Heinrich Reents - TABU Anna möchte leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Reents - TABU Anna möchte leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TABU Anna möchte leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TABU Anna möchte leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben ist das Wertvollste, was wir geschenkt bekommen haben. Ein jeder Leser hat eine Mutter und einen Vater. Als Kinder waren wir bestimmt nicht alle einfach.
Viele Eltern haben sicherlich manch schlaflose Nacht verbracht. Viele von ihnen mussten ihre Lebensplanung unerwartet ändern und haben es auch akzeptiert.
Es ist jedoch eine Tatsache, dass in Deutschland nahezu jedes fünfte Kind getötet wird/ abgetrieben wird.
Die erschreckend hohe Zahl der Abtreibungen stellt die Frage: Was sind die Ursachen für die Entscheidung der Mutter, ihrem Kind nicht die Chance zum Leben zu geben?
Ist sie sich der Spätfolgen ihrer Entscheidung bewusst?
In diesem Buch steht die Gesellschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Autor vertritt die These: Die Gesellschaft muss sich ändern. Dann wird als Folge die Anzahl der Abtreibungen abnehmen. Wenn das «Nest» in Ordnung ist, wird keine Frau sich von ihrem Kind trennen.
Auffällig ist, dass 40% der Frauen ein Kind abtreiben,die noch nie
ein Kind bekommen haben. Schnürt die Angst die Kehle zu, wie es
eine Leserin formulierte?
Zur Gesellschaft gehören die Väter, die sich oft zurückziehen, wenn ihre Partnerin ein Kind von ihm erwartet. Zur Gesellschaft gehören auch die Eltern. Die Lebenspläne für ihre Tochter werden zum Teil durch die Schwangerschaft über den Haufen geworfen.
Die Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen und Ausbildungsstätten haben eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung der Wertvorstellungen über das Leben.
Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes, Allahs. Somit können die Mitglieder der Gemeinden und Kirchen Mediatoren sein- sie vermitteln zwischen der werdenden Mutter und deren Eltern
sowie den Ausbildungs- und Arbeitsstätten. Die Überwindung von Traditionen ist oft ein schwieriger Weg….
Wenn wir das Umfeld der Mutter untersuchen, dann kommen wir zu neuen Lösungsmöglichkeiten, die wir alle in unserer Gesellschaft gemeinsam mit vereinten Kräften umsetzen können.

TABU Anna möchte leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TABU Anna möchte leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viele junge Menschen sind sich der Spätfolgen der Abtreibung nicht bewusst. Ich sage diesen jungen Menschen immer: Es gibt einen Schwarzen Weg und einen Weißen Weg.

Der Schwarze Weglässt sich wie folgt beschreiben. Die junge Frau wird schwanger, sie treibt nicht ab. In diesem Falle ändert sich ihr Leben. Sie verliert vielleicht ihre Beziehung, die finanzielle Situation verändert sich, die Diskobesuche und andere Annehmlichkeiten fallen weg, es drohen Konflikte am Arbeitsplatz und mit den Eltern....kurz gesagt: es gibt ein total anderes Leben. Dieses Leben ist unbekannt und scheint damit auf den ersten Blick dunkel =Schwarz.

Der Weiße Weghingegen, also die junge Frau treibt ab, ändert scheinbar aus kurzfristiger Sicht wenig in ihrem Leben. Alles scheint zu bleiben, wie es ist. Keine Probleme in den Freundschaften und Beziehungen, kein Ärger am Arbeitsplatz, die Eltern erfahren nichts davon, man kann das volle Leben weiter auskosten.

Doch dieser Weiße Weg entpuppt sich im Nachhinein oft als der Schwarze Weg.

Keine Frau wird jemals vergessen, dass sie ihr Kind abgetrieben hat. Der Verdrängungsprozess ist schmerzhaft, es erfordert eine gewaltige Kraft mit sich ins Reine zu kommen, die Seele in Harmonie zu bringen. Hier fängt meine Arbeit an."

Ich bin ein Mann und kann mich daher nur unzureichend in die Seele einer Frau hineindenken. In Erinnerung sind mir jedoch die Fernsehaufzeichnungen über Gespräche mit posttraumatisierten Vietnam-Veteranen. Im Gedächtnis haften geblieben ist mir der Satz eines gebrochenen Mannes:

"Diesen elfjährigen Jungen, den ich in Vietnam erschossen habe, werde ich nie vergessen. Er erscheint mir jede Nacht in meinen Träumen. Ich wusste, dass er unschuldig war."

Unsere Gesellschaft hat diesen wertvollen Menschen nach Vietnam geschickt. Er hatte in seinem Leben gelernt: "Du darfst nicht töten."

Wir, unsere Gesellschaft haben sich darüber hinweg gesetzt, dieser Mann ist mit vielen anderen posttraumatisierten Soldaten allein gelassen worden.

Wie verhält sich eigentlich unsere Bundeswehr? Werden die jungen Soldatinnen und Soldaten betreut, intensiv und richtig betreut, wenn ihre Seele angegriffen ist, nachdem wir sie in den Krieg geschickt haben? Konnte ich nicht im Radio hören, dass die Bundeswehr zu wenig qualifizierte Psychologen und Psychotherapeuten hat? Wie sorglos gehen wir mit jungen Menschen um!

Wer denkt an die Mütter und Väter, Frauen, Ehefrauen und Kinder, die das Wertvollste ihres Lebens verloren haben: Ihre Tochter, ihren Sohn, ihren Ehemann und Partner, ihre Kinder? Lassen wir die nicht allein, mit all ihren Sorgen und Nöten?

Wir haben kein Recht auf dieser Welt, Menschenleben zu zerstören. Oft denke ich an die alte Weisheit

" Wer Krieg sät, wird Krieg ernten,

wer Hass sät, wird Hass ernten,

wer Frieden sät, wird Frieden ernten,

wer Liebe sät, wird Liebe ernten."

Ist diese Weisheit nicht älter als das Christentum, der Islam, das Judentum, der Buddhismus.......?

Frieden zu säen und bedingungslose Liebe zu geben, ist weitaus schwieriger, als "drauf zuhauen". Friedvolle Lösungen sind intelligente Lösungen. Das gilt für Familien, Freunde, Arbeitskollegen, Gesellschaften, Staaten..... und Anna.

Über jeden Todeskandidaten in dieser Welt werden tausende Berichte geschrieben. Bürger gehen auf die Straße und betteln um das Leben dieses Menschen. Es werden Petitionen eingereicht, Urteile werden angefochten. Der Angeklagte wird befragt......................

Anna, diesem kleinen Lebewesen ermöglicht man das nicht. Sie hat keinen Anwalt und keinen neutralen Richter.

Deswegen sollten wir unsere Gesellschaft ändern. Wir sollten sensibler werden im Umgang mit jungen Menschen und ihren Familien- ihre Sorgen und Ängste verstehen. Wir sollten auf sie zugehen, so wie diese Frau, die Nora einfach ansprach. Wir sollen ihnen helfen!

Warum stürzen in diesem Lande viele Menschen in die Armut, wenn sie entscheiden: Wir werden Mama und Papa. Ein Kind braucht beides: Die Mama und den Papa und darüber hinaus das Nest: Oma, Opa, Freunde,........

Es darf nicht sein, dass in diesem reichen Lande allein aus wirtschaftlichen Gründen eine Vielzahl unserer Kinder einfach abgetrieben wird.

Kapitel 6 Anna, "Ane"= Mutter

Anna, "Ane" = Mutter

Oft wurde ich gefragt, warum ich den Namen "Anna" gewählt habe. Darauf möchte ich antworten:

1. Anna schreibt sich von vorne wie von hinten. Man muss die Situation also von beiden Seiten betrachten.

Die eine Seite ist die Sicht der Frau, die andere Seite ist die Sicht der Gesellschaft - die eine Seite ist die Sicht des Vaters, die andere Seite ist die Sicht seines sozialen Umfeldes.

Weiterhin habe ich gelernt, dass der Name Anna in vielen Kulturen vorkommt. Er ist dem türkischen Wort Ane= Mutter sehr verwandt. Somit ist Anna unser aller Stern im riesigen Universum.

2. Auf der ganzen Welt werden mehr Mädchen abgetrieben als Jungen. Man denke an Indien und China. Der Junge steht in vielen Kulturen für Lebensabsicherung im Alter, zukünftiger Ernährer, Stärke.....

Glücklicherweise haben wir in Deutschland eine andere Sichtweise. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, von Frau und Mann.

3. Anna kann sowohl für ein "gesundes Kind" stehen als auch für ein Mädchen mit handycaps. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Eltern ihr behindertes Kind von Herzen lieben, und es bewusst angenommen haben, als die ersten Untersuchungen auf eine Behinderung hinwies.

Andererseits muss auch gesagt werden, dass jedes Jahr in Deutschland über 300 Kinder, auch noch nach der 20. Schwangerschaftswoche im Mutterleib getötet, zerstückelt und operativ entfernt werden.

Statistisch entspricht das einer Tötung pro Tag.

Dieses Töten nimmt unsere Gesellschaft klaglos hin und wehrt sich gleichzeitig gegen die pränatale Diagnostik. Ich komme damit nicht klar. Die Entscheidung sollte allein den Eltern überlassen bleiben. Im Zweifelsfall werden sie einfach diese Untersuchung im benachbarten Ausland z.B. Niederlande vornehmen lassen. Glücklicherweise öffnet sich unsere Gesellschaft gegenüber der pränatalen Diagnostik.

Ist es denn nicht viel besser, eine Untersuchung vornehmen zu lassen vor der Nidation (der Einnistung der befruchteten Eizelle im Mutterleib), als dieses Kind ab der 20. Schwangerschaftswoche im Mutterleib abzutöten und operativ zu entfernen?

Die Gegenargumente - der bewussten Auslese sind mir sehr wohl bekannt.Sie haben mit unserer Vergangenheit zu tun. Nach Auskunft von Dr. med. Wolfgang Bayerl, dem Vorstand des Vereins"Lasset uns Nester bauen", gibt es derzeit in Deutschland 135 Zentren für die künstliche Befruchtung.

Wer kümmert sich aber ebenso vehement darum, dass seit 1949 mindestens 12 Millionen Kinder in Deutschland abgetrieben wurden - Schätzungen gehen sogar von 24 Millionen Kindern aus.

Damit hat unsere Generation eine große Verantwortung auf sich geladen. Sie dürfte ebenso hoch sein wie die unserer Eltern, die überwiegend dem Nazi-Regime nicht die Stirn geboten haben. Demut ist geboten.

Anna und ihr Nest

Beim Lesen diverser Blogs traf ich auf wunderschöne Geschichten, die die Problematik ungewollter Schwangerschaften und ihrer Konflikte intensiv beschreiben.

So fand ich das Gedicht von Bettina Wegner:

“Sind so kleine Hände, winzge Finger dran.

Darf man nie drauf schlagen, die zerbrechen dann.

Sind so kleine Füße mit so kleinen Zehn.

Darf man nie drauf treten, könn sie sonst nicht gehn.

Sind so kleine Ohren scharf, und ihr erlaubt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TABU Anna möchte leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TABU Anna möchte leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TABU Anna möchte leben»

Обсуждение, отзывы о книге «TABU Anna möchte leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x