Andreas Möbius - Knigge im Restaurant

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Möbius - Knigge im Restaurant» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Knigge im Restaurant: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Knigge im Restaurant»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gutes Benehmen erleichtert die Kontaktaufnahme mit anderen Menschen.
Kenntnisse über perfekte Umgangsformen helfen souverän und sicher aufzutreten.
Souveränes Auftreten macht Spaß und stärkt das Selbstbewusstsein!
Gutes Benehmen ist kein Hexenwerk! Souveränes Auftreten im Hotel und im Restaurant sind wichtig und können Türen privat aber auch im Business öffnen. Perfekte Tischmanieren zu erlernen ist kein Hexenwerk und werden in diesem Ratgeber ausführlich beschrieben.

Knigge im Restaurant — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Knigge im Restaurant», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unglück oder: Mann/Frau schenkt nie eine gerade Anzahl von Blumen (nur zur Beerdigung), oder: Im Türrahmen wird nie die Hand gegeben und die Gäste werden nicht auf der Schwelle begrüßt

· Auf den Toiletten wird benutztes Klopapier nicht in die Toilette geworfen, sondern

in einen speziellen Mülleimer um die Abwasserleitungen und Kanäle zu entlasten

· Ohne Grund wird nicht gelächelt – auch nicht künstlich

· Der Russe meldet sich beim Telefonieren nur sehr selten mit seinem Namen,

meistens nur mit „Ja“, „Hallo“ oder „Ich höre“, in internationalen Firmen ist das natürlich anders

· Die Russen sind oft sehr belesen und sind interessiert in den folgenden Bereichen:

Technik, Naturwissenschaften, Kunst, Musik und Literatur

· Der Russe ist hilfsbereit, erwartet aber dasselbe von seinem Gegenüber

· Man fragt die Menschen nicht direkt nach ihrem Alter, vor allem nicht die Frauen

· Russen zeigen gerne mal auch große Gefühle, da werden schon einmal herzhafte

Tränen vergossen

· Eine private Einladung ist eine große Ehre

· Der gebildetete Russe hofiert seine Landsfrau und kann sehr charmant sein. Das

Rollenbild ist klassisch – der Mann zahlt alles und sorgt für den sicheren Rücktransport der Frau

· In Fragen der Sexualität ist der ältere Russe eher konservativ, bei den jüngeren

Russen ändert sich das langsam

· Homosexualität ist verpönt und wird meistens nicht toleriert

9

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

Hilfreiche Knigge Tipps für den Umgang mit chinesischen Gästen und Kunden - фото 5

Hilfreiche Knigge Tipps für den Umgang mit chinesischen Gästen

und Kunden

Manager, Gastronomen, Hotelies und Mitarbeiter die mit chinesischen Kunden und

Gästen in Kontakt kommen, sollten sich mit den Gewohnheiten und Benimmregeln dieser sehr speziellen Klientel auseinandersetzen und sich gezielt in Seminaren, Trainings und Coachings vorbereiten.

Als Einstieg hier eine Checkliste für einen professionellen und konfliktfreien Umgang mit den Kunden und Gästen aus dem Reich der Mitte.

Beg r üßung

· Bei der Begrüßung sollte der Händedruck nicht zu fest, sondern eher weich sein

· Bei der Begrüßung sind der Rang und das Alter der Gesprächspartner entscheidend

· Frauen werden normalerweise nicht zuerst begrüßt

· Manchmal wird ein Gast mit Applaus begrüßt, wenn dies passiert sollte man zum

Dank zurück applaudieren

· Von der Hüfte aus relativ weit nach vorne beugen, gleichzeitig Visitenkarte mit

beiden Händen, Druck nach oben, dem Fremden reichen

· Typische chinesische Visitenkarten nennen erst den Nachnamen, dann den

Vornamen, Nachnamen bestehen meist aus einer Silbe, Vornamen aus zwei

· Einige Worte wie „bitte“, „danke“, „guten Tag“ lernen

· Blick senken

· Keine Chinesin oder Chinesen am Anfang in den Arm nehmen

· Keinen Wangenkuss zur Begrüßung oder auf den Kopf fassen

· Kein einfaches Kopfnicken als Begrüßung

· Nicht auf der Toilette grüssen

· Kein direkter Augenkontakt

Tischsitten

· Das Essen wird in der Mitte des Tisches auf einer Drehplatte serviert

· Es gilt als höflich, wenn man beim Essen jeden Gang zumindest probiert, also

möglichst keine Speisen ablehnen

· Bitte nicht im Restaurant angewidert das Gesicht verziehen

10

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

· Als Besteck werden Stäbchen benutzt

· Nach Beendigung des Essens werden die Stäbchen auf den Tisch oder auf einen

sauberen Teller gelegt

· Nicht essbare Reste werden auf den Tisch oder in eine flache Schüssel gesteckt,

niemals in die Reisschüssel ablegen

· Essstäbchen niemals senkrecht in eine Schüssel mit Reis spießen, dieses Ritual

dient der Totenehrung

· Chinesen essen am liebsten gemeinsam und dies tun sie laut, schmatzend,

rülpsend und bisweilen auch spuckend

· Es darf nicht nur zwischen den Gängen sondern auch während des Essens geraucht

werden

· Reden mit vollem Mund ist erlaubt

· Die Essschüsseln dürfen beim Essen bis zum Mund angehoben werden, man darf

also das Essen schaufeln und die Suppe trinken

· Das eigene Glas beim Anstoßen etwas niedriger halten als das Glas des

Gegenübers - Respektbekundung

· Auch wenn die Gläser noch zur Hälfte oder dreiviertel gefüllt sind, wird

nachgeschenkt

· Es wird viel hochprozentiges getrunken, sehr oft Maotai (Getreideschnaps)

meistens verbunden mit einem Toast

· Die Toasts wechseln sich zwischen den Gastgebern und den Gästen ab und enden

meistens mit der Aufforderung „Gan bei“ („Ex“)

· Nach dem Essen wird Obst gereicht, das ist das Zeichen zum Aufbruch

· Chinesen beenden nach der Mahlzeit nicht lange sitzen, sondern man

verabschiedet sich zügig und geht nach Hause

Verhandlungen und Gespr ä che

· Mit ruhiger und sanfter Stimme sprechen

· Indirekte Ansprache von brisanten Themen

· Um den „heißen Brei“ herum reden

· Niemals „Nein“ sagen

· Nicht hektisch agieren, sondern Zeit lassen, auch in Verhandlungen

· Zuhilfenahme von Grafiken und Hand-outs

· Keine Berührungen während der Gespräche

· Bescheiden auftreten

· Small Talk – Wetter, Golf, Fußball, Urlaub, Familie

· Nicht wild gestikulieren

· Sich im Applaus nach einer Rede baden

· Niemals Probleme mit der Familie oder im Beruf ansprechen

· Handys im Meeting ausschalten

· Keine Formulierungen von Fragen die nur mit „Ja“ und „Nein“ zu beantworten

sind

· Die eigenen Schuhsohlen dürfen nie auf den Gesprächspartner zeigen – Vorsicht

bei der Sitzposition

· Visitenkarten sofort und nicht in Herznähe wegstecken – ein großer Fehler

· Gastfreundschaft nicht besonders erwähnen

Dre sscode

· Kleidung gilt nicht als Erkennungszeichen für den Rang einer Person

· Krawatte und Anzug bzw. ein hochgeschlossenes Business-Kostüm sind notwendig

11

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

· Zurückhaltende Alltagskleidung ist angemessen, freizügige Kleidung sollte

vermieden werden

· Bei einigen gesellschaftlichen Anlässen und in manchen Restaurants wird

gepflegte Kleidung erwartet

Ga stgeschenke

· Zu wertvolle Geschenke eines Fremden lehnen die Gastgeber ab

· Bei Einladungen nach Hause keine Blumen mitbringen

· Zu traditionellen Festen sind bestimmte Gastgeschenke vorgeschrieben

· Kinder freuen sich über kleine Geldgaben

· Geschenk verpackt an einen Ehrenplatz stellen, später öffnen, wenn der

Schenkende nicht dabei ist

· Kitschige Gegenstände toppen funktionelle Gegenstände

· Geschenke aus Europa sind sehr beliebt, z. B.: Pralinen, Bonbons,

Werbegeschenke der Firma, Alkohol

· Geschenke und Verpackungen in Rot, Pink und Gelb bedeuten Fröhlichkeit

· 2 Geschenke als Paar (z. B.: Salz- und Pfefferstreuer) bedeuten Glück

· Geschenke und Verpackungen in schwarz und blau vermeiden, bedeuten Trauer

· Messer und scharfe Dinge mit Klinge bedeuten Trennung

· Weiße Schnittblumen nur im Todesfall und bei Krankheit schenken

· Schuhe bedeuten eine Katastrophe, z. B.: das Verlassen einer Person

glicher Umgang

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Knigge im Restaurant»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Knigge im Restaurant» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Knigge im Restaurant»

Обсуждение, отзывы о книге «Knigge im Restaurant» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x