Marlene Gabriel - Die Mayerling-Katastrophe - So war es - war es so?

Здесь есть возможность читать онлайн «Marlene Gabriel - Die Mayerling-Katastrophe - So war es - war es so?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

126 Jahre nachden Schüssen von Mayerling, ist das WIE (zwei Tote) der Kronprinz von Österreich und seine Geliebte zwar klar, aber das WARUM ist nach wie vor ungeklärt. Die offizielle Version lautet nach wie vor Selbstmord und Selbstmord auf Verlangen, doch stimmt das wirklich? Selbst in Aristokreisen hält sich seit damals die Mordversion! Marlene Gabriel hat versucht, neue Dokumente zu beschaffen und alte Aussagen genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele wichtige Schriften sind verschwunden, vernichtet oder verschimmeln in Archiven. Doch das Geschehen in Mayerling wird die Menschen so lange fesseln, bis man sich entschließt, die Wahrheit über die Blutnacht im Jagdschloß zu sagen.
Bis dahin wird es immer wieder Mayerling-Bücher geben, auch wenn das manchen Leuten wenig in den Kram passen mag. An eine Obduktion der beiden Opfer ist nicht zu denken. Hier legt sich die Familie Habsburg und auch die katholische Kirche quer und spricht von Störung der Totenruhe.
Dass es immer noch ein Geheimnis um Mayerling gibt, dass die offizielle Version Selbstmord des Kronprinzen wackelt, ist längst klar. Mary Vetsera, das zweite Opfer, wird bis heute von den Habsburgern nicht einmal ignoriert. Sie hat es «nie gegeben».
Die Autorin hat sich bemüht mit mehreren Mitgliedern des Hauses Habsburg zu reden, hat in Archiven geforscht und ist vielen Hinweisen mit Akribie nachgegangen und hat auch die gängigen Mayerling-Versionen unter die Lupe genommen. Was bleibt sind drei Versionen der blutigen Nacht: Selbstmord des Kronprinzen aus Lebensüberdruss, wobei er wohl aus Feigheit auch seine kleine Freundin erschoss, die angeblich darum geradezu gebettelt hat, da er nicht alleine sterben wollte. Eine missglückte Abtreibung Marys, die langsam verblutete, der Kronprinz erschoss sich daraufhin oder doch die Mordtheorie. Der Kronprinz wurde im Laufe eines schrecklichen Gemetzels auf Befehl ermordet, Mary als Mitwisserin ebenfalls. Doch warum und wer gab dazu den Befehl.

Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seriöse Historiker oder Autoren, die endlich Licht in die noch offenen Mayerling Fragen bringen wollen, werden mehr oder weniger deutlich als Geschäftemacher abgetan, da sich mit Mayerling nach wie vor gutes Geld verdienen lässt.

Viele schriftliche Unterlagen, die es gegeben haben muss, sind verschwunden, verbrannt, vernichtet oder noch nicht gefunden.

Einzig eine nochmalige Obduktion der beiden Leichen könnte das Geheimnis von Mayerling aufklären. Doch so wie es aussieht, wird diese Untersuchung niemals stattfinden. Außer ein Habsburger zeigt späte Einsicht und meint, dass 126 Jahre Geheimniskrämerei um einen der aufsehenerregendsten Kriminalfall der Weltgeschichte nun wohl genug sind!

Alte und neue Mayerling-Versionen

Am 30. Jänner 1889, vor genau 126 Jahren beendeten offiziell zwei gezielte Schüsse nicht nur das Leben des Kronprinzen der k.& k. Monarchie, Kronprinz Rudolf, sondern bis heute verschwiegen und weitestgehend ungeklärt, das Leben einer blutjungen Frau, Mary Vetsera, einer Baronesse, die gerade einmal 17 Jahre alt war. Diese Schüsse in einem kleinen Jagdschlösschen namens Mayerling abgegeben, etwa 30 Kilometer von Wien entfernt, sollten den langsamen Untergang der bis dahin so stolzen und auch erfolgreichen Habsburger-Monarchie einleiten. Der Name des Kronprinzen wurde auf kaiserlichen Befehl zumindest in seiner Umgebung und in der Hofburg nie mehr genannt. Mary Vetsera gab es überhaupt nicht. Sie war niemals vorhanden gewesen.

Nach dem mit allem Prunk und Pomp abgehaltenen Begräbnis des verstorbenen Kronprinzen in der Kapuzinergruft in Wien ging man in der Hofburg wieder zur Tagesordnung über. Kaiser Franz Josef erledigte seine Akten, genau wie immer. Kaiserin Elisabeth wurde noch eigenartiger und war fast nur mehr auf Reisen. Ab dem 31. Jänner 1889 trug die Kaiserin schwarz. Wenn sie einmal in Wien war, wurden ihre öffentlichen Auftritte trotzdem immer spärlicher. Ihre Aufgaben als erste Dame des Reiches wurden von der ranghöchsten Erzherzogin übernommen. Meistens von Erzherzogin Maria Theresia, der Frau des Kaiserbruders Karl Ludwig. Auch bei „Kaisers privat“ vermied man tunlichst alles, was an den einst zu so großen Erwartungen erzogenen Kronprinzen erinnern hätte können. Es störte im Grunde eine Person: seine Witwe, Kronprinzessin Stephanie, die ja nach wie vor mit Elisabeth, der gemeinsamen Tochter mit Rudolf, in der Hofburg lebte. Zu Familiendiners wurde sie selbstverständlich hinzu gebeten, doch, ihr banales Geplauder über alle möglichen Themen, auch schon kurz nach der Tragödie, wurden besonders von der Kaiserin und deren Tochter Erzherzogin Marie Valerie als unerträglich empfunden. Einzig Kaiser Franz Josef war gütig und höflich. „Doch wir atmeten alle auf“, als sie wieder in ihre Gemächer zurückging“....., liest man in Marie Valeries Tagebuch mehrmals.Kronprinz Rudolfs engste Vertraute und Freunde, auch jene, die unmittelbar von der Mayerling-Tragödie betroffen waren oder sie als entfernte Zeugen miterlebt hatten, waren vom Hof weiter entfernt, denn je. Sein Diener Loschek suchte selbst um Pensionierung an, da er nach der Tragödie in der Hofburg fast wie ein Leprakranker gemieden wurde.und sein Leibfiaker Bratfisch war entlassen worden. Graf Josef Hoyos, einer seiner Jagdfreunde, der in Mayerling einer seiner letzten Jagdgäste war, wurde veranlasst ein Protokoll jener schauerlichen Nacht zu verfassen und zog sich dann auf seine Güter zurück. Er starb 1899. Prinz Philipp von Coburg, (Rudolfs Schwager, verheiratet mit der Schwester von Kronprinzessin Stephanie, Luise) der ebenfalls als „Zeuge“ galt und auch zur letzten Jagd eingeladen war, starb 1921. Auch er hatte angeblich ein Protokoll über die Unglücksnacht verfasst, das sich heute angeblich in Ungarn befinden soll und nie veröffentlicht wurde. Leider war es unmöglich über dieses Protokoll irgendeine Auskunft zu bekommen. Leibfiaker Josef Bratfisch wiederum, verstarb im Jahr 1892 an einem Kehlkopfkrebs. Er galt und gilt als erster Geheimnisträger, ja Mitwisser um das Geschehene. Laut einer Aussage seiner Stieftochter Antonia Konhäuser, war Bratfisch nach Mayerling total verändert. Er trat nie mehr als Sänger auf, vernachlässigte auch sein Fiakergeschäft, trank und schwieg. Wenn jemand es wagte, ihn nach Mayerling zu fragen – es gab unzähligeAnfragen von Zeitungen, die alle sehr lukrativ gewesen sein sollen – konnte er saugrob werden. Bratfisch nahm das Mayerling-Geheimnis mit ins Grab.Wiewohl man sagen muss, dass alle Beteiligten, seien es die Ärzte, die Jagdfreunde, die Bediensteten des Kronprinzen, die Hofbediensteten eisern schwiegen. Was bis heute den Schluss zulässt, dass sie dem Kaiser gegenüber einen Eid geschworen hatten, nie etwas über Mayerling verlauten zu lassen.

Spricht man heute, 126 Jahre danach einen der Habsburg-Nachkommen auf Mayerling an, erntet man entweder eisernes Schweigen, oder bekommt ein Mail, dass es über Mayerling nichts zu sagen gibt oder man wird mit mehr oder weniger abenteuerlichen, an den Haaren herbeigezogenen Geschichten konfrontiert, die nach heutigen Erkenntnissen jeder Grundlage entbehren. Laut diesen Geschichten ( Peter Graf Stolberg zu Stolberg, direkter Nachkomme von Kaisertochter Marie Valerie, Schwester von Kronprinz Rudolf)) wurde Rudolf ermordet. „Es war eine schreckliche Metzelei. Der Kronprinz wurde von gedungenen Mördern überfallen. Er hat sich natürlich gewehrt, zog seinen Säbel, bekam selber etliche fürchterliche Wunden und wurde schließlich erschlagen. Daher das viele Blut. Das Mädel wiederum bekam einen Querschläger ab, an dem sie gestorben ist. Daher auch die etwas eigenartige öffentliche Aufbahrung des Kronprinzen. Wäre er wirklich nur an einer Schusswunde am Kopf gestorben hätte man ihn nicht mit einer Decke einhüllen müssen. Auch seine Hände, wo angeblich ein paar Finger fehlten, waren nicht sichtbar“. Diese Aussage über die öffentliche Aufbahrung allerdings stimmt, wenn man sich die Fotos betrachtet. Hier sieht man auf einem Foto den Kronprinzen aufgebahrt, mit einem Kopfverband. Schaut man genau hin, kann man überschminkte Wunden sehen. Das andere Foto,welches überall bekannt ist, zeigt den Kronprinzen mit Kopfverband, doch die Gesichtswunden sind nicht zu bemerken. Beweise für diese These, die auch schon von Exkaiserin Zita ins Spiel gebracht wurde, konnte er leider keine angeben. Auch keinen Anhaltspunkt, wer die gedungen Mörder waren und ganz entscheidend, warum diese angeblichen Kronprinzenmörder dann nicht sofort mit aller Härte gejagt wurden. Der Kaiser hätte sicher anders reagiert, sollte sein einziger Sohn und Erbe Opfer eines Mordanschlags geworden sein. Die ganze Vertuschungs- und Verschleierungstaktik, die auf Befehl des Kaisers in Gang gesetzt wurde, wäre dann ja völlig überflüssig gewesen. Daraus kann man nur schließen, dass in Mayerling noch etwas anderes, entscheidendes geschehen war, das so skandalös oder grauenvoll gewesen sein muss, dass man von Seiten des Hofes sich auf „Stammeleien“ von zuerst Herzschlag, Vergiftung und dann schließlich Selbstmord durchrang.In hocharistokratischen Kreisen hält sich bis heute hingegen eine der bösesten Mordtheorien. Angeblich soll der Mordauftrag von ganz oben gekommen sein. Als Grund wird die angebliche hochverräterische Tätigkeit des Kronprinzen angegeben. Er wollte sich noch zu Lebzeiten des Kaisers als König von Ungarn ausrufen lassen und den Thron der österreichischen Monarchie, also ohne k. & k., sollte sein Cousin Johann Salvator Toscana übernehmen. Hätte dies der Wahrheit entsprochen, wäre dem Kaiser nichts anderes übriggeblieben, als seinen Sohn vor Gericht stellen zu lassen. Das Urteil hätte wohl auf Tod durch Erschießen gelautet. Damals stand auf Hochverrat die Todesstrafe, das galt selbst für den Thronfolger. Also wenn diese Hochverrats-Story wahr gewesen sein sollte, wäre das ein noch größerer Skandal gewesen. Erst ausländische Zeitungen brachten dann zum ersten Mal die Selbstmordversion aber auch, dass zum selben Zeitpunkt im Jagdschloss Mayerling eine Dame der Gesellschaft tot aufgefunden wurde. Trotz Beschlagnahmung der vielen Druckerzeugnisse, konnte der Hof dann nicht mehr verhindern, dass nach und nach das ganze Ausmaß der Geschehnisse dieser Nacht an die Öffentlichkeit drangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mayerling-Katastrophe: So war es - war es so?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x