Die Biopsie möchte sie am liebsten sofort durchführen, und das Resultat würde bereits in zwei Tagen vorliegen.
Bei einer operativen Entfernung müsste ich mindestens drei Wochen warten. Ihre Erklärung erleichtert mich. Zudem klärt sie mich auf, dass sie nochmals ein Blutbild machen möchte. Diesmal wüsste sie nun, wonach sie suchen sollte.
Ich lasse die ziemlich schmerzhafte Gewebeentnahme über mich ergehen. Dabei lasse ich mir nichts anmerken. Die Kriegerin in mir kommt wieder zum Vorschein. Anschließend nimmt mir eine Praxisassistentin noch einen gefühlten Hektoliter Blut ab, bis ich dann gehen darf.
Im Bus mache ich mir Gedanken, wie ich das nun Uwe sage, schließlich muss er davon heute wissen. Länger verschweigen wollte ich es ihm gegenüber nicht, denn dies wäre sehr unfair gewesen. Andersherum, wenn es Uwe wäre, der eine Verdachtsdiagnose bekommen hätte, würde ich es auch gerne wissen wollen. Ja, ich wäre ihm sogar böse, wenn ich es erst später erfahren würde. Als Partner möchte man für seinen Schatz da sein und Unterstützung bieten können. Niemand sollte mit einer solchen Angst allein sein. Zudem wird er das Pflaster an meinem Finger und das an meiner Brust zu sehen bekommen. Wenn ich wieder mit einer faulen Ausrede kommen würde, dann würde ihn das verletzen. Das hatte er nicht verdient.
Während der Bus an einer roten Ampel hält, kommt mir plötzlich ein Gedanke, und ich ärgere mich, dass ich Frau Dr. Seifert in ihrer zweiten Funktion, der als Trauma-Team, nicht nach einem guten Rat gefragt habe. Einen Rat dahingehend, wie man so etwas am besten angeht. Mit einem Satz ähnlich wie „Hallo Hase, ich habe vielleicht Krebs“ würde ich nur erreichen, dass der Arme sich vor Sorgen verrückt macht. Im Bus grübele ich noch darüber, ob ich es ihm vielleicht doch lieber verschweigen sollte, zumindest, bis ich Gewissheit habe.
Es ist jetzt genau 18.12 Uhr, und Uwe müsste jeden Moment durch die Tür kommen. Ich sitze am Esstisch und schaue wie eine Löwin fokussiert auf den Wohnungseingangsbereich. Ich habe mir jedes Wort drei Mal überlegt, was ich ihm sagen will. Habe es in Gedanken wieder gestrichen, geändert und dann doch wieder in meinen Vortrag mit aufgenommen. Ich muss unbedingt mit Uwe reden, denn zwei Tage lang verschweigen kann ich es sowieso nicht. Uwe hatte gestern schon bemerkt, dass ich ihn bei etwas angeschwindelt hatte. Aus gutmütiger Rücksicht hat er es gut sein lassen.
Die Uhr zeigt nun 18.16 Uhr. Wo bleibt er bloß, frage ich mich ungeduldig. Wäre er mit seinen Kollegen noch etwas trinken gegangen, dann hätte er mir bestimmt eine SMS geschickt. Uwe bleibt in der Regel nie weg, ohne mir vorher Bescheid zu geben, wohin er gegangen ist. Geduld … bestimmt ist er gleich da. Ich setze mich kerzengerade hin, als das vertraute Schlüsselgeräusch an der Tür zu hören ist. Eigentlich liebe ich dieses Geräusch, denn es erfüllt mich abends mit einer wohligen Wärme und der Gewissheit darin, dass mein Geliebter wieder bei mir ist. Doch heute spannt es mich nur noch mehr an.
Uwe tritt durch die Tür und lässt sogleich seinen Standardspruch los, als er mich sieht. „Hallo mein Bienchen, hast du den Krieg gewonnen?“ Wenn man diesen Blödsinn über Jahre hinweg jeden Abend hört, sollte es einem eigentlich schon ziemlich auf die Nerven gehen. Trotzdem muss ich immer wieder schmunzeln, nur eben heute kann ich nicht einmal das.
„Hallo Hase, ich habe auf dich gewartet. Ich muss dir etwas Wichtiges erzählen“, entgegne ich ihm.
Uwe legt seine Jacke ab und schaut über die Schulter hinweg zu mir herüber.
„Wusste ich doch, dass etwas nicht stimmt. Ich hab’ es mir schon gestern Abend gedacht. Aber ich wollte nicht nachfragen, da du so abwesend warst. Ist etwas passiert?“
Ich deute ihm an, sich zu mir zu setzen. Er stellt noch schnell eine kleine Einkaufstüte in die Küche und setzt sich dann zu mir hin. Ich sollte nun meinen Vortrag halten, doch stattdessen breche ich in Tränen aus.
Gemeinsam auf dem Sofa sitzend, hält Uwe mich fest umschlungen. Nachdem endlich alle angestauten Tränen aus mir herausgekommen sind, kann ich ihm schließlich erzählen, was los ist. Er beweist wie immer seine Feinfühligkeit und hört einfach nur zu. Man würde in so einer Situation vielleicht erwarten, dass der Partner beschwichtigt und Dinge sagt wie „es wird schon nichts sein.“ Aber nicht bei Uwe, denn er hat sofort gemerkt, dass ich mir des Ernstes der Lage bewusst bin und solche Plattitüden mich nun nicht beruhigen können.
Gestern Abend hatte ich mich selbst damit beruhigen wollen, dass schon nichts sein würde. Aber das Ding in der Brust ist nun einmal da. Und wenn es mir auch niemand anders gesagt hat, so deuten doch alle Indizien darauf hin, dass das Ding eben nicht „nichts“ ist.
„Übermorgen also?“, erkundigt sich Uwe bei mir. „Ich werde mir dafür freinehmen und komme mit dir mit. Keine Widerrede.“ Er hatte schon wieder bemerkt, dass ich ihn beschwichtigen wollte. Das lag nur daran, dass ich ihm keine Angst machen wollte. Aus diesem Grund hatte ich am Nachmittag so mit mir selbst darum gerungen, ob ich es ihm sagen sollte oder nicht.
Bei Uwe jedoch nützt das alles nichts, denn er ist zu stark und zu clever dafür, um ausgetrickst zu werden. Ich, die Kriegerin, hatte einen echten Krieger wie ihn abbekommen. Natürlich würde er es mit der Angst zu tun bekommen, doch er hatte nie sich selbst in den Mittelpunkt gestellt. Noch nicht ein einziges Mal, seitdem ich ihn kenne, hatte ich dabei das Gefühl, dass er so etwas wie Selbstmitleid auch nur kennt. Besonders bei mir stellte er meine Bedürfnisse immer vor die seinen. Das machte mich manchmal wahnsinnig. Wenn wir unseren Urlaub planten, hatte ich nicht einmal das Gefühl, dass er selbst eine Idee darüber hatte, wohin er gerne reisen würde.
Er machte sich vielmehr Gedanken darum, wo es mir denn am besten gefallen würde. Ich konnte ihm zwar das Rauchen abgewöhnen, und auch habe ich ihm beigebracht, seine dreckige Wäsche nicht überall herumliegen zu lassen, doch ein bisschen mehr an sich selbst zu denken, dies konnte ich ihm nie beibringen. Es muss eine angeborene Eigenschaft von ihm sein. Nur ließ er sich auch gerne einmal übertölpeln. Denn wer sprang wohl jedes Mal ein, wenn einmal wieder einer seiner Kollegen für den Bereitschaftsdienst ausfiel? Bingo! Sein Name hat drei Buchstaben, von denen zwei Vokale sind. Inzwischen beruhigt mich diese Eigenschaft. Ich wusste nun an diesem Abend, dass, was auch immer nun kommen mochte, Uwe an meiner Seite stehen würde.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.