2.11.1 Gun Dancing
45
2.11.2 Pile Up
46
3. Masamune Shirows Artbooks
47
3.1 Dead Drive
49
3.2 Ghost in the Shell - The Ultimate Guide
50
3.3 Greaseberries
52
3.4 Intron Depot
53
3.5 Intron Depot 2 - Blades
55
3.6 Masamune Shirow Portfolio
57
3.7 Pieces
59
3.8 Pieces GEM 1
60
3.9 Pieces GEM 2
62
3.10 W-Tails Cat
64
4. Die Anime
65
4.1 Appleseed
66
4.1.1 Appleseed 1988
66
4.1.2 Appleseed 2004
68
4.1.3 Appleseed EX Machina
70
4.1.4 Appleseed XIII
73
4.1.5 Appleseed XIII - Tartaros & Ouranos
75
4.1.6 Appleseed Alpha
77
4.2 Black Magic M-66
79
4.3 Dominion
82
4.3.1 Dominion Tank Police
83
4.3.2 New Dominion Tank Police
86
4.3.3 Tank S.W.A.T. 01
89
4.4 Ghost in the Shell
91
4.4.1 Ghost in the Shell – der Film
92
4.4.2 Ghost in the Shell: Innocence
94
4.4.3 Ghost in the Shell: Stand Alone Complex
96
4.4.4 Ghost in the Shell: Stand Alone Complex 2nd Gig
98
4.4.5 Ghost in the Shell: Tachicoma Days
99
4.4.6 Ghost in the Shell: The Laughing man
101
4.4.7 Ghost in the Shell: Solid State Society
102
4.4.8 Ghost in the Shell: Arise
104
4.4.9 Ghost in the Shell: Arise: Pyrophoric Cult
106
4.4.10 Ghost in the Shell: Logicoma Specials
108
4.4.11 Ghost in the Shell: Arise – Alternative Architecture
109
4.4.12 Ghost in the Shell: The New Movie
111
4.4.13 Ghost in the Shell: Another Mission
113
4.5 Gundress
114
4.6 Landlock
116
4.7 Pandora in the Crimson Shell: Ghost Urn
118
4.8 Shinreigari / Ghost Hound
120
4.9 Real Drive
123
5. Ghost in the Shell - Die Realverfilmung
126
6. Nachwort
128
1. Masamune Shirow (士郎 正宗)
Masanori Ota schuf unter seinem Pseudonym »Masamune Shirow« eines der berühmtesten Werke der Manga- und Animegeschichte: »Ghost in the Shell«. Zu dem Manga erschienen etliche Kinofilme und Serien.
Masanori Ota wurde am 23. November 1961 in der Hauptstadt der Präfektur Hyogo in Kobe geboren und studierte Ölmalerei an der Universität der Künste in Osaka. In seiner Studienzeit entwickelte er ein Interesse an Manga. Zu seiner Literatur gehörte das Mädchenmagazin Ribon. Er erstellte sein erstes eigenes vollständiges Werk: Black Magic. Dojinshi Atlas veröffentlichte den Manga. Seine Arbeit fiel Seishinsha-Präsident Harumichi Aoki auf, der ihm anbot, ihn zu veröffentlichen.
Mit 25 Jahren zeichnete er den meistverkauften Manga: Appleseed, ein Manga, der in der Zukunft spielt. Die Geschichte gewann als Sensation 1986 den Seiun Award als bester Manga. Nach einem professionellen Nachdruck von Black Magic und einem zweiten Band von Appleseed veröffentlichte er 1986 Dominion. Zwei weitere Bände von Appleseed folgten, bevor er mit der Arbeit an Ghost in the Shell anfing.
2007 arbeitete er erneut mit Production I.G zusammen, um das ursprüngliche Konzept für die Anime-Fernsehserie Shinreigari / Ghost Hound, das 20-jährige Jubiläumsprojekt von Production I.G, mitzugestalten. Eine weitere originelle Zusammenarbeit mit Production I.G strahlte das Fernsehen im April 2008 mit dem Titel Real Drive aus.
2. Masamune Shirows Mangas
1980 – Areopagus Arther
1981 - Yellow Hawk
1982 - Colosseum Pick
1982 - Pursuit
1983 - Black Magic
1984 - Arice in Jargon
1984 - Battle on Mechanism
1984 - Metamorphosis in Amazoness
1984 - Optional Orientation
1985 - Appleseed
1985 - Bike Nut
1986 - Dominion - Tank Police
1986 - Gun Dancing
1987 - Pile Up
1989 - Ghost in the Shell
1990 - Colosseum Pick
1991 - Ghost in the Shell 1.5 Human-Error Process
1991 - Orion
1992 - Exon Depot
1992 - Neuro Hard: Planet of the Bees
1995 - Dominion C1 Conflict
1995 - Ghost in the Shell (Production I.G.)
1997 - Ghost in the Shell 2: Manmachine Interface
2002 - Pile Up
2007 - Shinreigari: Another Side
2008 - RD Sennou Chousashitsu (Autor)
2012 - Pandora in the Crimson Shell: Ghost Urn (Konzept)
2017 - Ghost in the Shell - Comic Tribute
2019 - Ghost in the Shell - The Human Algorithm (Autor)
Deunan und ihr Partner Briareos, ein Cyborg, überlebten den 3. Weltkrieg. Aus der zerstörten Außenwelt holt Aegis, eine neu aufgestellte Regierung, die beiden in die futuristische Stadt: Olympus. Man baut dort die perfekte Gesellschaft mit Menschen, Cyborgs und Bioroiden auf. Die Bioroiden, künstliche Menschen, geben der Stadt Stabilität. Konflikte brodeln unter der schönen Oberfläche. Verschiedene Gruppierungen kämpfen um die Vorherrschaft in Olympus. Deunan und Briareos finden einen Job bei der hiesigen Polizei. Ihre neue Arbeit zieht sie in die Konflikte hinein.
Appleseed erschien in Deutschland von 1994 bis 1996. Im Original veröffentlichte Masamune Shirow den Manga seit 1985 bei Seishinsha im Magazin Comic Gaia. Die englische Herausgabe übernahm Dark Horse. Das Original umfasst 4 Bände und die Hypernotes. In Deutschland kam der Manga in 9 Bänden heraus. Egmont Manga druckte die erste Reihe von Masamune Shirow in Deutschland. Grafisch glänzen Shirows Zeichnungen vor Detailliertheit. Die technischen Aspekte arbeitet er großartig heraus. Die Geschichte von Appleseed erzählt etliche kleine Geschichten. Sie bilden am Ende eine große Geschichte. Band 9 enthält Skizzen und Kurzgeschichten vom Appleseed Databook. Appleseed bietet sich mit viel Action für Science-Fiction-Liebhaber an. Technische und politische Aspekte bringt Masamune Shirow im Manga überzeugend herüber.
Black magic gehört zu den frühen Mangas von Masamune Shirow. Das Science-Fiction-Abenteuer erschien 1993 in einem Band bei Seishinsha. Die englische Lizenzierung übernahm Dark Horse. In Deutschland kam der Manga nicht heraus.
Heute ist der Planet Venus eine buchstäbliche Hölle mit ofenähnlichen Temperaturen und einer dichten, giftigen Atmosphäre. Aber Millionen von Jahren in der Vergangenheit wimmelte die Venus von Leben und einer Zivilisation, die fortschrittlicher als unsere eigene war. Der Nemesis-Supercomputer steuert Regierungsfunktionen und erschuf bioroide „Vollstrecker“, um die utopischen Erlasse des Systems auszuführen.
Im Paradies braut sich Ärger zusammen. Verschiedene Vollstrecker kämpfen um die Kontrolle über Nemesis. Das System erschafft heimlich Duna Typhon, eine Super-Bioroid-Schläferin. Sie wuchs in der menschlichen Bewohnerschaft auf, bereit ihre Kräfte einzusetzen, wenn Nemesis sich entscheidet, das Paradies in ein verlorenes Paradies zu verwandeln.
Bereits hier sieht man Shirows Aufmerksamkeit für das mechanische Design. Manchmal gibt es Probleme, verschiedene weibliche Charakterdesigns auseinanderzuhalten. Der Manga besaß bei der Veröffentlichung ein vergrößertes Seitenformat. Shirow versucht, zu viele Ideen in eine kurze Geschichte zu packen. Typhons Rolle erklärt sich auf 2 kurzen Seiten. Ihre Existenz definiert sich aus dem Zwang, den demokratisch gewählten Zeus in Schach zu halten. Ein Grund, warum Nemesis und Zeus gegeneinander kämpfen, nennt die Geschichte nicht. Black Magic unterteilt sich in verschiedene Handlungsstränge, die Shirow nicht alle logisch miteinander verknüpft.
Читать дальше