William Shakespeare - Ende gut, alles gut

Здесь есть возможность читать онлайн «William Shakespeare - Ende gut, alles gut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ende gut, alles gut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ende gut, alles gut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ende gut, alles gut (frühneuenglisch All's Well, that Ends Well) ist ein Stück von William Shakespeare, das vermutlich zwischen 1601 und 1603 entstanden ist. Als Lustspiel kann es nicht eindeutig der Gattung der Komödie zugeordnet werden und wird daher allgemein als problem play (Problemstück) oder als dark comedy (dunkle Komödie) bezeichnet. Die literarische Vorlage lieferte eine Novelle aus Boccaccios Decamerone (3. Tag, 9. Geschichte).

Ende gut, alles gut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ende gut, alles gut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und seine Ehre zeigt' als treue Uhr

Genau den Punkt, wo Zeit ihn reden hieß,

Und dann gehorcht' ihr Zeiger seiner Hand.

Geringre

Behandelt' er als Wesen andrer Art;

Beu gt' ihrer Niedrigkeit den hohen Wipfel,

Daß sie sich stolz durch seine Demut fühlten,

Wie er herabstieg in ihr armes Lob.

Solch Vorbild mangelt diesen jüngern Zeiten;

Und wär' es da, so zeigt' es uns zu sehr

Als rückwärts Schreitende.

BERTRAM.

Sein guter Nachruhm

Glänzt mehr von Euerm Mund als seinem Grabe:

So rühmlich preist ihn nicht sein Epitaph,

Als Euer königliches Wort.

KÖNIG.

O daß ich mit ihm wär'! Er sagte stets –

(Mich dünkt, ich hör' ihn noch: sein goldnes Wort

Streut' er nicht in das Ohr, er pflanzt' es tief,

Damit es keim' und reife): – »ich mag nicht leben« –

(So sagt' er oft in lebenswertem Ernst

Im letzten Akt und Schluß des Zeitvertreibs,

Wenn man sich trennte) –, »ich mag nicht leben«, sprach er,

»Wenn's meiner Flamm' an Öl gebricht, als Schnuppe

Der jungen Welt, die mit leichtfert'gem Sinn

Nichts als das Neue liebt; die ihren Ernst

Allein auf Moden lenkt; bei der die Treue

Mit ihren Trachten wechselt«: Also wünscht' er.

Ich, scheidend, wünsche wie der Abgeschiedne,

Weil ich nicht Wachs noch Honig bringe heim,

Recht bald erlöst zu sein aus meinem Stock,

Raum gönnend Jüngern.

ZWEITER LORD.

Sire, Euch liebt das Volk;

Wer Euch verkennt, wird Euch am meisten missen.

KÖNIG.

Ich füll' 'nen Platz, ich weiß. – Wie lang' ist's, Graf,

Seit Eures Vaters Arzt gestorben ist?

Man rühmt' ihn sehr.

BERTRAM.

Sechs Monat sind's, mein Fürst.

KÖNIG.

Lebt' er noch, hätt' ich's doch mit ihm versucht.

Gebt mir den Arm! – Die andern schwächten mich

Durch mancherlei Behandlung: mag's Natur

Und Krankheit nun entscheiden. – Willkommen, Graf! –

Mein Sohn ist mir nicht teurer.

BERTRAM.

Dank Eu'r Hoheit! –

Trompetenstoß. Alle gehn ab.

Dritte Szene

Roussillon.

Es treten auf die Gräfin, der Haushofmeister und der Narr.

GRÄFIN. Jetzt will ich Euch anhören. – Nun, was sagt Ihr von dem jungen Fräulein?

HAUSHOFMEISTER. Gnädige Gräfin, ich wünschte, die Sorgfalt, die ich angewandt, Euer Verlangen zu befriedigen, möchte in den Kalender meiner früheren Bemühungen eingetragen werden; denn wenn wir selbst sie bekannt machen, verwunden wir unsre Bescheidenheit und trüben die helle Reinheit unsrer Verdienste.

GRÄFIN. Was will der Schelm hier? Fort mit Euch, Freund! – Ich will nicht allen Beschwerden glauben, die gegen Euch verlauten: es ist meine Trägheit, daß ich's nicht tue; denn ich weiß, es fehlt Euch nicht an Torheit, solche Schelmstücke zu unternehmen, und Ihr seid geschickt genug, sie auszuführen.

NARR. Es ist Euch nicht unbekannt, gnädige Frau, daß ich ein armer Teufel bin.

GRÄFIN. Nun gut!

NARR. Nein, gnädige Frau, das eben ist nicht gut, daß ich arm bin (obschon viele von den Reichen zur Hölle fahren): aber wenn Elsbeth es nur bei Euer Gnaden erreicht, daß Ihr sie unter die Haube bringen helft, so wollen wir schon sehn, wie wir als Mann und Frau zusammen fortkommen.

GRÄFIN. Willst du denn mit Gewalt ein Bettler werden?

NARR. Ich bettle nur um Eure gnädige Einwilligung in diese Sache.

GRÄFIN. In welche Sache?

NARR. In Elsbeths Sache und meine eigne. Dienst ist keine Erbschaft, und ich denke, ich gelange nicht zu Gottes Segen, bis ich Nachkommenschaft sehe; denn, wie die Leute sagen: Kinder sind ein Segen Gottes.

GRÄFIN. Sag mir den Grund, warum du heiraten willst.

NARR. Mein armes Naturell, gnädige Frau, verlangt es.

Mich treibt mein Fleisch dazu, und wen der Teufel treibt, der muß wohl gehn.

GRÄFIN. Und das ist alle Ursach', die Eu'r Gnaden hat?

NARR. Die Wahrheit zu sagen, ich habe noch andre heilige Ursachen, wie sie nun so sind.

GRÄFIN. Darf die Welt sie wissen?

NARR. Ich bin eine sündige Kreatur gewesen, gnädige Frau, gerade wie Ihr, und wie alles Fleisch und Blut; und mit einem Wort, ich will heiraten, damit ich bereuen könne.

GRÄFIN. Deine Heirat mehr als deine Sündhaftigkeit.

NARR. Es fehlt mir an Freunden, gnädige Frau, und ich hoffe, um meiner Frau willen Freunde zu finden.

GRÄFIN. Solche Freunde sind deine Feinde, Bursch!

NARR. Ihr versteht Euch wenig auf gute Freunde, gnädige Frau; denn die Schelme werden das für mich tun, was mir zu viel wird. Wer mein Land ackert, spart mir mein Gespann und schafft mir Zeit, die Frucht unter Dach zu bringen; wenn ich sein Hahnrei bin, ist er mein Knecht. Wer mein Weib tröstet, sorgt für mein Fleisch und Blut; wer für mein Fleisch und Blut sorgt, liebt mein Fleisch und Blut; wer mein Fleisch und Blut liebt, ist mein Freund: ergo wer meine Frau küßt, ist mein Freund. Wären die Leute nur zufrieden, das zu sein, was sie einmal sind, so gäbe es keine Skrupel in der Ehe: denn Charbon. Der junge Puritaner, und Meister Poysam, der alte Papist, wie verschieden ihre Herzen auch in der Religion sind, läuft's doch mit ihren Köpfen auf eins hinaus; sie können sich mit ihren Hörnern knuffen, so gut, wie irgendein Bock in der Herde.

GRÄFIN. Willst du immer ein frecher, verleumderischer Schelm bleiben?

NARR. Ein Prophet, gnädige Frau; ich rede die Wahrheit ohne Umschweif: –

Gedenkt nur an das alte Lied,

Es gilt noch heut wie gestern:

Was einmal sein soll, das geschieht,

Der Kuckuck sucht nach Nestern.

GRÄFIN. Geht nur, Freund, ich will die Sache ein ander Mal mit Euch verhandeln.

HAUSHOFMEISTER. Wär' es Euer Gnaden nicht gefällig, daß er Helena zu Euch riefe: ich wollte von ihr reden.

GRÄFIN. Freund, geh und sag dem jungen Fräulein, ich wolle sie sprechen: ich meine Helena.

NARR singt.

Verdient die Schöne, sprach sie dann,

Daß Troja ward zerstört?

O Narretei, o Narretei,

Herr Priam ward betört!

Worauf sie seufzt und weinen tut,

Worauf sie seufzt und weinen tut,

Und spricht: Da könnt ihr sehn,

Ist von neun Schlimmen eine gut,

Ist von neun Schlimmen eine gut,

Ist's eine doch von zehn.

GRÄFIN. Was? Eine gut von zehn? Du verdrehst ja das Lied, Bursch.

NARR. Eine gute Frau unter zehnen, Gräfin, das heißt ja die Ballade verbessern. Wollte Gott nur alle Jahr so viel tun, so hätte ich über die Weiberzehnten nicht zu klagen, wenn ich der Pfarrer wäre. Eine unter zehnen? Das glaub' ich! Wenn uns nur jeder Komet eine gute Frau brächte, oder jedes Erdbeben, so stände es schon ein gut Teil besser um die Lotterie: jetzt kann sich einer das Herz aus dem Leibe ziehn, ehe er eine trifft.

GRÄFIN. Werdet Ihr bald gehn, Herr Taugenichts, und tun, was ich Euch befahl?

NARR. Daß ein Mann einer Evastochter gehorchen muß, und es erfolgt kein Ärgernis! Zwar ist Ehrlichkeit kein Puritaner, aber dennoch soll sie diesmal kein Ärgernis geben und den weißen Chorrock der Demut über dem schwarzen Priesterkleide ihres unmutigen Herzens tragen. Ich gehe, verlaßt Euch drauf: ich soll an Helena sagen, hieher zu kommen. Ab.

GRÄFIN. Nun, also?

HAUSHOFMEISTER. Ich weiß, gnädige Frau, Ihr liebt Euer Fräulein von Herzen.

GRÄFIN. Allerdings; ihr Vater hinterließ sie mir, und sie selbst kann, abgesehn von ihren Vorzügen, mit allem Recht auf so viel Liebe Anspruch machen, als sie bei mir findet. Ich bin ihr mehr schuldig, als ich ihr zahle, und werde ihr mehr zahlen, als sie fodern wird.

HAUSHOFMEISTER. Gnädige Frau, ich war ihr neulich näher, als sie vermutlich wünschen mochte; sie war allein und sprach mit sich selbst, ihr eignes Wort ihrem eignen Ohr; sie glaubte – das darf ich wohl beschwören –, es werde von keinem Fremden vernommen. Der Inhalt war: sie liebe Euern Sohn. Fortuna, sagte sie, sei keine Göttin, weil sie eine so weite Kluft zwischen ihren Verhältnissen errichtet habe; Amor kein Gott, weil er seine Macht nicht weiter ausdehne, als auf gleichen Stand; Diana keine Königin der Jungfrauen, weil sie zugebe, daß ihre armen Nymphen überrascht werden, ohne Schutzwehr für den ersten Angriff, noch Entsatz im ferneren Kampf. Dies klagte sie mit dem Ausdruck des bittersten Schmerzes, in dem ich je ein Mädchen habe weinen hören. Ich hielt es für meine Pflicht, Euch eiligst davon zu unterrichten: sintemal, wenn hieraus ein Unglück entstehen sollte, es Euch gewissermaßen wichtig ist, vorher davon zu erfahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ende gut, alles gut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ende gut, alles gut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ende gut, alles gut»

Обсуждение, отзывы о книге «Ende gut, alles gut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x