Ein achtsames Beobachten, was im eigenen Körper gerade passiert, ist der Schlüssel zur sicheren Yogastellung. Achtsames Beobachten des eigenen Geistes ist Meditation. Beides hängt also eng zusammen oder geht ineinander über.
Wir haben uns in diesem Buch um eine möglichst klare, präzise Sprache für anspruchsvolle Inhalte bemüht, weil wir ebenso klare, nachvollziehbare Schritte nach innen aufzeigen. Eine feste Verankerung in der Tradition ist uns dabei ebenso wichtig wie der Blick auf wissenschaftliche Erklärungen. Yoga unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Geschlechtern. Wir denken das immer mit, wenn wir der einfacheren Lesbarkeit halber von z. B. dem Yogi sprechen.

Wir alle sind auf unsere jeweils ganz eigene Art damit beschäftigt, herauszufinden, wer wir sind und wer wir sein wollen und wie wir diese beiden meist unterschiedlichen Bilder in Deckung bringen.
Ohne die anderen können wir weder überleben noch uns weiterentwickeln. Gleichzeitig sind die anderen auch der Grund vieler unserer Sorgen. Darum ist es ebenso wichtig herauszufinden, wie wir lieben und geliebt werden können.
Wie kann ich lieben und geliebt werden ?
Je klarer wir diese drei Fragen sehen und je besser die Antworten zusammenpassen, umso mehr erleben wir unser Leben als erfüllt, voller Sinn und Zufriedenheit. Manche nennen das schlicht Stimmigkeit oder Kohärenz.
Mit sich selbst in Einklang kommen.
Es sind diese wenigen grundlegenden Fragen, die uns antreiben und damit all unseren anderen Aktivitäten zugrunde liegen. Ihre Beantwortung ist eine Lebensaufgabe, die nie ganz abgeschlossen ist.
Sich dieser Aufgabe aktiv zu stellen ist Arbeit – bisweilen sogar harte Arbeit. Ihr aus dem Weg zu gehen, mag kurzfristig funktionieren. Auf lange Sicht wächst die Gefahr, mit dem eigenen Leben in eine Sackgasse zu fahren. Ganz besonders in einer immer unüberschaubareren komplexeren Welt.
Es gibt verschiedene Wege, um sich aktiv diesen treibenden Hintergrundfragen zu stellen und nach mehr eigener Stimmigkeit zu suchen. Yoga ist einer davon, vielleicht sogar der älteste.
Wagen wir den Einstieg in die über 2000 Jahre alte Idee des Yoga, und verstehen wir die Hürden, die sie auf dem Weg zu uns überwinden muss.
Ursprung
Welche Kernaussagen lassen sich aus den historischen Schriften ableiten?
- Wurzeln des Yoga
Bedeutung
Was bedeutet Yoga und über welchen Yoga-Weg sprechen wir?
- Welcher Yoga
- Bedeutung
Motivation
Welche Motivation treibt uns bei Yoga an und welche Prioritäten haben wir?
- Motivation und Prioritäten
Stille-Post-Effekt
Worauf müssen wir achten, wenn wir 2000 Jahre alte Texte interpretieren?
- Stille-Post-Effekt
Das Wort "Yoga" begegnet uns inzwischen überall im Alltag, in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Deswegen erscheint es uns wichtig, gleich zu Beginn auf einige sehr wesentliche Unterscheidungen aufmerksam zu machen. Es geht um das Wort yoga, die Yoga-Philosophie oder Denkrichtung und die Körperübungen des haṭha yoga. Im Alltag geht diese Unterscheidung schnell verloren.
yoga
als eine allgemeine Bezeichnung für "sich selbst ins Joch spannen“ oder eine Askesetechnik, um so das eigene Selbst zu transzendieren. Dafür gibt es die verschiedensten Yoga-Wege. Heute sollten wir hier vielleicht besser von einer speziellen Selbstdisziplin sprechen, mit dem Ziel eine Perspektive zu gewinnen, die über den eigenen, eingeschränkten Horizont hinausreicht.
Yoga
als eine Bezeichnung für eine ganz bestimmte, traditionelle indische Denkrichtung oder allgemeiner, als ein umfassendes Konzept des menschlichen Geistes, seiner Eigenschaften und seiner Veränderungsmöglichkeiten. Begründet wurde dieses Konzept von Patan˜jali mit seinem Yoga-Sūtra. Hier wird gleich zu Beginn das entscheidende Ziel des gesamten Weges genannt: den Geist zur Ruhe zu bringen (citta vṛtti nirodhaḥ) und im Einklang mit sich selbst, zu seinem wahren Selbst zu finden (draṣṭuḥ svarūpe‚vasthānaṃ).
Hatha-Yoga
Körper- und Atemübungen, die als ein Mittel zur Selbstdisziplin (yoga) ausgeführt werden, um dem übergeordneten Ziel des Yoga, den Geist zur Ruhe zu bringen und Einklang mit sich selbst zu finden.

Mit Blick auf die beiden ursprünglichen Bedeutungen des Begriffs und unter Berücksichtigung eines Stille-Post-Effekts verstehen wir Yoga als:
Die charakteristischen Körper- und Atemübungen des Hatha-Yoga stellen sehr wirkungsvolle Hilfsmittel zum Erreichen dieses Ziels dar.
Motivation und Prioritäten
Wer im alten Indien, Yoga gleich welcher Art lernen wollte, ging zu einem Lehrer (guru). Ob der das Ansinnen akzeptierte, hing davon ab, wie ernst es dem Schüler war und wie glaubhaft er seine Motivation machen konnte. Akzeptierte der Lehrer den Schüler, begann eine lange, intensive Beziehung (gurukula). Dabei musste der Schüler dem Lehrer in vielerlei Hinsicht dienen, als Gegenleistung für das erhaltene Wissen. Geld war nicht im Spiel, dafür eine Menge Anstrengung und Motivation.
Heute sind die Gründe, die Menschen zum Yoga treiben, ebenso vielfältig, wie die Intensität, mit der sie es praktizieren. Viele suchen einfach etwas Entspannung, um so das Hamsterrad des Alltags zu verkraften. Dafür ist man gerne bereit, etwas zu bezahlen. So ist in unserer Welt Yoga zu einem ganz normalen Business geworden. Aber es gibt auch einige, die tief nach innen blicken wollen.
In jedem Fall ist es inzwischen schwierig, von "dem Yoga" zu sprechen, weil alle etwas anderes darunter verstehen. Orientiert man sich an der ursprünglichen Idee, ahnt man, dass nicht überall yoga drin sein muss, wo Yoga draufsteht. Irgendwo sollte dieses „sich ins Joch spannen“ schließlich auch sichtbar werden. Nicht als archaische Askese, sondern schlicht als eine der eigenen Erkenntnis folgende Selbstbeschränkung oder Disziplin. Und die entsprechende Erkenntnis zu entwickeln, ist selbst bereits Teil des Weges.
Dass es zu so einem Sammelsurium an Yogas gekommen ist, mag teilweise dem Zeitgeist geschuldet sein. Einen mindestens ebenso großen Anteil dürfte der Stille-Post-Effekt haben.
Читать дальше