1994 – Mokona Oujo no Ehon
1994 – Souryuuden Gengashuu
1995 – Magic Knight Rayearth 2
1995 – Miyuki-chan im Wunderland
1995 – The One I Love
1996 – Card Captor Sakura
1996 – Wish
1997 – Clover
1999 – Angelic Layer
1999 – `Cause I Love You
2000 – Lawful Drug
2002 – Murikuri
2003 – Tokyo Babylon
2003 – Tsubasa – Reservoir Chronicle
2003 – xxxHolic
2004 – Sweet Valerian
2005 – Clamps Wonderland
2005 – Kobato
2006 – Clamp in Wonderland EX
2006 – Shiritsu Horitsuba Gakuen
2007 – Okimono Kimono
2008 – Code Geass: Mutuality
2010 – Gate 7
2011 – Akagi – „Zawa ...“ „Zawa ...“ Anthology
2011 – Blood-C
2011 – Blood-C: Izayoi Kitan
2011 – Drug & Drop
2013 – xxxHolic Rei
2014 – Tsubasa – World Chronicle – Niraikanai Hen
2016 – Card Captor Sakura – Clear Card Arc
2016 – Chobits
2017 – High & Low g-sword
Hinata Asahi ist eine Schülerin, die allein mit ihren Teddybären lebt, um in Gesellschaft zu bleiben. Ihr Leben wird viel aufregender, wenn der hübsche Shirou Asou nebenan einzieht - er ist nicht nur wirklich süß (auch wenn er viel älter ist), sondern auch ihr neuer Lehrer! Hina ist ein bisschen in Asou-sensei verknallt, aber wenn der ältere Mann sich auch für sie zu interessieren scheint, ist es eine verbotene Liebe oder etwas anderes?
Ursprünglich erschien der Manga 1999 im Magazin Mystery DX von Kadokawa. Die 3-bändige Reihe kam auch in Deutschland heraus. Egmont Manga veröffentlichte sie 2004.

Akira Ijuin ist 9 Jahre alt und ein Meisterdieb. Er treibt sich in der CLAMP Highschool um. Seine beiden Mütter langweilen sich. Deshalb soll er für sie stehlen, putzen und kochen. Ryusuke ist sein Gegner. Shigetaka der Schularzt beschwartzt ihn öfter, damit Akira entkommen kann. Bei einem Raubzug lernt er Utako kennen, die 6 Jahre alt ist. Er entscheidet sie öfter zu besuchen. Sie sieht in ihm ihren zukünftigen Ehemann.

2.3 Akagi – „Zawa ...“ „Zawa ...“ Anthology
Eine Sammlung von One-Shot-Hommagen an Akagi, die zum 20-jährigen Jubiläum von Akagi zusammengestellt wurden. 36 verschiedene Manga-Künstler kommen zusammen, um einer sehr langjährigen Manga-Serie Tribut zu zollen!
Der Manga erschien als Anthologie 2011 bei Takeshobo.

In Zukunft ist Angelic Layer das beliebteste Spiel der Welt. Die Teilnehmer müssen ihre eigenen „Engel“ (oder Kampfpuppen) aufziehen und trainieren, um an Turnieren teilnehmen zu können. Verfolge Misaki Suzuhara, das Wunderkind der sechsten Klasse. Mit ihrem Speed-Typ-Engel Hikaru glauben viele, dass Misaki eine Chance hat, die Meisterschaft zu gewinnen. Sie wird auf dem Weg viel Hilfe haben, aber der Weg zum Sieg wird kein einfacher Weg sein, besonders für jemanden, der so jung ist wie Misaki.
Die Mangareihe startete 1999 bei Shounen Ace vom Verlag Kadokawa. 2013 erlebte der Manga eine Neuauflage. Er besteht aus 5 Bänden. In Deutschland brachte der Carlsen Verlag 2001 heraus.

Kisaragi Saya ist eine glückliche Kleinstadt-Schülerin, die friedliche Tage mit ihren Freunden verbringt. Sie ist meistens mit ihrer Freundin Yuka, den Zwillingen Nono und Nene und dem Klassenvertreter zusammen, der in sie verknallt zu sein scheint. Saya ist auch fasziniert von einem mysteriösen Einzelgänger namens Tokizane, der immer spät zur Schule kommt. Sie lebt zu Hause bei ihrem verwitweten Vater und isst oft im benachbarten Café ‚Guimauve‘, das vom exzellenten Koch und Familienfreund Fumito geführt wird. Ihr Leben mag von außen sehr ruhig und glücklich erscheinen, aber Saya schwingt auch heimlich ein mystisches Schwert, um die Stadt vor den „Alten“ zu verteidigen, Monstern, die Menschen essen. In letzter Zeit beginnt Saya zu denken, dass die Situation mit den Alten viel mehr beinhaltet, als sie weiß ...
Der Künstler des Mangas ist Ranmaru Kotone. CLAMP hat bei diesem Manga die Autorenschaft mit inne. Der Manga erschien 2011 bei Shogunen Ace von Kadokawa Shoten. Der Manga umfasst 4 Bände.

2.6 Blood-C – Izayoi Kitan
Eine neue Miniserie, die Blood-C gewidmet ist, der neuesten Inkarnation der Saga von Blood, produziert von Production IG und mit den Charakterdesigns der legendären CLAMP. Zwei Bände versetzen den Leser in die Vergangenheit, in die Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als Japan unter der Kontrolle der US-Armee stand.
Der Manga erschien 2011 im Magazin Newtype Ace vom Kadokawa-Verlag. In Deutschland erschien der Manga 2013 bei Kazé in 2 Bänden abgeschlossen.

Sakura Kinomoto war nur eine durchschnittliche Viertklässlerin - liebte Sport, hasste Mathe - bis Sakura eines Tages beim Durchsuchen der Bibliothek ihres Vaters den Clow fand, ein verzaubertes Buch, das einen Satz magischer Clow-Karten enthalten sollte. Aber als Sakura das Buch öffnete, war es leer. Welch eine Katastrophe! Cerberus, die Kreatur des Siegels, tauchte aus dem Umschlag des Buches auf und sagte Sakura, dass die Karten in das Buch zurückgebracht werden müssen. „Wenn die Karten nicht im Buch sind, werden sie lebendig und tun Böses!“ Kero schloss einen Vertrag mit Sakura, der sie zur CardCaptorin machte, und zusammen mit Sakuras bester Freundin Tomoyo begeben sie sich auf eine mystische Reise, um alle Clow-Karten zu erobern, bevor die Karten Chaos und Zerstörung anrichten können.
Card Captor Sakura gewann 2001 den Seiun Award. Der Manga erschien erstmals 1996 im Magazin Nakayoshi vom Kodansha-Verlag. Die Künstler sind CLAMP und Mokona Apapa. Die Autorenschaft stammt von CLAMP und Ageha Ohkawa. Insgesamt erschienen zwischen 9 und 12 Bände zu dem Manga. Die zweite Hälfte der Mangaserie erschien außerdem unter dem Titel Card Captor Sakura: Master of the Clow.
Читать дальше