Frank Röder - Cross-Skating Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Röder - Cross-Skating Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Cross-Skating Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Cross-Skating Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Cross-Skating Sport ist sehr vielseitig und wer ihn ausübt beschreibt ihn meist als «genial». Oft wird Cross-Skating mit dem verwandten Ski-Langlauf verglichen, aber schneidet in vielen Punkten besser ab. Cross-Skating ist ein einzigartiger Outdoor-Sport für das ganze Jahr. Natürlich kann man mit präziser Sprache auch diesen Sport präziser beschreiben. Viele Cross-Skater bemühen sich um mehr Aufklärung über diese Sporart. Dem soll die sprachliche Aufklärung mit dieser Lektüre auf amüsante Weise auf die Sprünge helfen. Die mehr als 150 Begriffe des ungekürzten Lexikons geben eine gute Grundlage zum Verständnis das Sports, aber auch zur Unterhaltung.

Cross-Skating Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Cross-Skating Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
AußenkanteInnenkante Solche Kanten besitzen zum Beispiel geometrische - фото 3

Außenkante/Innenkante: Solche Kanten besitzen zum Beispiel geometrische Figuren, Möbelstücke und sogar Skier. Jedoch Cross-Skates besitzen keine solche Kanten – zumindest nicht dort, wo man sie fahrtechnisch sinnvoll einsetzen könnte. Und doch hört man leider noch zu oft den unlogischen Rat, man solle mit irgend einer „Kante“ des Cross-Skates aufsetzen. Bloß das nicht! Denn wenn man erst einmal so weit ist den Rahmen oder die Schiene auf den Boden zu bringen, hat man bereits verloren bzw. eine nicht beabsichtigte horizontale Lage eingenommen. Reifen sind nahezu rund, da kann man kaum sinnvolle Weisheiten aus dem Skilehrbuch abkupfern und folglich mit diesen Kautschuk-Rundlingen auch keine Kante auf den Boden setzen. Um überhaupt zufriedenstellend cross-skaten zu erlernen, sollte man besser sportartspezifische Stabilisierungsübungen durchführen, die natürlich in keinen Skilehrbuch stehen. Warum auch, denn die Autoren denken ja schließlich nicht an Cross-Skating, wenn sie Skilehrbücher schreiben. Aber wie kommen manche immer wieder auf die Idee Cross-Skating Anfängern manche frustrierende Skiläufer-Übung auf Cross-Skates nahezulegen? Diese findet man sinnvollerweise, ebenso wie Skikanten, eben nur beim Skisport.

Außenlager: Das ist kein Ausdruck für bestimmtes Ersatzteil an Cross-Skates, sondern ein eleganter und manchmal unlauterer Ausdruck, mit dem manche Händler vermeiden möchten, zuzugeben, dass sie ihre Waren gar nicht feilbieten , wie es der Handelsbrauch und die Verbraucher-Erwartung vorschreibt. Dann heißt es, die Ware sei vom Außenlager aus verfügbar. Ob und wo ein solches existiert ist schwer festzustellen. Dieses "Lager" ist dann doch vielmehr der eigene Lieferant, wo der Händler erst dann bestellt, wenn Kunden bei ihm nachfragen. Dieses Kostensparmodell bedeutet dann eigentlich "nicht verfügbar, aber ich gebe es nicht zu". Damit sollen die Kunden angelockt und hingehalten werden und somit der Konkurrenz entzogen werden, die womöglich eine kostenintensive Lagerhalten aufrecht erhält. Wenn das systematisch gemacht wird, ist dieses Geschäftsgebaren unlauter.

B

Back slope design : Oder auch negative Fersenspengung. Äußerst ergonomische Auslegung von Cross-Skates bei denen die Ferse etwas mehr abgesenkt wird als der Vorderfuß. Bei Cross-Skates für eigene Schuhe in der Regel um etwa 4 mm, was einen Teil der Schuhüberhöhung des Absatzes ausgleicht und zu einem neutraleren Stand mit einer stärkeren (wünschenswert hohen) Hinterradlast zu verhilft. An Cross-Skates mit festen Schuhen genügt eine gleich hohe Auslegung von Ferse und Vorderfuß, statt der verbreiteten positiven Fersensprengung von 10 bis 25 mm, die einige Stilfehler unterstützt. Zur Zeit (2015) wird dieses Modelldesign aber noch nicht in Serie produziert und ist nur an ganz wenigen Experimental-Cross-Skates zu finden.

Berg-Progression: Begriff für das beobachtete Phänomen, dass beim Cross-Skating der Leistungsbedarf bergauf stärker zunimmt, als es durch die Steigung theoretisch notwendig wäre. Die beeinflussenden Variablen sind aber inzwischen hinreichend untersucht. Bild unten: Durch den Tempoverlust an größeren Steigungen rollen die Cross-Skates ungleichmäßiger und neigen häufiger zum Steckenbleiben .

BiathlonTrainer Fast jeder hat eine konkrete Vorstellung davon was - фото 4

Biathlon-Trainer: Fast jeder hat eine konkrete Vorstellung davon, was Biathlon-Trainer tun, nämlich im weitesten Sinne die Sportart Biathlon trainieren zu helfen. Da der Wintersport Biathlon fast nur als Leistungssport betrieben wird, sind fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Skilauf und im Umgang und Training den scharfen Kleinkaliber-Waffen unabdingbar. Dafür werden sie lange und qualifiziert ausgebildet und genießen deswegen auch einen hervorragenden Ruf. Dies muss zum Schutz der Qualifikation der Biathlon-Trainer und zur Klärung der Vorstellungen über Biathlon-Trainer unbedingt hervorgehoben werden. Die breitensportlich orientierten Sportarten "Moderner Biathlon" (Cross-Skating + Lasergewehre) oder "Sommerbiathlon" (Laufen + Luftgewehr) erfordern deutlich weniger hohe Ansprüche, auch in der Ausbildung der Trainer, die deswegen recht leicht und kostengünstig ist. Trainer die für den Modernen Biathlon qualifiziert sind oder einen Trainerschein für Sommerbiathlon besitzen sind natürlich nicht automatisch Biathlon-Trainer, auch wenn es einzelne gibt, die sich damit als solche auszugeben versuchen.

Bibeln“ wurden in den letzten Jahrzehnten über viele Sportarten zuhauf geschrieben. Welchen Anspruch die Autoren haben oder welchen Wettbewerbsvorsprung sie mit diesem religiösen Touch verfolgen sei dahin gestellt. Man darf es aber als reißerisch bis anrüchig verstehen sich als Trittbrett-Fahrer von Religionen mit nicht-religiösen Themen, wie den Sport, profilieren zu wollen. Wenn ein solches Werk jemals über den Cross-Skating Sport veröffentlicht wird, sollte es auch halten, was es verspricht.

Blackarmada : Ein nahezu unverwüstlicher 6-Zoll Cross-Skate Reifen. Er ist fast baugleich mit dem älteren und immer noch erhältlichen Road Star Reifen. Beide Reifen erreichen zwar sehr hohe Laufleistungen, aber sind manchmal nicht besonders rund und eiern etwas.

Blading Stöcke: Was das genau ist, erklären die Verwender dieses Begriffes leider nicht. Ein Art Kampfsport-Utensil vielleicht? Die Meinungen darüber reichen von "klingt spanned" über "klingt fernöstlich" oder "klingt verwirrend" bis zu "klingt dämlich". In Verbindung mit dem ausgelutschten Begriff "Nordic", könnte es sich womöglich um eine Art skandinavisches Samurai-Sportgerät handeln, aber das ist eine etwas vage Hypothese. Auf alle Fälle sollte man, bis genau geklärt ist, womit man es zu tun hat, die Klingen an den Stöcken nicht am falschen Ende anfassen oder gegen Personen richten, denn sicher ist sicher!

Bretonische Methode: Das ist eine Trainingsmethode, die sich auf Grund des rauen "bretonischen" Asphalts in Trainingslagern in Frankreichs Nordwesten bewährt hat. Da dort widerstandsarmes Training mit Cross-Skates gar nicht möglich ist und durch das Widerstandstraining und die erzwungenen Mikrobewegungen nach rund einer Woche Trainingslager eine spürbare Sekundärwirkung des Trainings eintritt, kann man diese Trainingsform durchaus bewusst zum Setzen besonderer Trainingsreize auswählen. Sie funktioniert natürlich auch in anderen Ländern, aber jede Methode braucht ihren Namen.

Blau fahrenoder sich blau fahren , bedeutet sich so hoch zu belasten, dass die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreicht, so dass man "blau" wird, was aber nur ganz selten zu sehen ist. Typisch wäre dies nur bei relativ kurzen Spitzenbelastungen zwischen einer und wenigen Minuten oder einem sehr intensiven Endspurt.

Bodenfreiheit : Eine weit überschätzte Eigenschaft, die, wenn sie an einem Cross-Skate vermisst wird, so viel bedeutet, dass man subjektiv beim Cross-Skating zu häufig aufsetzt. Grund dafür kann aber auch das eigene Einschätzungsvermögen der Cross-Skates sein. Routinierte Cross-Skater setzen sehr selten auf. Sehr tief gebaute Cross-Skates besitzen als unersetzliche Eigenschaften eine bessere Kippstabilität, besseres Handling und besseren Geradeauslauf auf die man verzichtet, je höher man hinaus baut .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Cross-Skating Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Cross-Skating Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Cross-Skating Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Cross-Skating Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x