„Wirst du dich wohl zusammenreißen? Es gehört sich nicht, in einer solchen Lautstärke herumzuschreien! Schon gar nicht, wenn es darum geht, sich mitten unter die Mannsbilder zu mischen!“
Ehrfürchtig senkte das junge Mädchen den Blick und starrte auf die Spitzen ihrer einfachen Lederriemenschuhe, die sie unter ihrem einzigen Sonntagskleid mit dem Unterrock trug. Sie verabscheute es, von ihrer Mutter belehrt und zurechtgewiesen zu werden, doch sie wagte nicht, ihr zu widersprechen, denn sie wusste, dass ihr Vater seiner Frau niemals in den Rücken fallen würde. Und wenn Luise der Überzeugung war, ihre Tochter verdiente eine ordentliche Strafe, dann erfolgte diese prompt und ohne lange Diskussionen, denn ihre Hand war schnell und schmerzhaft.
Es dauerte beinahe eine Stunde, ehe Friedrich ihre fünf Fahrkarten gegen ein Zahlenschild eintauschen konnte.
„Kabine 431“, erklärte der junge Matrose und hakte ihre Namen auf der Passagierliste ab. „Einmal die Treppe hinunter und dann nach links. Immer den Ausschilderungen folgen!“
„Gut, danke!“, erwiderte Friedrich und schob Luise vorwärts. Er drehte sich um, ob seine drei Kinder noch da waren und als er sie hinter sich herlaufen sah, beschleunigte er seinen Schritt etwas. Sie marschierten einen unglaublich langen Korridor entlang, bis sie an eine Treppe gelangten, die in der einen Richtung nach oben aufs Deck führte und in die andere nach unten, zum Zwischendeck, der dritten Klasse.
„Also schön, dann lasst uns nach unserer Kabine suchen“, sagte Friedrich, während er den Gang entlang weiter marschierte, in dem sich bereits unzählige Menschen aufhielten, einander beobachteten oder sich unterhielten. Kinder rannten auf und ab, beim aufgeregten, erwartungsvollen Spiel. Sie mussten sich vorbeizwängen, um Platz bitten und über Koffer und Gepäckstücke steigen.
„Hier ist es!“ Hubert entdeckte die Tür als Erster.
„Ah!“, machte sein Vater und drückte die Klinke der unverschlossenen Tür.
Der Raum war kurz und schmal. Es gab als einzige Einrichtungsgegenstände jeweils zwei Doppelbetten an den beiden Wänden.
„Was bin ich froh, dass wir zumindest unter uns sind!“, stieß Luise erleichtert hervor. „Wenn ich mir vorstelle, wir hätten in einem der größeren Kabinen einen Platz bekommen, mit zig fremden Menschen...“ Sie brachte den Satz mit einem abgeneigten Kopfschütteln zu Ende und deutete dafür auf die beiden Betten. „Die Kinder sollen oben schlafen, sie sind noch jung und kommen da leichter hinauf als wir beide. Was meinst du, Friedrich?“
„Du hast völlig recht!“, stimmte ihr Mann zu und befahl Nikolaus mit einer Handbewegung, die Türe zu schließen. Der Lärm und das Stimmengewirr wurden leiser.
„Schade, dass wir kein Fenster haben“, meinte Juliane und zog sich ihre Strickweste aus, um sie auf das rechte obere Bett zu werfen.
„Bullauge“, verbesserte Hubert sie grinsend. „Bullauge nennt sich das auf einem Schiff.“
„Von mir aus! Aber sowas haben wir ja auch nicht!“ Sie schaute sich um. In dieser winzigen Kammer würden sie die nächsten Tage also verbringen, bis sie hoffentlich in New York einlaufen würden.
„Juliane!“, sagte Luise streng und deutete auf die Weste. „Leg’ das ordentlich zusammen, wie ich es dich gelehrt habe! Danach kannst du die Jacken deines Vaters und deiner Brüder dort an die Haken an der Türe hängen und meinen Umhang ebenfalls.“
Eine Sekunde lang wollte das junge Mädchen aufbrausen und protestieren. Sie hasste es, für ihre Mutter die Hausarbeiten erledigen zu müssen, doch ihr Anstand und ihre strenge Erziehung verboten es ihr, sich zur Wehr zu setzen – noch, denn sie fühlte, dass der Tag nicht mehr weit sein würde, an dem sie ohne schlechtes Gewissen „Nein“ sagen konnte und ganz allein das tun, was sie für gut und richtig hielt. Im Augenblick jedoch blieb ihr nichts anderes übrig, als sich zu beugen und den Befehlen Folge zu leisten. Vielleicht war dieses Land, in das sie nun reisten ja wirklich viel freier und sie nicht mehr alles so streng geregelt wie hier.
„Hubert und Nikolaus können gemeinsam in einem Bett schlafen! Sie sind beide dünn genug, um Platz zu haben“, erklärte Friedrich jetzt, während er seinen Hut und das Cape ablegte und beides seiner Tochter reichte. Darunter trug er eine einfache Leinenhose und ein helles Hemd. Luise setzte sich auf das rechte untere Bett, über dem Juliane schlafen sollte.
„Es erscheint mir ganz unwirklich, dass wir jetzt auf diesem Schiff sind. Geht es dir nicht ähnlich?“, fragte sie und lächelte zufrieden, was ihre harten, energischen Züge ungewöhnlich weich werden ließen.
Friedrich nickte. „Das ist nur möglich, weil wir für alles, was wir nicht mitnehmen konnten, einen Käufer gefunden haben.“ Er lächelte zufrieden. „Das ist ein Zeichen Gottes, ganz gewiss! Er will, dass ich in dieses Land gehe und den Menschen dort seine Lehre und Weisheit erzähle!“
„Natürlich ist es das!“, stimmte Luise ihm eilig zu. „Du wirst eine eigene Gemeinde bekommen, mit eigener Kirche und vielen, vielen Gläubigern, die zu deinen Gottesdiensten kommen und deine Predigten hören werden!“
„Gewiss!“ Friedrich lächelte stolz in sich hinein, die Vorstellung gefiel ihm. „Wir werden Teil eines neuen Volkes sein, einer neuen Lebenseinstellung und zu den Pionieren eines neuen Staates gehören!“ Er konnte seine Euphorie über diese Tatsachen kaum verbergen. Theatralisch begann er, in der kurzen Kabine auf- und abzulaufen. „Der protestantische Glaube wird zur größten und mächtigsten Kirche aufsteigen und wir werden Frieden und Toleranz unter die Wilden bringen!“
„Und Bildungsmöglichkeiten für Frauen könntest du auch vorantreiben“, warf Juliane trocken ein und schaute ihrem Vater fest in die Augen. „Das ist ebenfalls etwas, was revolutioniert werden muss!“
Ruckartig hielt Friedrich in seiner Bewegung inne. Er starrte seine Tochter zuerst fassungslos an. Je länger er jedoch Zeit hatte, über ihre Äußerung nachzudenken, desto wütender wurde er.
„Wozu habe ich dich eine religiöse Erziehung genießen lassen? Wie kannst du es wagen, mir – deinem Vater – gegenüber solche Ungepflogenheiten von dir zu geben?!“
„Das habe ich in einer von Huberts Zeitschriften gelesen!“, verteidigte Juliane sich und wollte noch hinzufügen, dass sie hoffte, baldmöglichst wieder einen Schulunterricht genießen zu können. Doch der schmerzhafte Schlag der Ohrfeige, die sie rechts und links im Gesicht traf, ließ sie verstummen. Sie kannte das bereits. Es war nicht das erste Mal, dass sie für eine freche, unbedachte Äußerung gezüchtigt und bestraft wurde. Meistens allerdings hatte ihr Vater sie für einen Tag in den Kohlenkeller, zu den Ratten und Mäusen gesperrt. Hier, auf dem Dampfer gab es diese Möglichkeit nicht und so griff er zu einer anderen erzieherischen Maßnahme, die seine Tochter in ihre Grenzen weisen sollte. Zornig starrte Friedrich auf sie hinab. Sie war genauso klein wie ihre Mutter und reichte ihm gerade bis ans Schlüsselbein.
Fassungslos blickten die großen, bernsteinfarbenen Augen ihn an. Tränen sammelten sich für eine Sekunde darin, doch das Mädchen zwang sie energisch zurück. Auf keinen Fall wollte sie sich den Schmerz anmerken lassen, der auf ihren Wangen brannte.
„Aber, aber!“ Erschrocken war Luise aufgesprungen und stellte sich zwischen ihren Mann und das junge Mädchen. „Wir haben noch nicht einmal abgelegt! Wollt ihr euch nicht ein bisschen zusammennehmen?“ Sie fixierte ihre Tochter lange. „Und du könntest endlich einmal begreifen, dass sich ein anständiges Mädchen nicht so benimmt! Wann geht das in deinen Dickschädel?“
Juliane senkte den Kopf und schwieg. Sie wusste, dass ihr Mund wieder einmal schneller gehandelt hatte als ihr Verstand, aber es änderte nichts an ihrer heimlichen Meinung, an ihren Ansichten und ihrem Willen, diese eines Tages durchzusetzen.
Читать дальше