Und wie lange alles zurückliegt, und nicht zuletzt die Kontoblätter – wie gesagt – zeugen davon, Und trotzdem kann man sich bestimmten Eindrücken nicht erwehren, Eindrücken, nach welchen alles erst gestern gewesen wäre. Ja, Vergangenheit und Gegenwart scheinbar wie vereint – na, wer sagt‘ s denn? Und beginnt in der Gegenwart nicht eigentlich auch schon die Zukunft? Gleichermaßen, wie die Vergangenheit endet? Na, ich denke, wir werden noch sehen.
So, und vorstellen brauch ich mich jetzt wohl auch nicht mehr großartig, oder hat es Libell Libell nicht gerade getan? Hinreichend wohlgemerkt? Ah, was für ein nettes Mädel, einfach nur großartig, und dies ist nun wirklich etwas, was mit Fug und Recht behauptet werden kann. Nur etwas vergesslich, wenn man es vielleicht einmal so zum Ausdruck bringen darf. Und nicht nur die liegen gelassene Liste mit den Partygästen zeugt davon – die aber auch. dem ist nun leider mal so. Leider, leider, zudem hat sie aber tatsächlich noch einiges andere vergessen. Vergessen zu erwähnen. Doch, doch, ob Sie‘ s nun glauben mögen, oder auch nicht, bei aller Großartigkeit des Mädels, das Kästchen zum Beispiel – das Kästchen mit den Buchstabenklötzen. Der neulich entdeckt worden ist. Ja, und neulich in diesem Falle wortwörtlich zu nehmen, denn es ist wirklich noch nicht allzu lange her. Als er entdeckt worden ist.
Und die Entdeckung ist wie folgt von statten gegangen: es war also vor kurzem, – wie gesagt - als ich es mir hier auf meiner gemütlichen Liege gemütlich gemacht habe. Mitten auf meinem gemütlichen Markstein, so wie immer eigentlich, und ein wenig die Abendröte am gemütlichen Himmel genoss, als es auf einmal fürchterlich blinkte. War natürlich kein Geringerer wie unser Hinn, der trotzdem weiterschlief. So wie immer eigentlich, so wie immer, Allerdings hatte dafür der Uhrenkuckuck, der von seiner Baumhöhle einen sehr guten Einblick in das Innenleben hat, etwas entdeckt.
Uhrenkuckuck Drin ist da was. In Hinn ist was da drin.
Helm Hops Ich bat den Uhrenkuckuck daraufhin, doch mal nachzusehen. Etwas gründlicher nachzusehen, so dass er zähneknirschend – denn allzu gerne verlässt er seine Baumhöhle auch nicht gerade – in Hinn einflog, und das Kästchen hinaus zerrte. Das war vielleicht eine Tortur, vom Schwitzen ganz zu schweigen. Was dem allerdings auch nichts schadete. Auf der anderen Seite. Ich wunderte mich allerdings, dass sowohl Buchstabenkästchen wie auch Buchstabenklötze verschont geblieben waren. Von einem jeglichen Dreck und einem jeglichen Schmutz.
Ja, genau, und der Kasten mit den Buchstaben ist zum Beispiel wirklich etwas, was Libell Libell vergessen hat zu erwähnen. Bei aller Wertschätzung für das Mädel – ah, allein wie lange wir uns schon kennen. Hier, in unserem Unterholz, das Kästchen mit dem Buchstaben ist aber nämlich nicht irgendwas, nein ganz im Gegenteil, was Besonderes ist er. Sechsundzwanzig Klötze mit jeweils einen der sechsundzwanzig Buchstaben. Mit den sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets. Die Buchstaben aber können einzeln entnommen werden, auch kann ihre Reihenfolge vertauscht und verschoben werden. Aber natürlich kann auch der komplette Buchstabensatz unverändert betrachtet werden.
Hm – ja, hm. Denn vielleicht ist es sogar besser, wenn er einfach mal nur gezeigt werden würde. Anstatt nur darüber zu reden. Und ich könnte es mir ja in der Zwischenzeit auf meine Liege etwas gemütlich machen. Mit einem Gläschen Himbeersaft. In meinen Insekten gerechten Gläschen natürlich. Also, und bis gleich natürlich. Ah, nur was mach ich jetzt tatsächlich mit der Gästeliste? Mit der Gästeliste von Libell Libell?
A; Start der Unterholzwelt von Helm Hops von A bis Z.
B; Also, na gut.
C; Ah, Helm Hops.
D; Hey, liegen gelassen hast du etwas.
E; Der Buchstabenkasten
F; Na, sehen Sie, hat doch prima geklappt.
G; Hugo Bauklotz – Ein Zaun: Ausschnitte aus den vier Hauptgeschichten
H; Na, sind sie nicht einfach nur toll?
I; Libells Libells Gästeliste für die Zirkusparty
J; Ich wollte mich wieder auf meine Liege begeben.
K; Vergnügt gingen wir nach Hause.
L; Sensationen, meine Damen und Herren!
M; Hugo Bauklotz – Ein Zaun: Ausschnitte aus verschiedenen Kontoblättern
N; So, aber jetzt noch einmal zurück zu unserer Amsel.
O; Hugo Bauklotz – Ein Zaun: Ausschnitte aus verschiedenen Goldenen Ωmegas
P; So, da bin ich jetzt.
Q; Sensationen, nichts wie Sensationen.
R; Was für eine tolle Party.
S; Hugo Bauklotz – Ein Zaun: Ausschnitte aus dem Schachturnier und aus der Tauschbörse
T; Noch lange ist es nicht zu Ende.
U; Meine Damen, meine Herren.
V; Unsere Party.
W; Danke, mein lieber Arminius.
X; Hey, Hinn, wach du bist?
Y; Hinn geben dir.
Z; Ende der Unterholzwelt von Helm Hops von A bis Z.
F: Na sehen Sie, hat doch prima geklappt.
Helm Hops Na sehen Sie, hat doch prima geklappt. Und überhaupt kein Kunststück. Beziehungsweise Hexenwerk. Dabei ist noch gar nicht gesagt worden, von wem der Buchstabenkasten die Zauberkräfte verliehen hat bekommen. Von Hinn selbst vielleicht? Von jemand anderen – nein, und wissen tut es von uns eigentlich niemand. Ehrlich gesagt, und man könnte ja vielleicht auch auf die Idee kommen, Hinn selber zu befragen. Leichter gesagt, denn meistens schläft er ja – wie gesagt. Und selbst wenn mal nicht, ist zu bezweifeln, ob er Auskunft erteilen würde – ah, manchmal man dann doch nur sein Kreuz hat. Mit unserem Hinn meine ich.
Sicher ist nur, dass er selbst auch noch viel mehr kann. Nicht nur das Blinken als Signal für Ihre Anwesenheit zum Beispiel. Beziehungsweise Präsenz, nein, viel mehr erfassen seine Zauberkräfte unseren ganzen Wald, zumindest auf unserer Uferseite. Am meisten deutlich vielleicht bei uns Insekten. Denn Hinns Zauberkräfte lassen uns größer wirken. Mehr sichtbar. Für die Menschen zum Beispiel. Oder Libell Libells Lorenbahn. Für eure Menschenwelt. Mehr sichtbar. Aber auch kleiner werden lassen. Die Menschen. Für unsere Insektenwelt. Auf Augenhöhe man sich trifft. Sozusagen.
Ja, die Zauberkräfte wirken wie Strahlen durch unseren Wald und durch unser Unterholz.
Ah, genau, und dabei fällt mir was ein – in diesem Zusammenhang. Nämlich, als ob da nicht schon mal was war. Doch, doch, haargenau, im uralten Lederband, doch, doch, da war doch irgendwas. Mit den Wirkungen von Strahlen. So sehr er getrocknet, inzwischen getrocknet. Ich meine, damals, ah, so ein kleiner, silberner Wicht war es, glaube ich, ah, wie sein Name gleich noch war? Manches liegt aber auch wirklich verdammt lange zurück.
Ah – aber wie man Hinns Zauberkräfte zum Beispiel auch noch nutzen kann: indem man Dinge oder Botschaften überträgt. So, dass wir – Sie mit mir, und ich mit Ihnen – miteinander verbunden sind.
Ja, haargenau – und auf diese Weise kann vieles übertragen werden. All das, was wir denken zum Beispiel. Oder das, was wir sagen. All die Dinge, die wir Ihnen gerne mitteilen möchten. Oder einfach nur Texte übertragen, Texte – sogar aus dem uralten Lederband. Und ich meine, man könnte es ja zumindest mal versuchen. Probeweise zumindest. Beziehungsweise demonstrieren. Mit ein paar Ausschnitten – das Gesamte wollen wir natürlich gleich auch noch zur Verfügung stellen. Beziehungsweise nicht vorenthalten. Sobald es endgültig getrocknet worden ist. Was nun wirklich nicht mehr allzu lang dauern kann. Bis er zu hundert Prozent getrocknet. Beziehungsweise restauriert. Sogar der Titel inzwischen zu erkennen: „Hugo Bauklotz – Ein Zaun.“ .Ah, haargenau, damals, ja, damals, und irgendwas war da doch – irgendwas.
G: Hugo Bauklotz – Ein Zaun: Ausschnitte aus den vier Geschichten
Читать дальше