Torsten Stau - Vermögensaufbau
Здесь есть возможность читать онлайн «Torsten Stau - Vermögensaufbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Vermögensaufbau
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Vermögensaufbau: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vermögensaufbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Vermögensaufbau — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vermögensaufbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Was ist ein finanzielles Mindset?
Ein Beispiel: Dein Vater investierte im Jahr 1999 10.000 D-Mark am Aktienmarkt und verkaufte diese im Jahr 2002, als Folge der Dotcom Blase, mit einem Verlust von 70 Prozent. Von da an flucht er ständig über den Aktienmarkt und sagt, dass er nie wieder in Aktien investiert, weil man damit nur Verluste macht. Wie ist in Zukunft wohl deine Einstellung zu Aktien?
Finanziell erfolgreich kannst du aber nur dann werden, wenn du deine Denkweisen und Einstellungen zur Geldanlage schärfst. Denn nur so wirst du es schaffen, dir selbst ein Vermögen aufzubauen. Das Gute an deinem finanziellen Mindset: Es ist nicht für immer festgelegt, sondern lässt sich verändern.
Wie ändert man sein finanzielles Mindset?
Ein Großteil unserer Gedanken, Überzeugungen und Entscheidungen wird durch unser Unterbewusstsein beeinflusst. Wir nehmen unsere Gedanken als Tatsachen wahr und handeln nach ihnen. Möchtest du also dein Mindset ändern, musst du an deinen Gedanken arbeiten. Oft hilft es schon, die negativen Glaubenssätze positiv zu formulieren und sich diese immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Es ist wichtig, dass dir deine neuen Glaubenssätze bewusst werden, damit du sie verinnerlichen und befolgen kannst. Hast du das geschafft, kannst du dich zum nächsten Schritt begeben, indem du erstmal eine Bestandsaufnahme machst: Wie steht es eigentlich um deine Finanzen?
Schaffe dir einen Überblick über deine Finanzen
Bevor du überhaupt damit anfängst, dir über den Aufbau deines Vermögens Gedanken zu machen, musst du dir zunächst einen Überblick über deine Finanzen schaffen. Denn um dir ein Vermögen aufbauen zu können, musst du einen Einnahmeüberschuss aufweisen können, sprich: Du musst mehr Geld einnehmen als du ausgibst. Dafür gilt es, deine Einnahmen und Ausgaben gegenüber zu stellen und zu schauen, wo sich Kosten einsparen und Einnahmen erhöhen lassen. Ein Haushaltsbuch kann hier sehr gut dabei helfen, einen genauen Überblick zu bekommen.
Die Ausgaben
Bei den Ausgaben gibt es meistens mehr zu optimieren und einzusparen, als du im ersten Moment vielleicht annehmen würdest. Besonders wenn du dir deine laufenden Versicherungen oder Mitgliedschaften genauer anschaust. Versicherungen lassen sich mit einigen Preisvergleichen deutlich günstiger abschließen oder aber ganz weglassen. Bei Mitgliedschaften solltest du auch regelmäßig überprüfen, ob du diese wirklich noch nutzt und gegebenenfalls kündigen.
Aber auch im Alltag lassen sich viele Kosten sparen. Beim Einkaufen beispielsweise muss nicht immer auf Markenprodukte zurückgegriffen werden. Zudem hilft ein Einkaufszettel dabei, wirklich nur die Produkte zu kaufen, die du auch wirklich brauchst. Auch wenn du in deiner Mittagspause oft essen gehst, kann das nach einer Zeit ordentlich ins Geld gehen. Hier kann es eine Menge Geld sparen, wenn du dir zuhause etwas vorkochst und das dann zur Arbeit mitnimmst.
Außerdem kannst du bei deiner Zahlungsmethode deine Gewohnheiten optimieren und so Geld sparen. Wenn du beispielsweise immer abwechselnd mit der EC-Karte und mit der Kreditkarte bezahlst, kann es schnell passieren, dass du den Überblick über deine Finanzen verlierst. Vielen Menschen hilft es beispielsweise, wenn sie ausschließlich mit Bargeld zahlen. Dadurch bekommt man ein besseres Gefühl dafür, wie viel Geld man eigentlich ausgibt und achtet etwas mehr auf seine Finanzen.
Die Einnahmen
Deine Einnahmen zu erhöhen ist im Vergleich zum Senken der Ausgaben nicht ganz so einfach. Die offensichtlichste Möglichkeit ist hier, deinen Vorgesetzten nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Da dies in Krisenzeiten aber nicht immer möglich ist, kann auch ein Nebenjob einen guten Zusatzverdienst bringen. Hier muss aber vorher mit deinem Vorgesetzten abgeklärt werden, ob er damit einverstanden ist. Eine weitere Möglichkeit ist, dein Geld anzulegen. Wie genau das am besten in Zeiten der Corona-Krise geht, erfährst du in den folgenden Reportings.
Mithilfe dieser Checkliste bekommst du schnell und einfach einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben.
Lege dir eine Notfallreserve zu
Wenn du nun feststellst, dass du einen Einnahmeüberschuss hast, solltest du trotzdem nicht sofort damit loslegen, dein Geld zu investieren. Vorher solltest du dir in jedem Fall eine Notfallreserve an Kapital zur Seite legen. Schließlich musst du kontinuierlich Geld investieren, wenn du langfristig ein Vermögen aufbauen willst. Natürlich kann es aber immer sein, dass es bei dir zu finanziellen Engpässen kommt, mit denen du nicht rechnest. Auslöser dafür können beispielsweise sein, dass hohe Reparaturkosten für dein Auto anfallen, plötzliche Arbeitslosigkeit oder längere Arbeitsausfall durch eine Erkrankung.
Damit du hier finanziell nicht völlig aus der Bahn geworfen wirst, ist es ratsam, dir eine Notfallreserve an Kapital anzulegen. Viele Experten empfehlen, dass diese Summe mindestens drei Netto-Gehälter sein sollte, um dich wirklich abzusichern. Dieses solltest du am besten nicht auf deinem normalen Giro-Konto ablegen, da du sonst keinen guten Überblick über deine verfügbare Notfallreserve hast. Für diese bietet sich beispielsweise ein Tagesgeldkonto an. Nun kannst du dich guten Gewissens mit dem Gedanken beschäftigen, welche Geldanlage für die die passenden ist.
Die wichtigsten Faktoren der Geldanlage
Wenn es um die Wahl der richtigen Anlageform geht, gibt es grundsätzlich immer drei Faktoren, die dabei im Fokus liegen, die sich aber gleichzeitig auch immer im Konflikt befinden:
1. Sicherheit
2. Rendite
3. Liquidität
Leider gibt es keine Geldanlageform, die alle drei Faktoren gleichermaßen abdeckt. Somit musst du bei der Wahl der für dich passenden Anlageform immer abwägen, welche Faktoren dir am wichtigsten sind.
Die Sicherheit
Die Sicherheit gibt an, wie hoch das Risiko ist, welches man beim Anlegen des eigenen Kapitals eingeht. Das Girokonto und das Tagesgeld sind beispielsweise zwei Varianten, die eine hohe Sicherheit versprechen, da du sofort auf dein Geld zugreifen kannst und die Wahrscheinlichkeit, dieses zu verlieren, sehr gering ist. Allerdings wirst du damit so gut wie keine Rendite einfahren, da die Zinsen hier weniger als ein Prozent betragen. Bei einer Festgeldanlange sind die Zinsen höher als auf dem Tagesgeldkonto und es ist ebenfalls eine sichere Anlageform. Allerdings musst du hier auf die Liquidität verzichten, da du je nach Anlagedauer nicht auf dein Geld zugreifen kannst.
Die Rendite
Die Rendite gibt die Höhe des Gewinns an, welcher aus einer Geldanlage hervorgeht. Bei Aktien als Geldanlage ist das Renditepotenzial sehr hoch. Hier hast du also die Chance, einen hohen Gewinn zu erwirtschaften, musst aber gleichzeitig auf die Sicherheit verzichten. Schließlich weißt du nie, wie sich die Aktienkurse schlussendlich entwickeln und es besteht somit immer das Risiko, Verluste einzufahren. Immobilien sind auch eine gute Möglichkeit, um hohe Renditen zu erwirtschaften, und durch den Sachwert ist auch der Faktor der Sicherheit gegeben. Allerdings ist der Faktor der Liquidität hier nicht gegeben, da du eine Immobilie in den meisten Fällen nicht schnell für einen angemessenen Preis verkaufen kannst.
Die Liquidität
Die Liquidität gibt die Verfügbarkeit deines Geldes an, sprich: Wie schnell kannst du auf dein Geld zurückgreifen? Der Nachteil an liquiden Anlageformen ist, dass die Renditen hier meist nicht allzu hoch sind. Meistens lohnt es sich deswegen mehr, wenn du dein Geld langfristig entbehren kannst, um so höhere Renditen einzufahren. Wenn bei dir aber die Liquidität an erster Stelle steht, sind Girokonten, Tagesgelder und Aktien gute Anlagemöglichkeiten. Bei Girokonten und Tagesgeldern musst du aber auf die Rendite und bei Aktien auf die Sicherheit verzichten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Vermögensaufbau»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vermögensaufbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Vermögensaufbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.