehung

Und was mache ich mit meinen schlechten Gewissen?

Von Kleinheit und Macht

Was mache ich, wenn mich jemand vernichten will? Wie gehe ich mit „Rufmord“ um?

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip zwischenmenschlicher Regulation

Ich werde immer nur so gut behandelt, wie ich mich behandeln lasse.

Was sind die typischen Herausforderungen in der Regulation unseres Selbstwertes - Wie funktioniert die „vierte“ Möglichkeit?

Das Schlachtfeld und nicht mehr die Schlacht gewinnen wollen - ohne meinen Körper geht es nicht. Was sind die körperlichen Voraussetzungen für "Freundlichen Druck"?

Weshalb möchten wir uns immer so gerne verstehen?

Das Einnehmen der Beobachtersituation – Warum fällt uns das immer wieder so schwer?

Weshalb müssen wir uns doch noch über „Arschlöcher“ unterhalten?

9.Kapitel

Wie funktioniert "Freundlicher Druck" in Unternehmen?

Das Unterwanderungsprinzip. Wie mache ich mich so deutlich, dass ich mehr von dem bekomme, was ich mir wünsche?

"Freundlicher Druck Von Oben"

Die Kraft des Ganzen. Jedes Handeln und Nichthandeln hat Folgen. Weshalb ist "Freundlicher Druck" infektiös?

Die Gelegenheit für eine Ich-Botschaft wahrnehmen. Warum ist abwarten besser?

Eine angenehme Kühle

10.Kapitel

Zusammengefasst und wiederholt - ein Programm über 5 Übungswochen mit Meditationsanleitungen

Kurze Zusammenfassung einiger relevanter Wirkmechanismen von Meditation

Übungswoche 1: Mich besser kennenlernen

Beispielprotokoll für ein Meditationstagebuch

Weshalb fällt es uns so schwer, uns unserer intuitiven Wahrnehmung anzuvertrauen, ohne zu handeln?

Übungswoche 2: Noch mehr von mir kennenlernen

Was sind die Grundprinzipien einer reinen Verteidigung?

Übungswoche 3: Nicht handeln - nur beobachten

[Meditation 3: f.p. Ich im Kontakt mit Person, ohne zu handeln.

Das Beobachten meines Handlungsdruckes--> Download]

Wie geht das: Nicht handeln und nur beobachten?

Wie kann ich über meine typischen Handlungs- und Vermeidungsmuster Klarheit darüber gewinnen, welche zwischenmenschliche Herausforderung vor mir liegt?

Übungswoche 4: Im Kontakt mit der Bedrohung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich möchte freundlich behandelt werden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich möchte freundlich behandelt werden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich möchte freundlich behandelt werden»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich möchte freundlich behandelt werden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x