Jules Verne - Jules Verne - Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Jules Verne - Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der französische Autor Jules Verne berichtet in diesem Buch über die französischen Seefahrer und die Entdeckungsreisenden anderer Nationen im 18. Jahrhundert, wie Jean Baptiste Charles Bouvet de Lozier, Jean François Marie de Survill, Yves Joseph de Kerguelen, Louis Aleno de Saint Allouarn, Moritz August Graf von Benjowski, Chevalier d'Eveux de Fleurieu (Claret de Fleurieu), Jean Francois Golpau de Lapérouse, Joseph Antoine Raymond Bruny d'Entrecasteaux, Etienne Marchand, Kapitän Charles Baudin, die Naturwissenschaftler Leschenaut de Latour und Bory de Saint-Vincent, Kapitän Jacques Félix Emmanuel Hamelin, den Ornithologen François Le Vaillant, die Afrika-Forscher Friedrich Konrad Hornemann, Michel Adanson, Charles Walckenaer, Mungo Park, Anders Sparrman, William Paterson, James Bruce, über die Asien-Reisenden Nikolaus Witzen, George Macartney, Peter Simon Pallas und über die Reisenden und Forscher in Nord- und Südamerika, wie Vitus Behring und Georges Vancouver, Alexander Mackenzie, Charles-Marie de La Condamine, Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland.– Rezension zur maritimen gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Am 15. Dezember“, sagt Fabre in seinem Werke über die Bouvet'sche Reise, „bemerkte man unter 48° 50' südlicher Breite (nebenbei bemerkt, die Breite von Paris im Norden des Äquators) und 7° östlicher Länge von Teneriffa, zwischen fünf und sechs Uhr des Morgens einen gewaltigen Eisberg; später noch mehrere andere, umgeben von Eisschollen jeder Form und Größe. Die Fregatte „MARIE“ signalisierte die drohende Gefahr und drehte eiligst bei. Bouvet, den dieses, das Zusammenhalten der beiden Schiffe gefährdende Manöver sehr beunruhigte, ließ auf der „AIGLE“ alle Leinwand beisetzen und gab, dicht an Bord der „MARIE“ vorüberfahrend, seine Absicht kund, trotz dieser Hindernisse nach Süden weiter zu segeln. Zur Beruhigung der erschrockenen Mannschaft sagte er, dass man die Begegnung von Eisbergen eher als ein günstiges Vorzeichen zu betrachten habe, da dieses auf die Nähe eines Landes hindeutete.“

Wiederum schlug man also einen südlichen Kurs ein, und bald wurde Bouvet's Ausdauer durch Auffindung eines Landes belohnt, das er „Cap Circoncision“ nannte. Dasselbe war sehr hoch, mit Schnee bedeckt und von Eismassen umgürtet, welche es unmöglich machten, näher als sieben bis acht Meilen von der Küste heranzukommen. Es schien von Norden nach Süden eine Ausdehnung von vier bis fünf Meilen zu haben.

„Man bestimmte die Lage dieses Landes, sagt Fabre, nach den Karten Pitergos', deren sich Bouvet bediente, zu 54° südlicher Breite und 26 bis 27° östlicher Länge von Teneriffa (= 5° 30' bis 6° 30' östlich von Paris).“

Bouvet hätte das vor ihm liegende Land gern näher in Augenschein genommen und wenigstens mit Booten das Ufer zu erreichen gesucht, dichter Nebel und widrige Winde vereitelten aber ein derartiges Unternehmen, und er musste sich begnügen, dasselbe aus der Ferne zu beobachten.

„Am 3. Januar 1739“, meldet Bouvet in seinem Berichte an die Compagnie, „gewannen wir die während der letzten Tage eingebüßte Distanz wieder, und vermochten gegen vier Uhr nachmittags, bei minder bedecktem Himmel, das Land schärfer zu erkennen; die in ihrer ganzen Ausdehnung ziemlich steile Küste bildete mehrere Buchten: Der Gipfel der Berge lag in Schnee verhüllt, doch schienen die Abhänge derselben bewaldet.“

Nach wiederholten fruchtlosen Versuchen, ans Ufer zu kommen, musste Bouvet diese Absicht aufgeben. Seine Matrosen waren erschöpft von den Strapazen, entmutigt und vom Skorbut entkräftet. Die „MARIE“ ward also nach der Isle de France (Mauritius) entsendet, während die „AIGLE“ nach dem Cap der Guten Hoffnung steuerte, das sie am 28. Februar erreichte.

Wir haben sagt Bouvet in dem schon zitierten Berichte auf unbekannten - фото 10

„Wir haben“, sagt Bouvet in dem schon zitierten Berichte, „auf unbekannten Meeren zwölf- bis fünfzehnhundert Meilen zurückgelegt. Fast siebzig Tage lang litten wir durch einen gleichbleibenden, dichten Nebel. Vierzig Tage lang kreuzten wir zwischen dem Eise, beinahe täglich von Hagelschauern und Schneefällen überschüttet. Häufig waren Deck und Segelwerk dick mit Schnee bedeckt. Wanten und Tauwerk starrten in einer Eiskruste. Am 10. Januar gelang es nicht einmal, das kleine Marssegel zu streichen. Die Kälte war für meine nur mangelhaft bekleideten Leute, welche aus warmen Ländern herstammten, gar zu streng. Mehreren erfroren dabei die Hände oder die Füße. Und dennoch mussten wir immer manövrieren, brassen oder Segel beisetzen und mindestens einmal täglich sondieren. Ein Matrose der „AIGLE“ fiel, als er die Raa des kleinen Marssegels herabgelassen hatte, von der Kälte überwältigt in das Marssegel des Fockmastes, so dass wir ihn mittelst eines Jölltaues herunterholen mussten und viele Mühe hatten, ihn wieder zu erwärmen. Anderen brachen die Tränen aus den Augen, wenn sie die Sondenleine aufholten. Trotzdem befanden wir uns damals in der besten Jahreszeit, und ich gab mir übrigens alle Mühe, der Mannschaft nach Kräften jede mögliche Erleichterung zu gewähren.“

Selbstverständlich konnte ein so geringfügiges Resultat die Indische Compagnie zu weiteren Unternehmungen in jenen Gegenden nicht anspornen. Ohne nennenswerte Vorteile zu bieten, drohten sie vielmehr Schiffen und Menschen mit dem Verderben. Immerhin bildete Bouvet's Entdeckung den ersten erschütternden Schlag gegen den Glauben an das Vorhandensein eines südlichen Festlandes. Ein Beispiel war gegeben, dem mehrere Seefahrer, darunter zwei Franzosen, bald folgen sollten. Wir erwähnten obiger, sonst wenig bekannt gewordener Expedition nur deshalb mit einigen Worten, um dem Manne eine Anerkennung zu zollen, der als Pionier für die Südpolfahrten zu betrachten ist, und dem der Ruhm zukommt, dem großen englischen Seefahrer James Cook den Weg vorgezeichnet zu haben.

Ein anderer Kapitän der Indischen Compagnie, der sich früher in manchem Treffen mit den Engländern ausgezeichnet hatte, Jean François Marie de Surville, sollte dreißig Jahre später in Ozeanien wertvollere Entdeckungen machen und fast gleichzeitig mit Cook das früher von Tasman entdeckte und von diesem Staatenland getaufte Gebiet wieder auffinden.

Cook Tasman Das geschah aber unter folgenden Umständen Die Herren Law und - фото 11 Cook Tasman Das geschah aber unter folgenden Umständen Die Herren Law und - фото 12

Cook Tasman

Das geschah aber unter folgenden Umständen:

Die Herren Law und Chevalier, zwei Administratoren in Französisch-Indien, hatten beschlossen, auf eigene Kosten ein Schiff zu Handelszwecken in den südlichen Meeren auszurüsten. Sie gewannen Surville für ihre Absichten und sendeten ihn nach Frankreich, um bei der Compagnie die notwendige Erlaubnis zu ihrem Vorhaben auszuwirken und die Fertigstellung des betreffenden Schiffes zu überwachen.

Jean François Marie de Surville 1717 1770 Die STJEAN BAPTISTE wurde - фото 13

Jean François Marie de Surville – 1717 – 1770

Die „ST.JEAN BAPTISTE“ wurde hierauf in Nantes ausgerüstet und außer einem Lebensmittel-Vorrat für drei Jahre mit allem versehen, was für eine so weite und lange Reise notwendig und wünschenswert zu sein schien. Hierauf begab sich Surville zunächst nach Indien, wo Law ihm vierundzwanzig eingeborene Soldaten zuteilte. Am 3. März 1769 lief die „ST.JEAN BAPTISTE“ aus der Bai von Angely aus und besuchte nach und nach Masulipatam, Yanaon und Pondichery zum Zweck der Vervollständigung ihrer Ladung.

Am 2. Juni verließ Surville die letztgenannte Stadt und begab sich nach den Philippinen. Er ankerte am 20. August bei den Bashers- oder Baschy-Inseln, ein Name, den ihnen Dampier beigelegt hat und der dem eines berauschenden Getränkes entspricht, das die Insulaner aus dem Safte des Zuckerrohres, in welchem man gewisse schwarze Körner mehrere Tage über liegen lässt, herzustellen wissen.

Auf diesen Inseln waren früher mehrere Matrosen Dampier's desertiert, jeder hatte von den Bewohnern eine Frau, ein Stück Land und Ackergeräte erhalten. In Erinnerung hieran wollten drei Matrosen der „ST.JEAN BAPTISTE“ diesem Beispiel folgen. Surville war aber nicht der Mann dazu, den Bestand seiner Besatzung so ruhig zerbröckeln zu lassen. Er ließ also sechsundzwanzig Indianer ergreifen, die er bis zur Zurückführung seiner Leute als Geißeln behalten wollte.

„Unter diesen an den Händen leicht gefesselten Indianern“, sagt Crozet in seinem Berichte über Surville's Reise, „waren einige verwegen genug, sich trotz der Fesseln ins Meer zu stürzen, und es gelang ihnen auch, zum höchsten Erstaunen der Mannschaft, bis zu den Piroggen ihrer Stammesgenossen zu schwimmen, welche sich so weit entfernt hielten, dass sie von dem Schiffe nichts zu fürchten hatten.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x