Bernd Oei - Joseph Roth - Letzter Donauwalzer

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joseph Roth - Letzter Donauwalzer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die überarbeitete und vertiefte Monografie konzentriert sich auf zehn Romane und vier Erzählungen Roths. Sie widerspiegeln seinen Werdegang von einem sozialpolitischen Autor mit Tendenzen zum Expressionismus zum Anwalt jüdischer Kultur und dem österreichischen Vielvölkerreich. Eine subtile Bewegung zwischen Rebellion und Resignation, Atheismus und Mystik, Veränderbarkeit und Determinismus, Gotteszweifel und Mystik, realen und märchenhaften Strukturen zeichnet sich ab. Dabei entsteht ein komplexer Ding- und Farbsymbolismus, Textreferenzen und Legenden.
Die Themen variieren geringfügig um die Leitmotive Heimatlosigkeit, Entwurzelung, Melancholie und Weltverlorenheit, doch das Unrettbare besticht in seiner Aktualität. Roth geht es immer um den ganzen Menschen. Dies macht ein Vergleich deutlich zu den zeitgenössischen Autoren Heinrich Mann, Vicki Baum, Hugo von Hofmannsthal, Lion Feuchtwanger, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Heimito von Doderer und Robert Musil. Denkmodelle Jaspers, Cohens, Machs und die Philosophie Schopenhauers, Zolas, Spenglers, Adornos und Benjamins komplettieren die Auseinandersetzung mit der Metaphysik Roths.
Bernd Oei, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Historiker, zählt Roth zu den Grenzgängern zwischen Poesie und Philosophie in seiner Bücherreihe über Schriftsteller zwischen dem 19. Und 20. Jahrhundert.

Joseph Roth - Letzter Donauwalzer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Umgang mit Korallen und Kunst führt zum Wertekonflikt zwischen dem Handwerk Nissens und der Massenware des Petersburger Perlenhändlers .

Der zweite gesellschaftliche Topos besteht in der Entfremdung des Menschen Nissen von seiner Frau und Familie. Seine Reise nach Odessa führt zum Rollentausch: „ Indessen lag, unfruchtbar und häßlich, seine Frau daheim, in Progrody. Sie verkaufte heute an seiner Statt Korallen. Konnte sie es überhaupt? Wußte sie, was Korallen bedeuten?“

In diesem Kontext wird der bislang bodenständige und sesshafte Händler verführt von dem Matrosen Komrower, die Gebote seiner Religion zu vergessen. Es sind die ersten Ferien für Nissen überhaupt. Das Spannungsfeld liegt folglich in der Kollusion kontinentaler Kontinuität nomadischen Abenteuern.

Der dritte Gesichtspunkt liegt im theosophischen Duell mit dem diabolischen Charakter Jenö Lakatos, dessen Name magyarisch Schlosser bedeutet und an dem alles unecht aufgesetzt erscheint: ein „ junger Mann, mit glatten, blauschwarzen, pomadisierten Haaren – nebenbei gesagt der einzige Mann weit und breit in der Gegend, der einen glänzenden steifen Kragen trug, eine Krawatte und ein Spazierstöckchen mit goldenem Knauf.“

Für Nissen ist Metaphysik alles, für Lakatos beruht sie auf Nichts. Zwischen den beiden Männern herrscht ein Generationenkonflikt vor, zudem handelt Lakatos mit Imitaten, die chemisch gewonnen werden. Anstelle lebendiger Korallen verkauft er Kunststoff. Der infernale Vergleich ist deutlich: „ Korallen, die bläulich brennen, wenn man sie anzündet, wie das Heckenfeuer, das ringsum die Hölle umsäumt.“

2. 5. 2. Die Koralle und das Motiv der Fälschung

Fast jede Erzählung Roths hat mindestens ein tragendes Symbol oder dingliches Leitmotiv. In Radetzkymarsch, Die Kapuzinergruft und Die Büste des Kaisers ist es bereits im Titel enthalten. Im Fall dieser Erzählung ist zwar auch der Leviathan von signifikanter Bedeutung, doch im Grunde als Wächter der Korallen: „Dem Leviathan aber, der sich auf dem Urgrund aller Wasser ringelte, hatte Gott selbst für eine Zeitlang, bis zur Ankunft des Messias nämlich, die Verwaltung über die Tiere und Gewächse des Ozeans, insbesondere über die Korallen, anvertraut.“ 68

Acht Nennungen des Leviathans in der Novelle stehen allein im ersten Kapitel achtunddreißig Erwähnungen der Koralle gegenüber, das Wort Korallenhändler nicht eingerechnet. Würde man alle Stellen zitieren, könnte man fast den Gesamttext kopieren. Das vom Griechischen korállion abgeleitete Nesseltier kommt ausschließlich im Meer vor und symbolisiert in seiner Sesshaftigkeit das Gegenteil des Nomaden . Dies kann beinahe lebenslang auch vom Händler Nissan behauptet werden, deren Abbild die Korallen sind. Sie sind mehr als bloßes Attribut des Meeresungeheuers oder terrestrische Entsprechung.

Seemannsgarn fließt als Korallen-Theorie ein: das Lebewesen erstellt sich auf Meeresgrund, um gefunden zu werden und als Schmuck für die Frauen veredelt, die Liebeslust der Männer zu erwecken. Demnach repräsentiert das Meeresgeschöpf von Anfang an sakrale Wertigkeit und einen divinen Charakter. „Denn die Korallen sind die edelsten Pflanzen der ozeanischen Unterwelt, Rosen für die launischen Göttinnen der Meere, so reich an Formen und Farben, wie die Launen dieser Göttinnen selbst.“

Die Farbe Rot und das Organische der Korallen formen Einheit und Synonyme für natürliche Erotik, allerdings auch für den Tod, handelt es sich um das Skelett des Meeresbewohners und magisches Indiz für den physischen Zustand seiner Trägerin: „ Denn er sah mit eigenen Augen, wie seine rötlichen Korallenschnüre an den Busen kranker oder kränklicher Frauen allmählich zu verblassen begannen, an den Busen gesunder Frauen aber ihren Glanz behielten.“

Zusammenfassend sind drei Ebenen über die Korallen abgedeckt: Verwurzelung, Verführung, Echtheit: die natürliche Wahrheit über Körper, Geist und Seele. Darüber hinaus dient die Koralle als Gleichnis für die Kunst, das Absolute, auf das der alte Gott Jehova eifersüchtig ist: Die berufsbedingte Liebe zu den Korallen geht dem Händler über alles, Frauen und Kinder sind ihm darüber längst gleichgültig geworden. Möglicherweise gilt dies auch für Roth, dem wohl keine Frau so nahe gekommen ist wie das Schreiben.

Rot, röter noch als rot, sind die wertvollsten Korallen. Die der Konkurrenz, speziell des Lakatos, sind das nicht, doch der Wert der Schönheit verliert zunehmend an Bedeutung, weil Gewinn und Effizienz wichtiger werden. Die materille Täuschung erfasst die Seele, bald niemand vermag niemand das Unechte vom Echten zu unterscheiden. Das natürliche Leben verschwindet und mit ihr die instinktive Urteilskraft der Menschen. „ Er mischte Echtes mit Falschem – und das war noch schlimmer, als wenn er lauter Falsches verkauft hätte. Denn also geht es den Menschen, die vom Teufel verführt werden: an allem Teuflischen übertreffen sie noch sogar den Teufel.“

Nissan unterliegt diesem Taschenspielertrick, um sein ökonomisches Überleben zu sichern, „ Verrat übend an sich selbst“. Folglich besitzen Korallen eine philosophische Dimension, da sie nach dem Wert der Wertigkeit fragen, wie viel ein Mensch täuschen darf, bis er die Grenze zum Unveränderbaren überschritten hat. Lakatos, Leiter eines amerikanischen Imperium mit Sitz in New York personifiziert mit seinem Hinkebein, Mausezahn, Schwefelgeruch und Brandröte den leibhaftigen Teufel. Er bringt den Zeitgeist auf den Punkt: „Die Bauern merken nichts … Echte Korallen können nicht so schön sein.“

Nicht nur der schöne Schein, die Illusion, verkauft sich gut, auch die mangelnde Bereitschaft zur Reflexion spielt dem Bösen in die Karten. Technik und Globalisierung sind nicht aufzuhalten, ihnen gehört die Zukunft. Nissen gehört der untergehenden Epoche; er fühlt, dass seine Zeit abläuft ist. Seine natürlichen Korallen will niemand, seine Ethik der Balance zwischen Natur und Kultur gilt als rückständig, seine Kunst als altbacken.

Entsetzt stellt der jüdische Korallenhändler fest, dass ihn die roten Brustwarzen der Prostituierten an das Rot der Korallen erinnert: „ Und er, der nie in seinem Leben eine andere Frau gekannt hatte als seine nunmehr tote Ehefrau, er, der niemals eine andere Lust gekannt hatte als die, seine wirklichen Frauen, nämlich die Korallen, zu liebkosen, zu sortieren und zu fädeln, er fühlte sich manchmal in der wüsten Schänke Podgorzews anheimgefallen dem billigen weißen Fleisch der Weiber, seinem eigenen Blut …“

2. 5. 3. Tiefe und Rätsel

Die Tiefe des Meeres, im Hiob und in Der Leviathan von zentraler symbolischer Bedeutung, steht für die Unergründlichkeit des Glaubens. Der Genesis wird vom Himmel ins Meer, die Schöpfung auf den Meeresgrund verlegt. Gleichzeitig symbolisiert es mit seinen Korallen das Unbewusste; mehrfach gebraucht Roth Formulierungen wie „ unter der Oberfläche seines Bewußtseins“ oder: „ Denn der ewige Wind weht über das Meer, ja es scheint, daß aus dem Meer selbst ein Wind kommt, ein Wind aus den Tiefen des Wassers. “ 69

Das Spiel mit den Elementen erzeugt den archaischen Rückgriff auf den aus Lehm und Wasser geformten Golem. Das Meer ist gleichzeitig Rätsel der Schöpfung als auch zum Selbst. Seine Wellen sind Anfang, Zugang und Ende der Zeit.

Seine erste Reise führt Nissan von Odessa nach Petersburg. Dabei interagieren Farben mit dem Meer . Die Farbe Rot hat die Funktion eines abwesenden Gottes: die ganz roten Korallen sind selten , doch rote Perlen existieren nicht Weil das Meer alles ist, deckt es sämtliche Farben ab: „Das Schwarze Meer ist gar nicht schwarz. In der Ferne ist es blauer als der Himmel, in der Nähe ist es grün wie eine Wiese.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»

Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x