Alexandre Dumas - Der Frauenkrieg
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Der Frauenkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Frauenkrieg
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Frauenkrieg: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Frauenkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der begehrte Baron de Canolles verliebt sich im 17. Jahrhunderts während des französischen Bürgerkriegs in zwei Damen, die verfeindeten politischen Gruppen angehören.
#lestmalbittemehrbuch
Der Frauenkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Frauenkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ja, Herr Pompée,« sagte Castorin, sich auf den Steigbügeln erhebend, um über die Schultern seines Herrn zu sehen, der lachend sich auf den Sattelknopf beugte. »Was macht Ihr denn da in dem Graben?«
»Ihr seht es,« erwiderte Pompée; »mein Pferd stürzte in dem Augenblick, wo ich mich, da ich Euch für Feinde hielt, zum Zweck einer kräftigen Verteidigung verschanzen wollte. Herr Vicomte,« fuhr Pompée, aufstehend und sich schüttelnd, fort, »es ist Herr von Canolles.«
»Wie, mein Herr, Ihr hier?« murmelte der Vicomte mit einer Art von Freude, die unwillkürlich in seinem Tone durchdrang.
»Wahrhaftig, ja, ich selbst,« antwortete Canolles und schaute den Vicomte mit einer Festigkeit an, die sich durch das Auffinden des Handschuhes erklärte. »Ich langweilte mich zum Sterben in dem Gasthause. Richon verließ mich, nachdem er mir mein Geld abgenommen hatte. Ich erfuhr, Ihr wärt auf der Straße nach Paris abgereist. Glücklicherweise hatte ich in derselben Richtung ein Geschäft und begab mich auf den Marsch, um Euch einzuholen. Ich vermutete nicht, daß ich zu diesem Zwecke mit Sturmeseile jagen mußte. Teufel, mein Herr, was für ein Reiter Ihr seid!«
Der Vicomte lächelte und stammelte einige Worte.
»Castorin,« fuhr Canolles fort, »hilf doch Herrn Pompée auf den Sattel; du siehst, daß es ihm trotz seiner Geschicklichkeit nicht gelingen will.«
Castorin stieg ab und unterstützte Pompée, der nach und nach wieder seinen Sattel erreichte.
»Nun laßt uns weiter reiten, wenn es Euch gefällig ist,« sagte der Vicomte.
»Ja,« erwiderte Canolles, »aber ich will Euch nun, um Euch vor Ähnlichem zu bewahren, als Geleite dienen. Eine Verstärkung von zwei Mann wird für Euch nicht überflüssig sein.«
»Nein, gewiß nicht,« rief Pompée, »die Anzahl bildet die Sicherheit.«
»Und Ihr, Vicomte, was denkt Ihr von meinem Anerbieten?« fragte Canolles, als er sah, daß der Vicomte seinen höflichen Vorschlag mit weniger Begeisterung aufnahm, als sein Reitknecht.
»Ich, mein Herr,« versetzte der Vicomte, »ich erkenne darin Eure gewöhnliche Artigkeit und danke Euch aufrichtig dafür. Aber wir verfolgen nicht denselben Weg, und ich müßte fürchten, Euch lästig zu werden.«
»Wie,« sagte Canolles ärgerlich, da er merkte, daß der Vicomte sein Verhalten vom Gasthaus fortsetzen wollte, »wir verfolgen nicht denselben Weg? Geht Ihr nicht nach ...«
»Nach Chantilly,« rief eilig Pompée, der bei dem Gedanken zitterte, seine Reise ohne einen andern Gefährten als den Vicomte fortsetzen zu müssen.
Dieser machte eine sehr bezeichnende Gebärde der Ungeduld, und wenn es Tag gewesen wäre, hätte man sehen können, wie ihm die Röte des Zorns in die Wangen stieg.
»Vortrefflich!« rief Canolles, ohne daß er den wütenden Blick zu bemerken schien, mit dem der Vicomte den alten Pompée niederschmetterte. »Chantilly ist gerade mein Weg. Ich gehe nach Paris, oder vielmehr,« fügte er lachend hinzu, »seht, Vicomte, ich habe nichts zu tun und weiß nicht, wohin ich gehe. Geht Ihr nach Paris, so gehe ich nach Paris; geht Ihr nach Lyon, so gehe ich nach Lyon; geht Ihr nach Marseille, ich habe längst eine Leidenschaft, die Provence zu sehen, und gehe nach Marseille.«
»Mein Herr,« versetzte der Vicomte mit einer gewissen Festigkeit, die er ohne Zweifel dem von Pompée angeregten Zorn zu danken hatte, »muß ich es Euch sagen? Ich reise ohne Gesellschaft, wegen persönlicher Angelegenheiten vom höchsten Belang, aus sehr ernsten Gründen, und wenn Ihr auf Eurer Absicht besteht, so nötigt Ihr mich zu meinem großen Bedauern, Euch zu bemerken, daß Ihr mich in meinen Schritten belästigt.«
Nur die Erinnerung an den kleinen Handschuh, den Canolles auf seiner Brust zwischen Rock und Hemd verborgen hielt, hielt den lebhaften und aufbrausenden Gascogner ab, loszubrechen.
»Mein Herr,« versetzte er mit ernstem Tone, »ich habe nie sagen hören, die Landstraßen gehören der einen Person mehr, als der andern. Man nennt sie sogar den Weg des Königs, auf den alle das gleiche Recht haben. Auch habe ich nicht die Absicht, Euch zu belästigen. Ich bin sogar hier, um Euch Dienste zu leisten, denn Ihr seid jung, schwach und ohne große Verteidigungsmittel. Ich glaube nicht auszusehen wie ein Mensch, der die Reisenden ausplündert, unterwerfe mich aber Eurem Spruch und kann nur mein Euch widerwärtiges Aussehen verwünschen. Vergebt mir, daß ich Euch lästig war. Ich habe die Ehre, Euch mein Kompliment zu machen. Glückliche Reise!«
Und Canolles ließ sein Pferd eine leichte Wendung machen und ritt, nachdem er den Vicomte gegrüßt hatte, auf die andere Seite der Straße, wohin ihm Castorin in der Tat und Pompée in der Absicht folgte.
Canolles spielte diese Szene mit so anmutiger Höflichkeit, mit so verführerischer Gebärde, indem er mit seinem breiten Hut seine reine, von schwarzen, seidenen Haaren beschattete Stirn wieder bedeckte, daß der Vicomte mehr von seiner vornehmen Miene, als von seinem Verfahren gerührt wurde. Der junge Mann beschleunigte hierauf den Gang seines Pferdes, holte Canolles ein, der sich stellte, als sähe und hörte er ihn nicht, und flüsterte ihm mit kaum verständlicher Stimme zu: »Herr von Canolles!«
Canolles bebte und wandte sich um; ein Schauer der Lust durchlief seine Adern, und es kam ihm vor, als ob sich alle Musik der himmlischen Sphären vereinigte, um ihm ein göttliches Konzert zu geben.
»Vicomte!« entgegnete er.
»Hört, mein Herr,« antwortete dieser mit einer weichen, samtartigen Stimme, »ich fürchte in der Tat, unhöflich gegen einen Mann von Eurem Verdienste zu sein. Vergebt mir meine Schüchternheit. Ich wurde von Eltern erzogen, die sich aus Liebe zu mir fortwährend ängsteten; ich wiederhole, vergebt mir, ich habe nie die Absicht gehabt, Euch zu beleidigen, und zum Beweis unserer aufrichtigen Aussöhnung erlaubt mir, an Eurer Seite zu reiten.«
»Wie?« rief Canolles, »hundertmal, tausendmal! Ich hege keinen Groll, und zum Beweis ...«
Und er reichte ihm eine Hand, in die ein zartes, leichtes, flüchtiges Händchen fiel oder vielmehr schlüpfte.
Der Rest der Nacht verging unter tollem Geplauder des Barons; der Vicomte hörte beständig zu und lachte zuweilen.
»Doch sagt,« unterbrach der Vicomte den Redefluß des Gascogners, als der erste Morgenschimmer anbrach, »wie habt Ihr Eure Angelegenheiten mit dem Herzog von Epernon abgemacht?«
»Die Sache war nicht schwierig,« erwiderte Canolles. »Nach dem, was Ihr mir mitteiltet, hatte er mit mir zu tun, nicht ich mit ihm. Entweder ist er müde geworden, mich zu erwarten, und hat sich zurückgezogen, oder er ist halsstarrig gewesen und wartet noch.«
»Aber Fräulein von Lartigues?« fügte der Vicomte mit leichtem Zögern hinzu.
»Fräulein von Lartigues, Vicomte, kann nicht zugleich zu Hause bei Herrn von Epernon und im Goldenen Kalbe bei mir sein. Man muß von den Frauen nicht zu viel verlangen.«
»Das ist keine Antwort, Baron; ich frage Euch, wie Ihr Euch, bei Eurer Liebe zu Fräulein von Lartigues, von ihr trennen konntet?«
Canolles hätte gern dem Vicomte, den er jetzt im Tageslicht klar sehen konnte, seiner Herzensneigung nach geantwortet, aber da er trotz des kleinen Handschuhes und der kleinen Hand seiner Sache doch nicht völlig sicher war, so zügelte er sich noch und erwiderte die Frage des Vicomte mit jenem Lächeln, womit man alles beantwortet.
Man hielt in Barbezieux an, um zu frühstücken und die Pferde ausschnaufen zu lassen. Canolles frühstückte diesmal mit dem Vicomte, und bei dem Frühstück bewunderte er diese Hand, deren nach Bisam duftende Hülle eine so große Aufregung in ihm hervorgebracht hatte. In dem Augenblick, wo man sich zu Tische setzte, war der Vicomte überdies genötigt, seinen Hut abzunehmen und seine glatten, schönen, einer so zarten Haut entsprießenden Haare zu entblößen, und jeder andere, wie ein verliebter und darum blinder Mensch, wäre von seiner Ungewißheit befreit gewesen. Aber Canolles fürchtete das Erwachen zu sehr, um nicht die Dauer seines Traumes auszudehnen. Auch fand er etwas Reizendes in diesem Inkognito des Vicomte, das ihm eine Menge kleiner Vertraulichkeiten gestattete, die ein gänzliches Erkennen oder ein volles Geständnis ihm untersagt hätte. Er sprach also kein Wort, das den Vicomte auf den Verdacht bringen konnte, sein Inkognito sei verraten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Frauenkrieg»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Frauenkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Frauenkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.