Claudia Wendt - Osamu Tezukas Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Wendt - Osamu Tezukas Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Osamu Tezukas Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Osamu Tezukas Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Osamu Tezuka nennt man den des «Gott des Manga». Mit Astro Boy schuf er ein Kultwerk, die 12 Monate sind ein beliebtes Märchen und viele bekannte Geschichten basieren auf seinen Grundlagen. Dieses E-Book gibt einen Überblick über seine Mangas, Artbooks und Anime.

Osamu Tezukas Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Osamu Tezukas Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Osamu Tezuka

Osamu Tezuka war ein großartiger japanischer Karikaturist und Doktor der Medizin. Osamu begann seine Karriere als Comiczeichner 1946 bei Machan no Nikkicho (Machans Tagebuch) für das Kindermagazin Mainichi Shogakusei Shinbun, als er Student an der Universität Osaka war. Sein erster Bestseller-Comic „Shin Takarajima“ (New Treasure Island) erschien 1947, drei Jahre später folgte „Jungle Taitei“, der in Manga-Shonen veröffentlicht wurde.

Dutzende anderer Erfolge folgten in allen Arten von Genres, wie Science Fiction, Horror, Fantasy und lustigen Tieren. Er schuf Manga-Adaptionen von „King Kong“ (1947), „Faust“ (1949), „Pinocchio“ (1952), „In 80 Tagen um die Welt“ (1953) und „Verbrechen und Bestrafung“ (1953). Nach dem Science-Fiction-Spielfilm „Lost World“ im Jahr 1948 spielte er zwischen 1950 und 1954 in Manga Shônen die ökologische Saga „Jungle Tatei“. 1951 schuf er „Atom Taishi“, das später in „Tetsuwan-Atom“ umbenannt wurde. International als „Astro Boy“ bekannt, wurde dieser Comic zu Tezukas bekanntestem Werk.

Weitere Kreationen der 1950er und 1960er Jahre sind der Mädchenstreifen „Ribon no Kishi“ (Ribon der Ritter), das westliche „Lemon Kid“, „Ogon no Trunk“ (Der goldene Stamm) und die Science-Fiction-Geschichten „Majin Garon“. , ‚O’Man‘, ‚Captain Ken‘, ‚Big X‘ und ‚W3‘. Dann kamen die Horrorgeschichte ‚Vampire‘, ‚Hinotori‘, der historische Streifen ‚Dororo‘ und die medizinische Serie ‚Black Jack‘.

‚Black Jack‘ lief ab 1973 sechs Jahre lang bei Shonen Champion und führte zu Live-Action- und Animationsfilmen sowie einer Musikversion. 1972 begann Tezuka mit der Arbeit an ‚Buddha‘, einer Manga-Adaption von Buddhas Leben. Besonders hervorzuheben ist ‚Adolf ni Tsugu‘, eine mehr als 1.000 Seiten umfassende epische Geschichte über den Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus. Seine letzte Comic-Arbeit war ‚Hidamari no Ki‘ (Ein Baum in der Sonne). Tezuka starb 1989 mit 60 Jahren an Krebs.

Osamu Tezuka war schon in jungen Jahren ein großer Fan von Disney-Animationen. Tezuka war auch im Animationsbereich sehr erfolgreich. Er machte nicht nur die erste TV-Show mit Zeichentrickfilmen (Astroboy, 1963), sondern produzierte auch die erste japanische Farbfernsehserie (Jungle Tatei, 1965). Tezuka wurde von Disney und alten Filmen beeinflusst und hat unzählige japanische Cartoonisten beeinflusst. Tezukas Werke werden immer wieder nachgedruckt und bringen ihm den unbestrittenen Titel „König der japanischen Comics“ ein. 1994 eröffnete die Stadt Takarazuka, in der er aufgewachsen war, das Osamu Tezuka Museum of Comic Art. Und 1997 wurden Briefmarken mit seinen Kunstwerken in Japan verkauft.

1971 wurden die halbjährlichen Tezuka-Preise von der Zeitschrift Weekly Shonen Jump ins Leben gerufen. 1997 wurde eine andere nach Tezuka benannte Auszeichnung ins Leben gerufen, nämlich der Tezuka Osamu Kulturpreis.

Der Einfluss, den Tezuka auf japanische Comics hatte, ist kaum zu übertreiben, da er die gegenwärtige Form des Mediums geschaffen hat. Vielleicht liegt es an seiner medizinischen Ausbildung oder am japanischen Charakter, aber Tezuka hatte einen enormen Respekt vor dem Leben. Dieser Respekt ist ein Thema, das in seiner gesamten Arbeit nachvollzogen werden kann. Das wichtigste ist „Phoenix“. Berichten zufolge hat er in seinem Leben etwa 150.000 Comics gemacht und für seine Bemühungen viele Preise erhalten. Einige von Tezukas Werken wurden ins Englische übersetzt, was sehr mühsam ist, da die Japaner von rechts nach links lesen. Andere Charaktere, die Osamu Tezuka erschaffen hat, sind Unico und Kimba.

1989 wurde ein Asteroid nach Tezuka benannt. 2016 veröffentlichte Toshio Ban, einer der ehemaligen Assistenten von Tezuka, eine 900-seitige Biografie mit dem Titel „Die Geschichte von Osamu Tezuka: Ein Leben in Manga und Anime“ im Manga-Stil.

3. Mangas

1946 – The Diary of Machan

1947 – Doctor Mars

1947 – New Treasure Island

1948 – Gessekai Shinshi

1948 – Jungle Makyou

1948 – Kamen no Boukenji

1948 – King Rocket

1948 – Lost World

1948 – Mahou Yashiki

1948 – Mori no Yonkenshi

1948 – Tarzan no Himitsu Kichi

1948 – The Mysterious Underground Men

1948 – The Streem Line Case

1948 – The World One Thousand Years After

1949 – Angel Gunfinger

1949 – Faust

1949 – Kiseki no Mori no Monogatari

1949 – Metropolis

1949 – Shounen Tantei Rock Holmes

1949 – Yuubijin

1950 – Heigen Teiheiki

1950 – Kimba, der weiße Löwe

1950 – Manga Daigaku

1950 – The Wonderful Journey

1951 – Age of Adventure

1951 – Astro Boy

1951 – Bambi

1951 – Chin Arabian Night

1951 – Nextworld

1951 – Pipi-chan

1951 – Saboten-kun

1951 – Shinsekai Ruru

1951 – The Fossil Island

1952 – Boku no Songokuu

1952 – Pinocchio

1952 – The Adventure of Rock

1953 – Benkei

1953 – Lemon Kid

1953 – Princess Knight

1953 – Taiheiyou X Point

1953 – Crime and Punishment

1954 – Chief Detective Kenichi

1954 – The Devil of the Earth

1954 – Phoenix

1954 – Queen Nasabi

1954 – Tange Sazen

1955 – Ryuusei Ouji

1955 – Soyokaze-san

1955 – Storm Fairy

1955 – Tonkaradani Monogatari

1956 – Biology with Tezuka

1956 – Lion Books

1956 – The Rainbow Fortress

1957 – Chikyuu Taisen

1957 – Chippo-kun Konnichiwa

1957 – Hurricane Z

1957 – Hyoutan Komako

1957 – Ougon no Trunk

1957 – Senpuu Z

1958 – Jungle Taro

1958 – Super Taiheiki

1958 – The Film Lives On

1958 – The Twin Knights

1959 – 0 Man

1959 – Doctor Thrill

1959 – Jet King

1959 – Rakuban

1959 – The Devil Garon

1959 – Yamakei Bunko Osamu Tezuka

1959 – Castle of Dawn

1960 – Angel’s Hill

1960 – Bouken Housoukyou

1960 – Captain Ken

1960 – I am Sarutobi!

1960 – Piron no Himitsu

1961 – The Ant and The Giant

1961 – Mysterious Boy

1961 – Number 7

1961 – Ozuma Taichou

1961 – Tiger Books

1961 – White Pilot

1962 – Brave Dan

1962 – Tetsu no Michi

1963 – Big X

1963 – Rippo-kun

1964 – Hato yo, Ten made

1964 – SF Fancy Free

1965 – Leo the Lion Cub

1965 – Magma Taishi

1965 – Wonder 3

1966 – Flying Ben

1966 – Shinsengumi

1966 – Vampires

1967 – The Atom Chronicles

1967 – Dororo

1967 – Gum Gum Punch

1967 – Ningendomo Atsumare!

1968 – Burunga 1-sei

1968 – Grand Doll

1968 – Norman

1968 – Swallowing the Earth

1968 – Under the Air

1969 – Adventure Ruby

1969 – Daibousou

1969 - Fuusuke

1969 – I.L

1969 – Onimaru Taishou

1969 – The Crater

1969 – Triton of the Sea

1970 – 21st Century Adventure

1970 – Alabaster

1970 – Apollo’s Song

1970 – Bonba

1970 – Clockwork Apple

1970 – Kirihito Sanka

1970 - Marvelous Melmo

1970 – Pecks Banzai

1970 – Record of the Glass Castle

1970 – The Book of Human Insects

1970 – Yaketpachi’s Maria

1971 – Birdman Anthology

1971 – Ue o Shita e no Dilettante

1971 – Little Wansa

1972 – Ayako

1972 – Buddha

1972 – Dust 8

1973 – Barbara

1973 – Black Jack

1973 – Microid S

1973 – The Euphrates Tree

1974 – Ikki Mandala

1974 – Melody of Iron

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Osamu Tezukas Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Osamu Tezukas Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Osamu Tezukas Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Osamu Tezukas Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x