Walter Pollak - Analyseträume

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Pollak - Analyseträume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Analyseträume: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Analyseträume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch soll keine Einführung in das Thema «Traumdeutung» sein, sondern es stellt sozusagen eine Reise ins Unbewusste des Autors dar, und mit C. G. Jung kann man behaupten, dass wahre Abenteuer die Reisen ins Unbewusste sind. Es wäre also sozusagen ein «Abenteuerbuch», natürlich nicht im herkömmlichen Sinn. Einzuordnen wäre es unter die «Sachbücher», da es durchaus um eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Träumen und deren Deutung geht. Möglich wäre aber auch die Rubrik «Esoterik», obwohl ich mich dagegen ein wenig sträube. Sicher ist aber, dass sich Esoteriker gern mit Träumen befassen, wenn auch nicht immer in wissenschaftlicher Manier. Dieses Buch stellt auf jeden Fall eine Alternative dar zu weniger seriösen «Traumbüchern».
Es handelt sich um die chronologische Wiedergabe, Bearbeitung und Deutung von Träumen, die während einer vierjährigen Psychoanalyse vor mehr als 30 Jahren notiert wurden. Es kommt sowohl die «freudianische» als auch die «jungianische» Traumdeutung zur Anwendung, wobei jeweils die objektstufige als auch die subjektstufige Interpretation erfolgt. Dabei werden Übertragungsträume und archetypische Träume als Besonderheiten hervorgestellt. Es wird gezeigt, dass Traumsymbole immer mehrdeutig sind und vom jeweiligen Träumer und vom Kontext abhängen. In den Kapitelüberschriften werden einzelne Träume in kreativer Weise thematisiert, um das Interesse und die Neugier der Leser zu wecken.
Bei der Deutung der Träume werden insbesondere folgende Themen in tiefergehender Weise bearbeitet: Geburtstrauma, Tod, Ablösung, Autonomie, Abhängigkeit, Regression, Narzissmus, Übergangsobjekt, Initiation, Wiedergeburt, Wandlung, Weiterentwicklung, inneres Gleichgewicht, Individuation, Nähe und Distanz, Männlichkeit, Kastrationsangst, der Geständniszwang und das Strafbedürfnis, Schuldangst, Mutter-Kind-Beziehung, der Helden- und Erlösermythos, der «alte Weise», der «große Mann», die Transzendenz, Anima und Animus, der Schatten, die Persona, Übertragung und Gegenübertragung, Widerstand, die Archetypen, Symbole, das kollektive Unbewusste, innere Konflikte, die Grundkonflikte, das Ich, das Es und das Über-Ich, die orale, die anale und die phallische Phase, Exhibitionismus und Voyeurismus, Homosexualität, der Ödipuskomplex, Sadomasochismus, das Selbst und die Selbstwerdung.
Das Buch soll Interesse für die Beschäftigung mit Träumen wecken und in anschaulicher Weise auch das nötige Handwerkszeug vermitteln, um eigene Träume besser verstehen und für sich nutzen zu können. Es soll gezeigt werden, wie spannend und wie wichtig es sein kann, sich mit den Inhalten des Unbewussten auseinanderzusetzen, dass es sich um einen verborgenen Schatz handelt, der gehoben werden sollte. Die Träume geben uns wertvolle Hinweise, um eine persönliche Weiterentwicklung zu gewährleisten, sowie Warnungen vor Gefahren für das Selbst. Beiläufig werden die unterschiedlichsten Themen erörtert, wobei in der Darstellung immer auch ein humorvoller und ironischer Unterton erkennbar wird. Es wird auf mythologische und religiöse Zusammenhänge hingewiesen, sowie auf Märchen und Sagen, als Bestandteile des kollektiven Unbewussten. In unserer von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft geprägten Welt besteht die Gefahr, dass die Menschen immer oberflächlicher werden und sich für das Wesentliche nicht mehr interessieren. Dem gilt es, sich zu widersetzen und die tieferen, inneren Werte sowie die Welt der Symbole neu zu entdecken.

Analyseträume — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Analyseträume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. Kapitel: Marketing, Gruppendynamik und eine Wasserleiche

Es geht darum, eine Intervention zu starten zugunsten eines Unternehmens in Schwierigkeiten. Ich spreche von einer Art Gruppendynamik, die man mit den Verantwortlichen machen müsste und die alles in Ordnung bringen könnte. Gleichzeitig füge ich hinzu, dass dies nicht meine Arbeit sei und ich die Angelegenheit einem Kollegen überlassen möchte. Insgeheim bin ich mir aber sicher, dass ich durchaus die erforderlichen Fähigkeiten dafür besitze. Ich befinde mich dann in einem Wohnwagen, an einem Computer, umringt von Leuten, die mir zusehen und Fragen stellen, Informationen über den Markt erbitten. Woher man sie bekommen könne. Ich antworte, das sei schwierig, und man müsse ein Industrieller sein. Anschließend träume ich davon, aufzuwachen und stelle fest, dass kein Wohnwagen mehr vorhanden ist. Ich frage mich, wie ich dazu komme, den Traum als Realität aufzufassen. Im Traum erscheint auch das Bild eines Lenkrades, das in zahlreiche Einzelteile zerbricht.

Gruppendynamik gehört zur Sozialpsychologie, und davon hatte ich schon eine gewisse Ahnung. Hier war aber ein Betriebspsychologe gefragt. Der Kollege, den ich vorschlage, ist allerdings auch kein ausgebildeter Betriebspsychologe. Und ich scheine die Arbeit dann ja doch zu machen, bin aber anscheinend ein wenig überfordert bezüglich der gestellten Fragen. Mit Computern kannte ich mich damals noch gar nicht aus, hatte aber während des Studiums kurzfristig an einer EDV-Vorlesung teilgenommen, die mir allerdings gar nicht gefiel, wegen des damals noch üblichen Betriebssystems MS-DOS und der umständlichen Tastatureingabe der Befehle. Im Traum will ich mich dem Ganzen entziehen durch das Erwachen und denke dann absurderweise, ich hielte den Traum für Realität, da ich den Wohnwagen vermisse. Das sich auflösende Lenkrad erinnert an Steuerung, die misslingt oder nicht mehr möglich ist. Zum Kollegen fällt mir ein, dass zwischen ihm und mir ein gewisses Konkurrenzverhältnis bestand und er mein Vorgänger war an der Arbeitsstelle, die ich damals hatte. Man erwartete von mir, dass ich alles besser mache als er. Er war mehr Theoretiker, während ich der Praktiker war. Im Traum lasse ich ihm den Vortritt, bin aber überzeugt, dass ich die Sache ebenfalls machen könnte, möglicherweise effizienter als er? Es geht demnach auch um Ehrgeiz und Besserwisserei. Außerdem zeigt dieser Traum, dass man unter Umständen träumen kann, wach zu sein: traumhaft absurd!

Subjektstufig handelt es sich bei dem mit Schwierigkeiten behafteten Unternehmen um mein Selbst, und es ist Gruppendynamik angesagt, Sozialpsychologisches. Es geht demnach um soziale Vorgänge, um Beziehungen, wobei ich mich dem zunächst entziehen will, dann aber doch tätig werde, mich dabei offenbar überfordert fühle und erneut einen Ausweg suche, indem ich im Traum aufwache. Der Arbeitsplatz ist verschwunden, das Problem gelöst. Ich wundere mich dann nur über meine eigene Naivität. Soziale Kontakte zu pflegen und mich in Gruppen zu bewegen, war nicht immer leicht und schnell mit Ängsten unterlegt, insbesondere im privaten Bereich, aber auch beruflich, wobei zu sagen ist, dass meine Arbeit mich immer ausgiebig mit anderen Menschen konfrontierte. Die Bewertung oder mögliche Abwertung durch andere wurde erlebt und zum Teil leidvoll erfahren. Gewisse Schutzmechanismen und Vermeidungsstrategien hatten sich etabliert. Dennoch wagte ich immer wieder einen Vorstoß, fühlte mich manchmal dabei auch sehr gut. Es gab wohl stets einen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch, im Mittelpunkt zu stehen und bewundert zu werden (Exhibitionismus) und dem Bedürfnis, mich unsichtbar zu machen und möglichst wenig Aufmerksamkeit zu erregen. Dies kommt in dem Traum zum Ausdruck, da es ein Hin und Her gibt zwischen Vermeidung und aktiver Bewältigung. Die Vermeidung scheint zu überwiegen, aber der Wunsch, etwas zu leisten, ist vorhanden, wie auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das zerbrechende Lenkrad lässt allerdings Zweifel aufkommen, ob genügend Steuerungsvermögen vorhanden ist, um das Ganze in die richtige Richtung zu lenken. Im realen Leben gab es immer wieder Phasen von gesteigerter sozialer Aktivität, gefolgt von Zeiten des Rückzugs und der Besinnung. Das eine war anstrengend und kostete einiges an Energie, das andere wiederum war erholsamer, aber mit Gefühlen der Einsamkeit verbunden. In Zeiten starker Belastung überwog der Rückzug, und eine Art Schutzmauer wurde aufgebaut, um sich gegen weitere Verletzungen zu sichern.

Es folgt nun der „dramatische“ Traum: Zwei Männer erscheinen. Der Eine steht aufrecht und bedroht den sitzenden anderen. Dieser ist beunruhigt, aber der Aufrechte sagt, er wolle ihn nicht töten, sondern etwas anderes machen. Der Sitzende hat auf einmal ein Gewehr und richtet es gegen den andern, der den Abzug betätigt und sich selbst tötet. Der Sitzende hält das Gewehr immer noch in der Hand, voller Entsetzen. Ein älterer Herr (der Butler?) kommt herein, sieht alles mit an und ist Zeuge. Später ist die Leiche eine Frau und schwimmt im Wasser. Der Hals ist teilweise abgeschnitten, und es fließt Blut.

Der ältere Herr lässt an den „Senex“, den „alten Weisen“ denken oder an den Analytiker. Er kann bezeugen, dass der Stehende angefangen und sich zuletzt selbst gerichtet hat. Das Gewehr kann etwas Phallisches oder zumindest etwas Aggressiv-Männliches darstellen. Der abgeschnittene Hals und das Blut verweisen auf Kastrationsangst, aber auch auf Besorgnis um sich selbst und/oder vorhandene selbstzerstörerische Neigungen. Die Wasserleiche hat möglicherweise mit dem toten Zwilling im Mutterleib zu tun, der da noch mal auftaucht aus dem tiefsten Untergrund und der unter ungeklärten Umständen zu Tode kam. Es mag ja wirklich dramatische Vorgänge gegeben haben da drin! Oder es handelt sich um eine negative Animafigur, die hier symbolisch entsorgt wird, der böse, bedrohliche und verschlingende („nefaste“) Anteil der Mutter etwa, der Hexe! Es bleibt offen, in welcher Weise der Stehende den Sitzenden bedroht und ob er auch eine Waffe hat, was zumindest anzunehmen ist, und man kann nur spekulieren, was er vorhat und was „etwas anderes machen“ bedeuten könnte. Auch wieder Kastration? Dann ist es natürlich sehr von Nutzen, dass der Sitzende, der sich ja zunächst in der inferioren Position befindet, auf einmal ein Gewehr besitzt.

Die Gegner im Traum symbolisieren wahrscheinlich zwei Anteile des Selbst, und es tobt ein „mörderischer“ Konflikt zwischen ihnen, wobei auch eine Umkehr der Verhältnisse erfolgt. Der scheinbar superiore Part ist letztlich der Verlierer, der sich sogar selbst vernichtet und schlussendlich als weibliche Wasserleiche endet. Der zuvor Wehrlose hat plötzlich die Oberhand, ist bewaffnet und überlebt. Der „Butler“ hat alles gesehen und kann dem Sieger, dem Helden gratulieren und seine Unschuld bezeugen. Auch hier könnte der Heldenarchetypus eine Rolle spielen, da es um Kampf und Bewährung geht. Das Gute siegt über das Böse, auch wenn es zunächst gar nicht danach aussah. Der „alte Weise“ oder der Analytiker verkörpern wiederum den Seelenführer, der bei diesem Kampf assistiert und die Dinge ins rechte Licht zu rücken vermag. Von Leichen zu träumen kann ein ernstes Warnsignal sein, vor allem, wenn es gehäuft der Fall ist. Der Selbstmord kann symbolisch, wie schon gesagt, selbstzerstörerische Tendenzen oder einen drohenden Selbstverlust darstellen. Hier handelt es sich vermutlich „nur“ um den Ausdruck eines heftigen Konfliktes, der da im Zuge der analytischen Behandlung innerseelisch ausgefochten wird und wo es auch mal um die sprichwörtliche Leiche im Keller gehen kann.

Zur Abwechslung nun einen deutlich harmloseren Traum: Ich entdecke in meinem Fach auf der Arbeitsstelle ein Erste-Hilfe-Set sowie ärztliche Instrumente. Ich stelle fest, dass ich jetzt wirklich alles habe. Es ist auch eine Blutdruckmanschette dabei, und ich sage mir, dass ich sie gar nicht zu bedienen weiß.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Analyseträume»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Analyseträume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Analyseträume»

Обсуждение, отзывы о книге «Analyseträume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x