Alexandre Dumas d.Ä. - Der Herzog von Savoyen, 1. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Der Herzog von Savoyen, 1. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Herzog von Savoyen, 1. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir befinden uns am 5. Mai des Jahres 1555. Heinrich II. regiert über Frankreich; Maria Tudor, über England; Karl V., über Spanien, Deutschland, Flandern, und Italien. Philipp I. soll neuer Kaiser werden.
Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen ohne Territorien, ist der Oberbefehlshaber der Truppen von Charles Quint in Artois. Er ist umgeben von seinem treuen Knappen Scianca-Fero einer gewaltigen Kraft und seiner empfindsamen und gebrechlichen Leone-Seite, an die er zärtlich gebunden zu sein scheint. Es muss gesagt werden, dass Léone tatsächlich ein Mädchen ist, Léona, das seine Identität ändern musste, um die Feinde ihres Vaters zu überleben. Der Roman entstand im Jahre 1855.

Der Herzog von Savoyen, 1. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Herzog von Savoyen, 1. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Lasst uns zuerst kämpfen", sagte eine dunkle Stimme, die aus den Tiefen der Höhle wie aus der Hölle kam.

"Schweig, Malemort!" sagte Pilletrousse; "es scheint mir, dass Procopius einen höchst annehmbaren Vorschlag macht. - Was sagst du dazu, Lactantius? - Was sagst Du dazu, Fracasso?"

"Ich sage", antwortete Lactantius, "wenn dieser Vorschlag das Leben eines unserer Brüder retten kann, nehme ich ihn an".

"Es wäre allerdings poetisch gewesen, in einer Höhle zu kämpfen, die als Grabstätte für die Toten gedient hätte; aber da materielle Interessen nicht der Poesie geopfert werden dürfen", fuhr Fracasso melancholisch fort, "stimme ich Pilletrousse und Lactance zu".

"Und ich will kämpfen!", rief Malemort.

"Mal sehen, verbinde Deinen Arm, und lass uns in Ruhe", sagte Pilletrousse. "Wir sind drei gegen Dich, und Procopius, der ein forensischer Experte ist, wird Dir sagen, dass drei gegen einen immer Recht haben".

Malemort stieß einen Seufzer des Bedauerns darüber aus, dass ihm eine so gute Gelegenheit, eine neue Wunde zu fangen, entglitt; aber gemäß dem Rat, den Pilletrousse ihm soeben gegeben hatte, fügte er sich, wenn er auch nicht einverstanden war, der Meinung der Mehrheit.

In der Zwischenzeit hatten Lactance auf der einen und Maldent auf der anderen Seite das Feuerzeug angeschlagen, und da jeder der beiden Trupps den Fall vorausgesehen hatte, in dem es notwendig sein würde, klar zu sehen, leuchteten zwei mit Pech bestrichene Tannenfackeln gleichzeitig und erhellten mit ihrer doppelten Flamme die Höhle und ihre Bewohner.

Wir haben das eine erforscht und die anderen kennengelernt; wir brauchen also nicht mehr das Theater zu beschreiben und die Charaktere anzugeben, sondern nur noch die Art und Weise, wie sie gruppiert wurden, zu beschreiben und anzugeben.

Auf der Rückseite der Höhle standen Pilletrousse, Malemort, Lactance und Fracasso.

Vorne die beiden Scharfensteiner, Maldent und Procope.

Pilletrousse hatte seine vorgeschobene Position beibehalten; hinter ihm biss Malemort im Zorn in die Fäuste; in der Nähe von Malemort versuchte Lactantius, seine Fackel in der Hand haltend, seinen streitlustigen Gefährten zu beruhigen; Fracasso, auf den Knien wie der Agis des Grabes von Leonidas, schnürte wie dieser seine Sandale, um zum Krieg bereit zu sein, während er den Frieden beschwor.

Auf der gegenüberliegenden Seite bildeten die beiden Scharfensteiner, wie gesagt, die Vorhut; einen Schritt hinter ihnen stand Maldent, einen Schritt hinter Maldent stand Procopius.

Die beiden Fackeln beleuchteten den gesamten runden Teil der Höhle. Nur eine Nische in der Nähe der Tür, in der sich ein Haufen Farne befand, die zweifellos dazu bestimmt waren, das Bett des zukünftigen Ankers zu werden, den er vielleicht bewohnen wollte, blieb im Halbdunkel.

Ein Lichtstrahl, der durch die Öffnung der Höhle schlüpfte, versuchte vergeblich, mit seinem fahlen Farbton gegen die fast blutigen Strahlen der beiden Fackeln anzukämpfen.

All dies bildete ein düsteres und kriegerisches Ganzes, das in der Kulisse eines modernen Dramas bewundernswert dargestellt worden wäre.

Unsere Abenteurer kannten sich größtenteils; sie hatten sich auf dem Schlachtfeld gesehen, aber sie kämpften gegen den gemeinsamen Feind und waren nicht bereit, sich gegenseitig die Kehle aufzuschlitzen.

Wie undurchdringlich ihre Herzen auch sein mochten, sie waren sich der Situation nicht unbewusst.

Aber derjenige, in dessen Kopf die Einschätzung der zu gebenden und zu empfangenden Schläge am klarsten und unparteiischsten formuliert war, war ohne Frage der Jurist Procopius.

Er rückte also auf seine Gegner zu, ohne jedoch die von den beiden Scharfensteinen gezogene Linie zu überschreiten.

Er sagte: "Meine Herren, wir haben vereinbart, uns zu sehen, und wir sehen uns, was etwas ist, denn wenn wir uns sehen, können wir unsere Chancen sehen. Wir sind vier gegen vier, aber auf dieser Seite haben wir diese beiden Herren für uns... (und er zeigte auf Frantz und Heinrich Scharfenstein), was mir fast die Erlaubnis gibt zu sagen, dass wir acht gegen vier sind".

Bei dieser unvorsichtigen Rodomontade stiegen nicht nur die Schreie von Pilletrousse, Malemort, Lactance und Fracasso augenblicklich aus ihren Mündern, sondern auch die Schwerter kamen aus ihren Scheiden.

Procopius sah, dass er von seinem üblichen Können abgewichen war und sich auf dem falschen Weg befand.

Er versuchte, seine Worte zurückzunehmen.

"Ich behaupte nicht", sagte er, "dass, wenn wir acht gegen vier wären, der Sieg sicher wäre, wenn diese vier Pilletrousse, Malemort, Lactance und Fracasso.... heißen".

Diese Art von Nachsatz schien die Gemüter etwas zu beruhigen; nur Malemort knurrte weiterhin dumpf.

"Komm zur Sache!" sagte Pilletrousse.

"Ich habe gesagt, meine Herren, dass wir, abgesehen von den immer ungewissen Chancen eines Kampfes, versuchen müssen, eine Vereinbarung zu treffen. Nun ist eine Art Prozess zwischen uns anhängig, jacens sub judice lis est; wie sollen wir diesen Prozess beenden? Zunächst einmal, indem wir einfach die Situation benennen, aus der unser Recht hervorgeht. - Wessen Idee war es gestern, in der nächsten Nacht den kleinen Hof oder das Schlösschen von Parcq, wie ihr es nennt, einzunehmen? Die meine und die dieser Herren. Wer hat Doulens heute Morgen verlassen, um dieses Projekt auszuführen? Ich und diese Herren. Wer kam in diese Höhle, um eine Position für die nächste Nacht einzunehmen? Wieder ich und diese Herren. Und schließlich, wer hat das Projekt gereift, wer hat es vor euch entwickelt? Und, wer hat euch den Wunsch gegeben, an der Expedition teilzunehmen? Immer ich und diese Herren. - Antworte darauf, Pilletrousse, und sage, ob die Leitung eines Unternehmens nicht ohne Mühe und ohne Hindernis denen gehört, die den Vorrang sowohl der Idee als auch der Ausführung gehabt haben ... Dixi!"

Pilletrousse lachte: Fracasso zuckte mit den Schultern; Lactance schüttelte seine Fackel; Malemort murmelte: "Bataille!"

"Was bringt dich zum Lachen, Pilletrousse?", fragte Procopius ernst, "verzichtete darauf, die anderen anzusprechen, und ließ sich nur darauf ein, mit dem zu streiten, der sich augenblicklich als Anführer der Truppe aufzuspielen schien".

"Was mich zum Lachen bringt, mein lieber Prokopius", antwortete der Mann, an den die Frage gerichtet war, "ist die tiefe Zuversicht, mit der Du soeben die Erklärung der Rechte abgegeben hast, eine Erklärung, die, wenn wir von den Schlussfolgerungen ausgehen, die Du gezogen hast, Dich und Deine Gefährten jenseits der Grenze stellt... Ja, ich stimme mit Dir überein, dass die Führung eines Unternehmens ohne Störung oder Hindernis zu denen gehört, die die Priorität der Idee und Ausführung gehabt haben..."

"Ah!", sagte Procopius triumphierend.

"Ja, aber ich füge hinzu: Die Idee, den kleinen Hof oder das Château du Parcq, wie Du es nennst, zu übernehmen, kam Dir gestern, nicht wahr? Nun, es kam vorgestern zu uns. Du hast Doulens heute Morgen verlassen, um es auszuführen? Wir haben Montreuil-sur-mer gestern Abend mit dem gleichen Ziel verlassen. Ihr seid vor einer Stunde in dieser Höhle angekommen? Wir waren schon seit vier Stunden dort. Hast Du dieses Projekt vor uns ausgearbeitet und entwickelt? Aber wir hatten dieses Projekt schon vor Dir ausgereift und entwickelt. Du willst heute Abend die Farm angreifen. Wir hatten vor, es auch heute Abend zu machen. Wir beanspruchen daher den Vorrang von Idee und Ausführung und damit das Recht, unser Unternehmen ungestört und ungehindert zu betreiben.

Und in Parodie auf die klassische Art und Weise, mit der Prokopius seine Rede beendet hatte, sagte er:

"Dixi!" fügte Pilletrousse mit nicht weniger Aplomb und Nachdruck als der Legist hinzu.

"Aber", fragte Procopius, ein wenig beunruhigt durch Pilletrousse's Argumentation, "wer versichert mir, dass Du gerade die Wahrheit gesagt hast?"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Herzog von Savoyen, 1. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 2. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 1. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 13
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 11
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 12
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 10
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 1
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 8
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 4
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 2
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen, 1. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen, 1. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x