Claudia Wendt - Masamune Shirows Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Wendt - Masamune Shirows Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Masamune Shirows Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Masamune Shirows Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Frau steht auf dem Dach und stürzt sich in die Tiefe. Im Sprung tarnt sie sich und zieht zwei Waffen. Motoko Kusanagi ist im Einsatz. Masamune Shirow, der Meister des Anime, schuf sein imposanten Werk Ghost in the Shell. Mit ihm inspirierte er die Matrix-Macher. Das Buch gibt einen Überblick über Manga, Anime und Artbooks sowie Verfilmungen des Künstlers.

Masamune Shirows Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Masamune Shirows Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.6 Ghost in the Shell 2.6 Ghost in the Shell Ghost in the Shell gilt als der erfolgreichste Manga von Masamune Shirow. Der Manga erschien 1995 in 3 Bänden bei Egmont Manga. In Japan veröffentlichte man ihn 1991. Ghost in the Shell steht für den Ghost bzw. das Wesen, das man in einen künstlichen Körper einpflanzt. Der Mensch nähert sich damit der Unsterblichkeit. Datenbahnen verbinden sich mit dem Gehirn. Die Kommunikation erfolgt mit Computern. Hacker dringen jedoch hinter Barrieren und kontrollieren den Ghost von fremden Menschen. Major Kusanagi arbeitet als Agentin der Spezialeinheit von Sektion 9. Die Sektion 9 ist für das Innenministerium tätig. Kusanagi ist ein Ghost in the Shell. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Sicherheit von hochgestellten Persönlichkeiten zu gewährleisten. Dabei gerät sie mit ihrer Einheit in internationale Konflikte. Bei den Vorfällen treffen sie häufiger auf einen Hacker namens »Der Puppenspieler«. Grafisch gestaltet sich der Manga hervorragend. Er zeigt, welche Risiken mit der Cyberwelt verbunden sind. Er thematisiert soziale Probleme. Masamune Shirow stellt den Manga und die Technik detailliert dar. Den Manga zensierte man zum Teil in den USA. Da man für die deutsche Veröffentlichung auf die amerikanische Ausgabe zurückgriff, weist er eine Zensur auf. 21 2.6 Ghost in the Shell Ghost in the Shell gilt als der erfolgreichste Manga von Masamune Shirow. Der Manga erschien 1995 in 3 Bänden bei Egmont Manga. In Japan veröffentlichte man ihn 1991. Ghost in the Shell steht für den Ghost bzw. das Wesen, das man in einen künstlichen Körper einpflanzt. Der Mensch nähert sich damit der Unsterblichkeit. Datenbahnen verbinden sich mit dem Gehirn. Die Kommunikation erfolgt mit Computern. Hacker dringen jedoch hinter Barrieren und kontrollieren den Ghost von fremden Menschen. Major Kusanagi arbeitet als Agentin der Spezialeinheit von Sektion 9. Die Sektion 9 ist für das Innenministerium tätig. Kusanagi ist ein Ghost in the Shell. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Sicherheit von hochgestellten Persönlichkeiten zu gewährleisten. Dabei gerät sie mit ihrer Einheit in internationale Konflikte. Bei den Vorfällen treffen sie häufiger auf einen Hacker namens »Der Puppenspieler«. Grafisch gestaltet sich der Manga hervorragend. Er zeigt, welche Risiken mit der Cyberwelt verbunden sind. Er thematisiert soziale Probleme. Masamune Shirow stellt den Manga und die Technik detailliert dar. Den Manga zensierte man zum Teil in den USA. Da man für die deutsche Veröffentlichung auf die amerikanische Ausgabe zurückgriff, weist er eine Zensur auf.

2.6.1 Ghost in the Shell 1.5 - Human Error Processer 2.6.1 Ghost in the Shell 1.5 - Human Error Processer Ghost in the Shell 1.5 – Human Error Processer spielt zu einer Zeit, als Motoko Kusanagi nicht zu Sektion 9 angehört. Togusa, Batou und die anderen gehören zu Sektion 9. In der ersten Geschichte fernsteuert jemand eine Leiche, mit dem Ziel eine Behörde zu infiltrieren. Sektion 9 untersucht den Fall, um herauszufinden, ob die Marionette tot ist, da es sich um einen hochrangigen Politiker handelt. Beim zweiten Teil erscheint Motoko, denn sie beschützt einen Zeugen. Attentäter setzen Motokos Zielperson für Attacken ein. Beim dritten Teil versucht, ein Mörder eine Militäreinheit umzubringen und der vierte Fall beschäftigt sich damit, das man einen chinesischen Scharfschützen nach Japan schleust. Sektion 9 versucht, sein nächstes Opfer ausfindig zu machen. Vom Stil her entspricht der Manga dem Original. Ghost in the Shell 1.5 ist ein Prequel von Ghost in the Shell. Der Manga erschien 1991 bei Kodansha im Young Magazine. Er kam 2003 und 2008 heraus. Als englische Publisher fungierten Dark Horse und Kodansha Comics. Es handelt sich um einen Einzelband. Das Besondere bei dem Band ist eine japanische CD mit einem Screensaver, der den Manga als elektronische Version beinhaltet. 23 2.6.1 Ghost in the Shell 1.5 - Human Error Processer Ghost in the Shell 1.5 – Human Error Processer spielt zu einer Zeit, als Motoko Kusanagi nicht zu Sektion 9 angehört. Togusa, Batou und die anderen gehören zu Sektion 9. In der ersten Geschichte fernsteuert jemand eine Leiche, mit dem Ziel eine Behörde zu infiltrieren. Sektion 9 untersucht den Fall, um herauszufinden, ob die Marionette tot ist, da es sich um einen hochrangigen Politiker handelt. Beim zweiten Teil erscheint Motoko, denn sie beschützt einen Zeugen. Attentäter setzen Motokos Zielperson für Attacken ein. Beim dritten Teil versucht, ein Mörder eine Militäreinheit umzubringen und der vierte Fall beschäftigt sich damit, das man einen chinesischen Scharfschützen nach Japan schleust. Sektion 9 versucht, sein nächstes Opfer ausfindig zu machen. Vom Stil her entspricht der Manga dem Original. Ghost in the Shell 1.5 ist ein Prequel von Ghost in the Shell. Der Manga erschien 1991 bei Kodansha im Young Magazine. Er kam 2003 und 2008 heraus. Als englische Publisher fungierten Dark Horse und Kodansha Comics. Es handelt sich um einen Einzelband. Das Besondere bei dem Band ist eine japanische CD mit einem Screensaver, der den Manga als elektronische Version beinhaltet.

2.6.2 Ghost in the Shell 2 - Manmachine Interface 2.6.2 Ghost in the Shell 2 - Manmachine Interface Ghost in the Shell 2: Manmachine Interface ist der zweite Teil von Ghost in the Shell. Der Manga spielt im Cyberhirn-Netz. Motoko ist auf der Suche nach Killern von Schweinen. Ein Implantatlieferant züchtet sie. Sie findet heraus, das man die Schweine mit einem menschlichen Gehirn erschafft. Motoko begibt sich auf die Suche und setzt sich gegen Viren und verschiedene Fallen zur Wehr. Kleine Roboter und unterschiedliche Cyborg-Körper unterstützen sie. Der Manga liest sich schwerer als die Ghost in the Shell-Geschichten des Grundmangas. Er orientiert sich an der japanischen Schöpfungsgeschichte. Den Hardcover legte man mit einem Mousepad auf. Dazu gibt es ein sechsseitiges Booklet mit einer Szene, die das Softcover nicht enthält. Der Einzelband erschien 2002 bei Egmont Manga. Das Original kam 1997 beim Young Magazine vom Kodansha-Verlag heraus. Im Englischen übernahmen Dark Horse und Kodansha die Veröffentlichung. 25 2.6.2 Ghost in the Shell 2 - Manmachine Interface Ghost in the Shell 2: Manmachine Interface ist der zweite Teil von Ghost in the Shell. Der Manga spielt im Cyberhirn-Netz. Motoko ist auf der Suche nach Killern von Schweinen. Ein Implantatlieferant züchtet sie. Sie findet heraus, das man die Schweine mit einem menschlichen Gehirn erschafft. Motoko begibt sich auf die Suche und setzt sich gegen Viren und verschiedene Fallen zur Wehr. Kleine Roboter und unterschiedliche Cyborg-Körper unterstützen sie. Der Manga liest sich schwerer als die Ghost in the Shell-Geschichten des Grundmangas. Er orientiert sich an der japanischen Schöpfungsgeschichte. Den Hardcover legte man mit einem Mousepad auf. Dazu gibt es ein sechsseitiges Booklet mit einer Szene, die das Softcover nicht enthält. Der Einzelband erschien 2002 bei Egmont Manga. Das Original kam 1997 beim Young Magazine vom Kodansha-Verlag heraus. Im Englischen übernahmen Dark Horse und Kodansha die Veröffentlichung.

2.6.3 Ghost in the Shell (Production I.G.) 27

2.6.4 Koukaku Kidoutai - Ghost in the Shell - Comic Tribute 28

2.6.5 Ghost in the Shell: Arise - Sleepless Eye 30

2.6.6 Ghost in the Shell: Stand Alone Complex 32

2.6.7 Ghost in the Shell - The Human Algorithm 34

2.7 Koukaku no Pandora - Ghost Urn 36

2.7.1 Neuro Hard: Planet of the Bees 38

2.8 Orion 40

2.9 RD Sennou Chousashitsu 42

2.10 Shinreigari - Another Side 44

2.11 Weitere Mangawerke 45

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Masamune Shirows Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Masamune Shirows Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Masamune Shirows Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Masamune Shirows Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x