Alexandre Dumas d.Ä. - Der Herzog von Savoyen, 1. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Der Herzog von Savoyen, 1. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Herzog von Savoyen, 1. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir befinden uns am 5. Mai des Jahres 1555. Heinrich II. regiert über Frankreich; Maria Tudor, über England; Karl V., über Spanien, Deutschland, Flandern, und Italien. Philipp I. soll neuer Kaiser werden.
Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen ohne Territorien, ist der Oberbefehlshaber der Truppen von Charles Quint in Artois. Er ist umgeben von seinem treuen Knappen Scianca-Fero einer gewaltigen Kraft und seiner empfindsamen und gebrechlichen Leone-Seite, an die er zärtlich gebunden zu sein scheint. Es muss gesagt werden, dass Léone tatsächlich ein Mädchen ist, Léona, das seine Identität ändern musste, um die Feinde ihres Vaters zu überleben. Der Roman entstand im Jahre 1855.

Der Herzog von Savoyen, 1. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Herzog von Savoyen, 1. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Raunen der Bewunderung ging durch die Versammlung. Lactantius, sein Gebet unterbrechend, näherte sich Yvonnet und küsste demütig den Boden seines Mantels. Er musste zurück nach Hause gehen, um das Geld für seine Frau zu holen. Die beiden Scharfensteiner dachten, sie würden ihn erdrücken, indem sie ihn umarmten. Malemort, allein, murmelte in seiner Ecke:

"Ihr werdet sehen, dass es nicht den geringste Schwertstreich gegeben oder empfangen wird - es ist ein Fluch!"

"Nun denn", sagte Yvonnet, der lange von dieser Vereinigung geträumt hatte und der, als er das Glück in Reichweite seiner Hand vorbeiziehen sah, diese Gelegenheit, es beim Schopf zu packen, nicht verstreichen lassen wollte, "nun denn, verlieren wir keinen Augenblick! Hier sind wir, neun Gefährten, die weder Gott noch den Teufel fürchten..."

Lactantius unterbrach sich und unterschrieb: "Wir fürchten Gott!"

"Es ist wahr, es ist wahr... in gewisser Weise, Lactantius... Ich sagte, dass wir hier neun Gefährten sind, die der Zufall zusammengeführt hat..."

"Bei der Vorsehung, Yvonnet!" sagte Lactantius.

"Es ist ein Glück, dass wir Procopius, einen Juristen, unter uns haben; es ist ein Glück, dass dieser Jurist Tinte und Feder in seinem Gürtel hat, und, ich bin sicher, in seiner Tasche, Papier mit dem Stempel unseres guten Königs Heinrich II..."

"Ich habe es", sagte Procopius, "und wie Yvonnet sagt, es ist eine Freude".

"Also lasst uns eilen; lasst uns einen Tisch aufstellen und unseren Akt der Vereinigung aufsetzen, während einer von uns als Wächter im Wald und in der Nähe des Eingangs der Höhle platziert wird, um zu sehen, dass wir nicht gestört werden".

"Ich", sagte Malemort, "werde Wache stehen, und so viele Spanier, Engländer oder Deutsche, wie sich im Wald herumtreiben, so viele werden getötet werden!"

"Genau", sagte Yvonnet, "das ist es, was Du nicht tun darfst, mein lieber Malemort. In unserer Lage, d.h. zweihundert Schritte vom Lager Seiner Majestät des Kaisers Karl V. entfernt, mit einem Mann, der ein so scharfes Ohr und ein so geschultes Auge hat wie Monseigneur Emmanuel Philibert von Savoyen, darf man nur das töten, was man nicht vermeiden kann, denn, so sicher man sich seines Schusses auch sein mag, man tötet nicht immer; dass man, wenn man nicht tötet, verwundet; dass man bei den Schreien der Verwundeten wie ein Adler schreien würde, und dass, sobald der Wald besetzt wäre, Gott weiß, was mit uns geschehen würde! Nein, mein lieber Malemort, Du wirst hier bleiben, und einer der beiden Scharfensteiner wird Wache halten; beide sind Deutsche; wenn derjenige, der über uns wacht, entdeckt wird, kann er sich als Landsknecht des Herzogs von Aremberg, oder als Rektor des Grafen von Waldeck ausgeben".

"So soll es sein", sagte Heinrich Scharfenstein.

"Dieser Koloss steckt voller Intelligenz", sagt Yvonnet. "Ja, mein guter Mann, so ist es besser, denn der Graf de Waldeck ist ein Plünderer. Das ist es, was Du meinst, nicht wahr? Und dass wir es nicht verwunderlich finden, dass sich ein Plünderer im Wald versteckt? Nur möge sich der Scharfenstein, der Wache halten wird, davor hüten, mit diesem Ehrentitel des Plünderers meinem Herrn, dem Herzog von Savoyen, in die Hände zu fallen... Er hört nicht auf den Spott der Marodeure! Nun, wer von euch beiden soll Wache halten?"

"Das werde ich", sagten der Onkel und der Neffe gemeinsam.

"Meine Freunde", sagte Yvonnet, "diese Hingabe wird von euren Kameraden geschätzt; aber eine Wache ist genug".

Die beiden Scharfensteiner berieten sich einen Moment lang.

"Frantz, hat die besseren Augen und Ohren sehen ... er wird die Gefahr nicht zu uns führen", sagte Heinrich.

"Gut!" sagte Yvonnet; "dann soll Frantz auf seinen Posten gehen".

So ging Frantz mit seiner gewohnten Gelassenheit auf den Ausgang der Höhle zu.

"Du hörst, Frantz", sagte Yvonnet, "wenn du dich von den anderen ergreifen lässt, ist es nichts; aber wenn du vom Herzog von Savoyen ergriffen wirst, wirst du gehängt!"

"Ich werde mir die Barberzone nicht kaputt machen, da muss der Herzog schon aufpassen", sagte Frantz.

Und er verließ die Höhle, um auf seinen Posten zu gehen.

"Und der Brief", fragte Heinrich, "wo ist er?"

Yvonnet nahm Maldent die Fackel aus der Hand und überreichte sie Heinrich:

"Hier", sagte er, "stell dich hier hin ... leuchte Procope, und bewege dich nicht!"

"Ich werde alle so machen!" sagte Heinrich.

Procopius setzte sich hin, nahm sein Papier aus der Tasche, sein Tintenfass vom Gürtel und seine Federkiele aus dem Tintenfass.

Wir sahen ihn bei der Arbeit, als wir selbst die Höhle von Saint-Pol-sur-Ternoise betraten, die normalerweise so einsam ist, und durch eine seltsame Kombination von Umständen an diesem Tag so heimgesucht wurde.

Wir wiesen darauf hin, dass es keine leichte Aufgabe war, das Werk, dem sich Procopius an jenem berühmten Tag des 5. Mai 1555 zwischen elf Uhr morgens und drei Uhr nachmittags gewidmet hatte, zur Zufriedenheit aller zu vollenden.

Wie bei einem Gesetzentwurf, der in einer modernen Kammer diskutiert wurde, hatte also jeder, je nach Interesse oder Wissen, seine Änderungsanträge und Unteranträge gestellt.

Die besagten Änderungsanträge und Unteränderungsanträge wurden mehrheitlich angenommen, und es muss zur Ehre unserer Abenteurer gesagt werden, dass sie mit großer Gerechtigkeit, Ruhe und Unparteilichkeit angenommen wurden.

Es gibt einige krumme Leute, dreiste Verleumder von Gesetzgebern, Richtern und der Justiz, die behaupten, dass ein von Dieben ausgearbeitetes Gesetzbuch viel vollständiger und vor allem viel gerechter wäre als ein von ehrlichen Leuten ausgearbeitetes Gesetzbuch.

Wir bemitleiden diese unglücklichen Menschen für ihre Blindheit, genauso wie wir die Calvinisten und Lutheraner für ihre Irrtümer bemitleiden, und für beide beten wir den Herrn um Vergebung.

Endlich, in dem Augenblick, als Yvonnets Uhr Viertel nach drei anzeigte - so selten, wie ein solches Schmuckstück in jenen Tagen war, sei hier vermerkt, dass der kokette Abenteurer sich eine Uhr beschafft hatte -, endlich, sagen wir, um Viertel nach drei, hob Procopius den Kopf, legte den Federkiel nieder, nahm sein Papier in beide Hände und stieß beim Betrachten einen Ausruf der Freude aus:

"Ah!" sagte er, "ich glaube, es ist fertig, und nicht schlecht fertig--Exigi monumentum!"

Auf diese Warnung hin machte Heinrich Scharfenstein, der die Fackel seit drei Stunden und zwanzig Minuten gehalten hatte, eine Bewegung, um seinen Arm auszustrecken, der langsam ermüdete. Yvonnet unterbrach sein Lied, fuhr aber fort, seinen Schnurrbart zu kräuseln; Malemort beendete den Verband seines linken Arms und befestigte den Apparat mit einer Stecknadel; Lactance sandte einen letzten Gruß aus; Maldent, der sich mit beiden Fäusten auf den Tisch stützte, richtete sich auf; Pilletrousse steckte seinen Dolch zurück in die ausreichend geschärfte Scheide; und Fracasso kam aus seiner poetischen Träumerei heraus, zufrieden damit, einem Sonett den letzten Schliff gegeben zu haben, an dem er seit mehr als einem Monat gebrütet hatte.

Alle traten an den Tisch heran, mit Ausnahme von Frantz, der sich, von der Besprechung ihrer gemeinsamen Interessen auf seinen Onkel gestützt, zwanzig Schritte vom Eingang der Höhle entfernt auf die Wache gelegt hatte, mit dem festen Vorsatz, nicht nur seine Gefährten gut im Auge zu behalten, sondern sich auch von niemandem erwischen zu lassen, insbesondere nicht von Emmanuel Philibert von Savoyen, dem rüden Wächter.

"Meine Herren", sagte Procopius und betrachtete mit Genugtuung den Kreis, der sich soeben um ihn gebildet hatte, mit ebenso viel und sogar noch mehr Regelmäßigkeit, als der, der sich gewöhnlich um den Offizier bildet, der seine Soldaten zur Ordnung ruft; "meine Herren, sind alle da?"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Herzog von Savoyen, 1. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 2. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 1. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 13
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 11
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 12
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 10
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 1
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 8
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 4
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 2
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen, 1. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x