Heinrich Reents - TABU Anna möchte leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Reents - TABU Anna möchte leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TABU Anna möchte leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TABU Anna möchte leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben ist das Wertvollste, was wir geschenkt bekommen haben. Ein jeder Leser hat eine Mutter und einen Vater. Als Kinder waren wir bestimmt nicht alle einfach.
Viele Eltern haben sicherlich manch schlaflose Nacht verbracht. Viele von ihnen mussten ihre Lebensplanung unerwartet ändern und haben es auch akzeptiert.
Es ist jedoch eine Tatsache, dass in Deutschland nahezu jedes fünfte Kind getötet wird/ abgetrieben wird.
Die erschreckend hohe Zahl der Abtreibungen stellt die Frage: Was sind die Ursachen für die Entscheidung der Mutter, ihrem Kind nicht die Chance zum Leben zu geben?
Ist sie sich der Spätfolgen ihrer Entscheidung bewusst?
In diesem Buch steht die Gesellschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Autor vertritt die These: Die Gesellschaft muss sich ändern. Dann wird als Folge die Anzahl der Abtreibungen abnehmen. Wenn das «Nest» in Ordnung ist, wird keine Frau sich von ihrem Kind trennen.
Auffällig ist, dass 40% der Frauen ein Kind abtreiben,die noch nie
ein Kind bekommen haben. Schnürt die Angst die Kehle zu, wie es
eine Leserin formulierte?
Zur Gesellschaft gehören die Väter, die sich oft zurückziehen, wenn ihre Partnerin ein Kind von ihm erwartet. Zur Gesellschaft gehören auch die Eltern. Die Lebenspläne für ihre Tochter werden zum Teil durch die Schwangerschaft über den Haufen geworfen.
Die Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen und Ausbildungsstätten haben eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung der Wertvorstellungen über das Leben.
Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes, Allahs. Somit können die Mitglieder der Gemeinden und Kirchen Mediatoren sein- sie vermitteln zwischen der werdenden Mutter und deren Eltern
sowie den Ausbildungs- und Arbeitsstätten. Die Überwindung von Traditionen ist oft ein schwieriger Weg….
Wenn wir das Umfeld der Mutter untersuchen, dann kommen wir zu neuen Lösungsmöglichkeiten, die wir alle in unserer Gesellschaft gemeinsam mit vereinten Kräften umsetzen können.

TABU Anna möchte leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TABU Anna möchte leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch wie können wir die Kommunikation verbessern in einer Welt zunehmender Sprachlosigkeit, die durch Fernsehen, Internet und Smartphones mehr und mehr bestimmt wird. Eltern, Großeltern, Freunde, Partner, Lehrerinnen und Lehrer sind gefragt. Sie kennen den Wert des Lebens.

Dass Männer und Frauen sich einer unterschiedlichen Sprache bedienen, ist eindruckvoll in dem Buch von "Gray, Männer sind anders, Frauen auch" beschrieben. Dieses Buch gehörte zur Pflichtlektüre der Studentinnen und Studenten, die an meinen Vorlesungen und Seminaren zum Fach "Personalmanagement" an der Fachhochschule Südwestfalen teilnahmen.

In unserer "Noch-Männer-Gesellschaft" müssen wir lernen, die Gefühls- und Sprachwelten von Frauen und Männern in ihren Unterschieden zu begreifen. Wie kann ein Mensch einen anderen führen oder leiten, wenn er eine andere Sprache spricht? Es sind zwar dieselben Buchstaben und vielleicht auch Worte - die Bedeutung ist aber eine absolut andere für den Anderen.

Im Blog "Yasmins-Liebe" www.yasmins-liebe.blog.dewurde ich auf einen Kommentar aufmerksam, den ich hier wiedergebe. Die Autorin des Kommentars hat mir ihr Einverständnis zugeschickt. Dafür danke ich ihr.

"Dieser Blog von Theresia Maria Wuttke und besonders die Kapitel über Yasmins gewachsene Freude über das Baby, was in ihr heranreift, berühren mich tief.

Beim Lesen wird mir einmal mehr schmerzhaft bewusst, was mir gefehlt hat,als ich vor vielen Jahren die Entscheidung getroffen habe, das heranwachsende Leben in mir nicht zu empfangen und stattdessen einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen.

Damals schon hatte ich das Gefühl, dass es nicht die "richtige" Entscheidung war, die ich getroffen habe. Ich wusste nur, dass es die einzige Entscheidung war, die ich in diesem Moment treffen konnte. Es fühlte sich an, als hätte ich keine andere Wahl.

Viele, viele Tränen sind geflossen und mir ist so sehr klar geworden, dass ich eine andere Entscheidung hätte treffen können, wenn ich mich damals in meiner Verwirrung und Verzweiflung hätte verstehen und annehmen können. Wenn ich dadurch andere Lösungen hätte finden können.

Yasmins Geschichte erzählt, wie es Yasmin gelingt ein "Ja" für ihr eigenes Hin- und Hergerissen sein zu finden, und sie dadurch zu einem "Ja" für ihr Baby kommt. Sie lernt unter der wunderbaren Anleitung der Schwester Lucida, die weder bewertet, noch beurteilt, ihre eigenen Gefühle zu verstehen, zuzulassen und einzuordnen.

Wie sehr braucht es in dieser Welt Menschen, die es vermögen, diese Räume, in denen sich ein Mensch mit all seinen Facetten zeigen darf, zu erschaffen und zur Verfügung zu stellen.

Damit es Räume gibt, in denen sich eine junge Mutter geborgen und aufgehoben fühlen kann mit all ihren Unsicherheiten und Zweifeln. Räume, in denen ein junger Mensch so viel Zutrauen zu seiner eigenen Kraft findet, dass er eine Entscheidung für das Leben treffen kann.

Mögen wir alle unseren Beitrag dazu leisten, in welcher Form auch immer.Mögen wir Hände reichen, damit das Kostbarste, was es gibt, das junge, heranwachsende Leben Schutz und Begleitung erfahren kann.Der Blog von Yasmin erzählt von solchen Händen und den Früchten, die diese Unterstützung trägt. Dafür danke ich von ganzem Herzen, möge er viele Menschen inspirieren und mutig machen, für das Leben zu gehen. PRO VITA! "“

Kapitel 12 Können wir von unseren Nachbarn lernen?

Können wir von unseren Nachbarn lernen?

Frankreich

Vor einigen Tagen wurde ich auf einen Artikel von Lena Bopp aufmerksam mit dem Titel

"Freiheit, Schwesterlichkeit" (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Mai 2011, Seite 25). Die Autorin beschäftigt sich mit der Geburtenrate in Frankreich.

Während in Frankreich im Jahr 2010 zwei Kinder pro Frau geboren wurden, liegt die Quote in Deutschland derzeit bei 1,37 Kind pro Frau. Die Geburtenrate in Frankreich ist gestiegen trotz der Finanzkrise und der schwierigen wirtschaftlichen Lage.

"Fest steht: Die französischen Frauen bekommen derzeit so viele Kinder wie seit dem Babyboom vor fünfunddreißig Jahren nicht mehr.......Ähnlich wie die skandinavischen Länder gilt Frankreich als vorbildlich, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeht:

Es gibt zum Beispiel viele Krippenplätze für die Allerkleinsten, und niemand kommt auf die Idee, eine Frau, die ein Kind in eine solche Einrichtung unterbringt, als "Rabenmutter" zu bezeichnen."

Eine französische Frauenrechtsorganisation ( "Osez le féminisme"- Feminismus wagen) fordert:"gleiche Löhne, gleiche Rente, bessere Aufstiegschancen, eine gerechtere Verteilung der Aufgaben im Haushalt - Wir wollen Gleichberechtigung von Frauen und Männern - in den Köpfen und in den Fakten"

"Die Probleme der Französinnen sind denen der deutschen Frauen durchaus ähnlich."

"Nach einer Studie des "Centre de recherche en économie des Sciences Po"bekommen Mütter, die einem Beruf nachgehen, im Schnitt ein um siebzehn Prozent geringeres Gehalt als ihre männlichen Kollegen.Frankreich hat Anfang des Jahres 2011 schon eine Frauenquote eingeführt: Bis 2017 muss der Anteil der weiblichen Aufsichtsräte großer Unternehmen bei vierzig Prozent liegen."

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TABU Anna möchte leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TABU Anna möchte leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TABU Anna möchte leben»

Обсуждение, отзывы о книге «TABU Anna möchte leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x