Bettina Isolde Schinharl - Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Isolde Schinharl - Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Viele Menschen leiden unter psychischen Problemen, welche leider nicht sichtbar sind. Wenn Emotionen farbig wären oder Laute von sich geben würden, könnten wir sie besser wahrnehmen. Dabei können Emotionen genauso schmerzhaft sein wie eine körperliche Verletzung. Leider haben wir manchmal nicht genügend Kompetenzen und Hilfestellungen, die Ängste zu kontrollieren und im Zaum zu halten.
In meinem Buch beschreibe ich den Weg in die selbstständige Regulation des körpereigenen Rhythmus mithilfe von Achtsamkeitsübungen unter Einbezug der Energien der Natur."

Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine achtsame und wertvolle Möglichkeit sich selbst zu heilen ist es auch, für alle lehrreichen Begegnungen Dankbarkeit zu zeigen, auch wenn sie im ersten Moment nicht sehr lehrreich erscheinen. Ich danke allen meinen Begegnungen, die mich bei meinem Thema und auf meinem Weg weitergebracht haben.

In folgender Arbeit verwende ich die Abkürzung KAiN, die für den Methodenmix Körperbezogene Achtsamkeitsübungen in der Natur steht. KAiN ist ein von mir abgekürzter und eingeführter Name und keine offizielle Methode.

Ich beschäftige mich besonders mit dem Thema Angst, da diese bei den betroffenen Familien meist das „Corpus Delicti“ ist. Für mich stellt die Angst den „Transmitter“ der Probleme dar und ist somit für die Betroffenen und deren Familie ein brennendes Anliegen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.

Stets auf der Suche nach dem guten Grund,

Bettina Isolde Schinharl

Postmünster, 18.11.2021

1. Psychische Störungen bei Eltern

Psychisch belastete Menschen leiden auf verschiedenste Weise und aus unterschiedlichen Gründen. Eine psychische Störung kann mehrere Ursachen haben, und die Intensität sowie die Dauer der Erkrankung spielen mit sehr vielen Faktoren zusammen. Der Ursprung liegt meist in der Biografie des Menschen und zeigt sich vorerst in negativen Emotionen. Häufig basieren psychische Störungen auf Angstzuständen und Bindungsstörungen. Bei manchen Menschen wird die psychische Störung durch eine Traumatisierung, möglicherweise einen schweren Unfall oder die plötzliche Erkrankung eines lieben Menschen, hervorgerufen.

Die Grundbedürfnisse des Menschen spielen bei der Entwicklung der Psyche eine wesentliche Rolle. Wenn diese nicht zureichend befriedigt sind oder in diesem Bereich ein Mangel herrscht, ist die psychische Entwicklung in irgendeiner Form gestört.

Die Bedürfnisse eines Menschen nach Maslow sind: Psychologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Individualbedürfnisse und Selbstverwirklichung. Nach der Konsistenztheorie von Klaus Grawe (Grawe, 1998) bestehen vier psychische Grundbedürfnisse:

1 das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle,

2 das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung,

3 das Bedürfnis nach Bindung und

4 das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz.

Die genaue Erläuterung der psychischen Grundbedürfnisse erfolgt in Kapitel 2 .

1.1 Definition und Entstehung von Angst durch psychische Störungen

Definition psychische Störung aus dem Pschyrembel:

Nach DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage) von der American Psychiatric Association [APA] herausgegeben zur Klassifikation und Vereinheitlichung der Nomenklatur psychischer Störungen und ihrer diagnostischen Kriterien, ist die psychische Störung ein Syndrom, das klinisch bedeutsame Beeinträchtigungen im Denken, im Verhalten sowie in der Emotionsregulation umfasst.

„Diese Beeinträchtigungen sind die Folge von dysfunktionalen psychischen, biologischen oder entwicklungsbezogenen Prozessen, die die psychische Funktionsfähigkeit bestimmen. Psychische Störungen sind üblicherweise mit erheblichen Leiden oder mit Behinderungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Aktivitäten verbunden.“ (Pschyrembel, 2021) Nicht alle psychischen Dysfunktionen sind als Krankheit zu betrachten. Wenn eine psychische Störung diagnostiziert wird, sollte diese klinisch relevant sein, und es sollte möglich sein, Aussagen zu Prognose, Behandlungsplan und Behandlungsausgang treffen können. Nicht jede Störung erfordert eine Behandlung. Die Entscheidung zur Therapie sollte vom Schweregrad der Symptome, dem Leidensdruck, den Einschränkungen und Behinderungen sowie der Abwägung der Vor- und Nachteile einer Therapie abhängen.

Ob ein Mensch als psychisch krank oder psychisch gesund gilt, hängt stark von unseren Normen ab. Über die persönliche Norm bewertet er sein Befinden, die statistische Norm bestimmt anhand von Aufzählungen und erhebt daraus einen repräsentativen Durchschnittswert. Die soziale Norm wird von der Gesellschaft bestimmt.

Formen:

Einteilung nach Krankheitseinheiten:

Die beiden am häufigsten verwendeten Klassifikationssysteme psychischer Störungen sind ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) und DSM. Beide sind beschreibend aufgebaut und fassen Störungsbild und Erscheinungsbild zusammen. Die beiden Systeme verzichten auf traditionelle psychiatrische Krankheitsbegriffe wie Neurose, Psychose, psychogen oder endogen.

Einteilung nach Krankheitsursachen:

Dem traditionell triadischen System nach Kurt Schneider, modifiziert durch Gerd Huber, liegt im Gegensatz zu ICD-10 und DSM IV ein stark nach den Ursachen der Erkrankung oder Störung fragendes Denken zugrunde und unterscheidet verschiedene Psychosen und Neurosen.

Im ICD-10-GM (German Modification) werden folgende Gruppen von psychischen Störungen und Verhaltensstörungen unterschieden (Bierbach, 2009, S. 1273):

Organische (einschließlich symptomatische) psychische Störungen, psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen, Schizophrenie (schizotype und wahnhafte Störungen), affektive Störungen, neurotische Störungen (Belastungs- und somatoforme Störungen [Oberbegriff für psychische Störungen mit körperlichen Symptomen]), Verhaltensauffälligkeit mit körperlichen Störungen und Faktoren, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Intelligenzstörung, Entwicklungsstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.

Ätiologie:

Es wurde eine Vielzahl von Modellen entwickelt, um psychische Störungen zu erklären.

Abbildung 1 - фото 3

Abbildung 1:

(https://www.pschyrembel.de/assets/image~f9652b3d-cadf-48cd-93f0-948b0833bf65~webImage~971cf3fd-8af2-4508-9f05-2ddb9226c721.gif)

So gibt es das Biologische Modell, die Stresstheorie, das Lerntheoretische Modell, das Psychoanalytische Modell, das Psychosoziale Modell und die Soziale Theorie. Jedes dieser Konzepte verfolgt nur einzelne Aspekte, die die Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen nicht ausreichend erklären. Heute weiß man, dass eine Vielzahl von Faktoren in Wechselwirkung miteinander agieren. Dieses Erklärungsmodell wird als Biopsychosoziales Modell bezeichnet ( Kapitel 2.1 ).

Psychische Störungen sind multifaktoriell bedingt. In Abhängigkeit vom spezifischen Störungsbild spielen die einzelnen Faktoren eine unterschiedlich bedeutsame Rolle und stehen meist miteinander im Zusammenhang. Die folgende Abbildung zeigt das allgemeine Modell zur Verursachung psychischer Störungen durch das Zusammenwirken verschiedener ätiologischer Faktoren.

Protektive (schützende) Faktoren und salutogene (gesundheitserhaltende) Faktoren werden von ungünstigen Bedingungen gestört. Die drei Faktoren beeinflussen in Wechselwirkung zueinander die Gesundheit.

Das Salutogenese-Modell (Antonovsky1970) bezeichnet ein Rahmenkonzept, das sich auf Faktoren und dynamische Wechselwirkungen bezieht, die zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit führen. Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit ergeben in Wechselwirkung die Kohärenz zueinander.

Statistiken besagen, dass das Lebenszeitrisiko, eine psychische Störung zu bekommen, bei 50 Prozent liegt. Die Dunkelziffer ist dabei nicht berücksichtigt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Wirkung der Körperbezogenen Achtsamkeitsübungen KAiN auf die Emotionsregulation bei Mädchen psychisch kranker Eltern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x