Alexandre Dumas d.Ä. - Der Herzog von Savoyen, 1. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Der Herzog von Savoyen, 1. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Herzog von Savoyen, 1. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir befinden uns am 5. Mai des Jahres 1555. Heinrich II. regiert über Frankreich; Maria Tudor, über England; Karl V., über Spanien, Deutschland, Flandern, und Italien. Philipp I. soll neuer Kaiser werden.
Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen ohne Territorien, ist der Oberbefehlshaber der Truppen von Charles Quint in Artois. Er ist umgeben von seinem treuen Knappen Scianca-Fero einer gewaltigen Kraft und seiner empfindsamen und gebrechlichen Leone-Seite, an die er zärtlich gebunden zu sein scheint. Es muss gesagt werden, dass Léone tatsächlich ein Mädchen ist, Léona, das seine Identität ändern musste, um die Feinde ihres Vaters zu überleben. Der Roman entstand im Jahre 1855.

Der Herzog von Savoyen, 1. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Herzog von Savoyen, 1. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Letzte - und wir gestehen zunächst den Fehler ein, ihn in die Kategorie derjenigen zu stellen, die mit den materiellen Interessen beschäftigt sind, die in dieser Stunde zwischen dem Schreiber und den Assistenten kämpfen - der Letzte, der mit dem Rücken an die Höhlenwände gelehnt ist, die Arme hängen herab, die Augen sind auf den Himmel gerichtet, oder vielmehr auf das feuchte, dunkle Gewölbe, auf dem die bewegten Strahlen der harzigen Fackel wie Irrlichter spielen, der Letzte, sagen wir, scheint zugleich ein Träumer und ein Dichter zu sein. Was sucht er in diesem Moment? Ist es die Lösung eines Problems, wie es gerade von Kolumbus und Galileo gelöst wurde? Ist es die Form eines jener Terzette, wie Dante sie schrieb, oder eines jener Huitains, wie Tasso sie sang? Das konnte uns nur der Dämon sagen, der über ihn wacht, und der sich so wenig um die Materie kümmert, - versunken in die Betrachtung abstrakter Dinge, - dass er all den Teil der Kleidung des würdigen Dichters, der nicht aus Eisen, Kupfer oder Stahl ist, in Fetzen gehen lässt.

Dies sind die Porträts, die wir so gut wie möglich skizziert haben. Lassen Sie uns die Namen unter jeden von ihnen setzen.

Der Mann, der die Feder hält, heißt Procopius; er ist Normanne von Geburt, fast ein Jurist von Bildung; er spickt seine Konversation mit Axiomen aus dem römischen Recht und Aphorismen aus den Kapitularien Karls des Großen. Von dem Moment an, in dem man an ihn geschrieben hat, muss man mit einem Prozess rechnen. Es ist wahr, dass, wenn jemand mit seinem Wort zufrieden ist, sein Wort golden ist; nur stimmt er nicht immer mit der Moral, wie der Vulgärmensch sie versteht, in seiner Art, sie zu halten, überein. Wir werden nur ein Beispiel dafür anführen, und es ist eines, das ihn in das Leben des Abenteuers geworfen hatte, in dem wir ihn treffen. Ein edler Herr vom Hofe Franz I. war eines Tages gekommen, um ihm und drei seiner Gefährten ein Geschäft vorzuschlagen; er wusste, dass der Schatzmeister noch am selben Abend tausend Goldkronen aus dem Arsenal in den Louvre bringen sollte; dieses Geschäft bestand darin, den Schatzmeister an der Ecke der Rue St. Paul anzuhalten, ihm die tausend Goldkronen abzunehmen und sie so zu teilen: fünfhundert an den großen Herrn, der auf dem Place Royale warten würde, bis die Tat vollbracht war, und der in seiner Eigenschaft als großer Herr die Hälfte der Summe verlangte; die andere Hälfte zwischen Procopius und seinen drei Begleitern, die somit jeder hundertfünfundzwanzig Ekus haben würden. Die andere Hälfte wurde zwischen Prokopius und seinen drei Gefährten geteilt, die somit jeder hundertfünfundzwanzig Kronen haben würden. Das Wort wurde auf beiden Seiten gegeben, und die Sache wurde wie vereinbart durchgeführt; nur, als der Schatzmeister entsprechend beraubt, gequetscht und in den Fluss geworfen worden war, wagten die drei Gefährten des Prokopius den Vorschlag, nach Notre-Dame zu schießen, anstatt auf den Place Royale zu gehen, und die tausend Goldkronen zu behalten, anstatt dem Grandseigneur fünfhundert davon zu übergeben.

Doch Procopius erinnerte sie an ihr Versprechen: "Meine Herren", sagte er ernst, "Ihr vergesst, dass dies ein Bruch unseres Vertrages wäre, dass es bedeuten würde, einen Kunden zu verprellen... Wir müssen vor allem loyal sein. Wir werden dem Herzog (der große Herr war ein Herzog), wir werden dem Herzog die fünfhundert Gold-Ecus übergeben, die ihm zustehen, und zwar vom ersten bis zum letzten. Aber", fuhr er fort, als er merkte, dass der Vorschlag ein Gemurmel hervorrief, "distinguimus: wenn er sie eingesteckt und uns als ehrliche Leute erkannt hat, spricht nichts dagegen, dass wir uns auf dem Friedhof von St. John auf die Lauer legen, wo er sicher vorbeikommen muss; es ist ein verlassener Ort und recht günstig für einen Hinterhalt. Wir werden mit dem Herzog so verfahren wie mit dem Kämmerer, und da der Friedhof von St. John nicht sehr weit von der Seine entfernt ist, können wir die beiden morgen in den Netzen von Saint Cloud finden. So werden wir statt hundertfünfundzwanzig écus je zweihundertfünfzig haben; von diesen zweihundertfünfzig écus werden wir ohne Reue genießen und darüber verfügen können, da wir unser Wort an diesen guten Herzog treu gehalten haben.

Der Vorschlag wurde mit Begeisterung angenommen, und es wurde genauso gemacht, wie es gesagt worden war. Leider bemerkten die vier Partner in ihrer Eile, ihn in den Fluss zu werfen, nicht, dass der Herzog noch atmete; die Kühle des Wassers gab ihm seine Kraft zurück; und statt bis nach Saint-Cloud zu gehen, wie Procope gehofft hatte, landete er am Quai des Grèves, drängte weiter zum Châtelet und gab dem Propst von Paris, der damals Monsieur d'Estourville hieß, eine so genaue Beschreibung der vier Banditen, dass sie gleich am nächsten Tag es für ratsam hielten, Paris zu verlassen, aus Furcht vor einem Prozess, bei dem sie trotz Procopius' gründlicher Kenntnis des Gesetzes vielleicht das verlassen hätten, was einem, wie philosophisch auch immer, lieb und teuer ist, nämlich die Existenz des Lebens.

Unsere vier Kameraden hatten also Paris verlassen, wobei jeder in eine der vier Himmelsrichtungen schoss. Der Norden war an Procope gefallen. So haben wir das Glück, ihn in der Höhle von Saint-Pol-sur-Ternoise mit der Feder in der Hand anzutreffen, wo er nach der Wahl seiner neuen Gefährten, die sich dieses Mannes würdig erwiesen hatten, den wichtigen Akt schrieb, auf den wir gleich eingehen werden.

Der Mann, der Procopius aufklärte, hieß Heinrich Scharfenstein. Er ist ein würdiger Nachfolger Luthers, der durch die Misshandlung der Hugenotten durch Karl V. in die Reihen der französischen Armee getrieben wurde, ebenso wie sein Neffe Frantz Scharfenstein. Es sind zwei Kolosse, die von der gleichen Seele beseelt und von einem einzigen Geist bewegt zu sein scheinen. Viele behaupten, dass dieser eine Geist nicht für zwei Körper von je sechs Fuß ausreicht; aber sie denken nicht so und finden, dass alles gut ist, wie es ist. Im gewöhnlichen Leben greifen sie selten auf Hilfsmittel zurück, sei es ein Mensch, ein Instrument oder eine Maschine, um den von ihnen angestrebten Zweck zu erreichen. Wenn es darum geht, eine wie auch immer geartete Masse zu bewegen, suchen sie nicht, wie unsere modernen Wissenschaftler, mit welchen dynamischen Mitteln Kleopatra ihre Schiffe vom Mittelmeer zum Roten Meer transportierte oder mit welchen Vorrichtungen Titus die gigantischen Blöcke von Flavians Zirkus anhob, sondern sie umgeben das zu bewegende Objekt tapfer mit ihren vier Armen. Sie knüpfen die unzerbrechliche Kette ihrer stählernen Finger; sie machen eine gleichzeitige Anstrengung mit jener Regelmäßigkeit, die alle ihre Bewegungen auszeichnet, und das Objekt verlässt den Platz, den es hatte, für das, was es haben muss. Wenn es darum geht, eine Mauer zu erklimmen oder ein Fenster zu erreichen, schleppen sie nicht, wie ihre Kameraden, eine schwere Leiter, die ihren Gang erschwert, wenn die Expedition gelingt, oder die als Beweismittel zurückgelassen werden muss, wenn das Unternehmen scheitert, sondern sie gehen an den Ort, an dem sie mit leeren Händen zu tun haben. Einer von ihnen - es ist egal, welcher - lehnt sich an die Wand, der andere klettert auf seine Schultern und, wenn nötig, auf die über den Kopf erhobenen Hände. Mit Hilfe der eigenen Arme erreicht der Zweite so eine Höhe von achtzehn bis zwanzig Fuß, eine Höhe, die fast immer ausreicht, um den Kamm einer Mauer oder den Balkon eines Fensters zu erreichen. Im Kampf ist es immer dasselbe System der körperlichen Vereinigung: sie gehen nebeneinander und in gleichem Tempo; nur schlägt der eine zu und der andere streift; wenn derjenige, der zuschlägt, des Schlagens müde ist, begnügt er sich damit, das Schwert, den Streitkolben oder die Axt an seinen Gefährten weiterzureichen, indem er nur diese Worte sagt: "Du bist dran!" Dann tauschen sie die Rollen. Die Art und Weise, wie beide zuschlagen, ist bekannt und wird hoch geschätzt, aber, wie gesagt, ihre Arme werden im Allgemeinen höher geschätzt als ihr Verstand, ihre Kraft als ihre Intelligenz. Deshalb ist der eine für die Wache draußen und der andere für den Kerzenständer drinnen zuständig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Herzog von Savoyen, 1. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 2. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 1. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 13
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 11
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 12
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 10
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 1
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 8
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 4
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 2
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen, 1. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x