Erik Schreiber - Aschaffenburger Schloss

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Schreiber - Aschaffenburger Schloss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aschaffenburger Schloss: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aschaffenburger Schloss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vorliegende Studie macht den Versuch, die Baugeschichte des Aschaffenburger Schlosses darzustellen, die bisher nur mit kurzen Notizen in Handbüchern der Kunstgeschichte oder sehr unvollständigen Abhandlungen der alten und neueren Reiseliteratur abgetan wurde.
Schon gleich zu Beginn der Arbeit stellte es sich heraus, daß in die Betrachtung des jetzigen Schlosses die des alten notwendigerweise mit hineinbezogen werden mußte; hierbei war zuerst der Irrtum zu klären, der dem alten Schloß eine andere Stelle als dem neuen anwies, ferner die Entstehung der Bauteile zu beleuchten, die sich nach dem großen Brande des Jahres 1552 in die neue Anlage hinübergerettet haben.

Aschaffenburger Schloss — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aschaffenburger Schloss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herausgeber

Erik Schreiber

Historisches Deutschland

Verlag Saphir im Stahl

e-book 054

Schloss Aschaffenburg

Erscheinungstermin: 01.10.2021

© Saphir im Stahl Verlag

Erik Schreiber

An der Laut 14

64404 Bickenbach

www.saphir-im-stahl.de

Titelbild: Simon Faulhaber

Lektorat: Peter Heller

Vertrieb neobook

Das Wappen dient als Bildzitat und ist kein hoheitsrechtlicher Verstoß.

Herausgeber

Erik Schreiber

Historisches Deutschland

Das Schloss zu Aschaffenburg

von

Otto Schulze-Kolbitz

Verlag Saphir im Stahl

STUDIEN ZUR DEUTSCHEN KUNSTGESCHICHTE

65. HEFT.

DAS SCHLOSS

ZU ASCHAFFENBURG

VON

OTTO SCHULZE-KOLBITZ

DA. PHIL.

STRASSBURG

J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel)

1903

Inhalt

Vorwort

Verzeichnis der benutzten Literatur

Zeittabelle

Berichtigungen und Zusätze

Erster Teil

Das alte Schloß zu Aschaffenburg (bis 1552)

Schloß- und Stadtbefestigungen

Zweiter Teil

Der Notbau. 1556 – 1606 (das sogenannte „Alte Schloß“)

Dritter Teil

Das neue Schloß zu Aschaffenburg

Einleitung

Porträt des Bauherrn und Baumeisters

Alte Baubeschreibungen. Urkunden und Abbildungen

I. Das Kupferstichwerk Ridingers

II. Hypotyposis scenographica Arcis Augustissimae Aschbg.

III. Die Bauakten

IV. Weitere schriftliche Mitteilungen über das Schloß

Baubeschreibung des Schlosses zu Aschaffenburg

A. Lage des Bauplatzes und seine Umgebung

Vorarbeiten

Die Vorfundamente

Südseite

Grundriß des Schlosses

Schloßwasserleitung und Entwässerung

B. Außenfronten

Die Südseite in ihrer Gesamtwirkung

Die Türme

Die Giebel

Das Dach

Gesamtwirkung des Schlosses

C. Hofansicht

Der alte Turm

Das Kapellentor

Die vier Treppentürme dea Hofes

Die Arkaden

Gesamtbild des Hofes

D. Das Innere

Der Kaisersaal

Beschreibung des Dachstuhles über dem Kaisersaal

Rekonstruktion der ehemaligen Verteilung der 23 Reliefs über die Decke des Kaisersaales Schloßkapelle

Altar

Kanzel

Der Schöpfer der Sehloß-Skulpturen Hans Juncker

Schluß

Anhang

Urkunden

Bauakten

Reisehandbücher, topographische und geographische Werke

Münzen mit Abbildungen des Schlosses

Register

Verzeichnis der benutzten Literatur.

Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg.

Amrhein, die Prälaten und Kanoniker des ehemaligen Kollegialstiftes St. Peter u. Alexander zu Aschaffenburg (Würzburg 1882).

Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern 1866. Bd. IV.

Behlen und Merkel. Geschichte und Beschreibung von Aschaffenburg und dem Spessart. Aschaffenburg 1842.

Beilhac, Durch und um Aschaffenburg. 1878.

Beschreibung der 4 weltberühmten Ströme Mosel, Saar, Neckar und Mayn. (Ausführliche und grundrichtige Beschr.). Frankfurt 1690.

Bezold, Gustav von, Handbuch der Architektur. II. Teil, Bd. 7. Die Baukunst der Renaissance in Deutschland, Holland, Belgien und Dänemark. Stuttgart 1900.

Boehmer, Regesta Arch. Mogunt I.

Braunfels, Die Mainufer. 1842.

Centralblatt der Bauverwaltung 1889. Bd. IX. N. 5. 6. Berlin. 1902. Bd. XXII. N. 71. 79.

Cerceau, Du, Les plus excellents bastimens de France. Paris 1576.

Cornill. Otto. Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Frankfurt a. M. 1871

Craemer, P. Die Jagd im Spessart München 1892.

Dahl, J. C, Geschichte und Beschreibung der Stadt Aschaffenburg 1818

Darmstädter, Paul. Das Großherzogtum Frankfurt. Frankfurt 1901

Dohme, R. Geschichte der Deutschen Baukunst. Berlin 1885

Ebe, Die Spätrenaissance. Berlin 1886

Friedrich, Karl, Augustin Hirsvogel. Nürnberg 1885

Fritsch, K. E. O. Denkmäler deutscher Renaissance. Berlin 1880 - 91.

Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Stuttgart. Berlin. Leipzig. 1891.

Girstenbrey, J. M. Festschrift zur 300 jährigen Jubelfeier der Stiftskirche in Aschaffenburg (zugleich ein Beitrag zu deren Geschichte). Aschaffenburg 1882

Gudenus, Codex Diplomaticus. Frankfurt, Leipzig 1747

Harrer, Peter, Beschreibung des Bauernkrieges, 1625 in „Materialien zur neueren Geschichte“ (G. Droysen). Halle 1881.

Hauss, Franz, geschriebene Chronik der Stadt Aschaffenburg, 1818 zusammengetragen. In der Städt. Sammlung zu Aschaffenburg.

Hefner-Alteneck, Dr. J. H. von, Lebenserinnerungen. München 1899

- Eisenwerke oder Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters u. d. Renaissance. I. Bd. Tafel 11.

- Briefe an den Konservator der städt. Samml. zu Aschaffenburg, Herrn Friedrich.

Hennes, die Erzbischöfe von Mainz.

Hergenröther, Kirchenlexikon.

Herrlein, A. von, Aschaffenburg und seine Umgebung. Aschaffenburg 1857.

Hypotyposis Scenographica arcis augustissimae … Moguntiae apud Joannem Albinum. Anno 1614 (Festschrift zur Feier des Einzuges in das neue Schloß vom Erzbischöflichen Jesuiten-Kollegium überreicht.)

Joannis, G. Chr., „Res Moguntiacae” Tomus I. II. Frankfurt 1722.

- Scriptouam Historiae Moguntinensi cum maxime inservientium. Frankf. 1722

Kittel, M. B., Die Bauornamente aller Jahrhunderte an monumentalen Gebäuden der Kgl. Bayer. Stadt Aschaffenburg. Programm der Kgl. Bayer. Gewerkschule zu Aschaffenburg. Aschaffenburg 1862/68.

- Manuscript, die Stadtgeschichte Aschaffenburgs betreffend.

- Zettelkatalog.

Dieser und das Manuscript befinden sich im Besitze des Konservators der städt. Samml. zu Aschaffenburg, Herrn Friedrich Kugler, Geschichte der Baukunst.

Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Buchen und Adelsheim (Kreis Mosbach) 1901. Tübingen und Leipzig.

Lotz, Kunsttopographie Deutschlands l857. Bd. II.

Lübke, Wilhelm, Geschichte der Renissance in Deutschland. Stuttgart 1882.

Link, Georg. Klosterbuch der Diözese Würzburg. II. Bd. Würzburg 1876.

May, Beschreibung und Geschichte der kgl. Schlösser und Lustgärten von Würzburg, Aschaffenburg etc. Würzburg 1830.

Meisner, Daniel, Thesaurus philo-politicus h. e. emblemata s. moraliapolitica ... Frankfurt 1624 – 26, bei Eberhard Kieser. Erste Ausgabe enthält 416 Blätter. Zweite Ausgabe enthält 800 Blätter. Nürnberg 1642.)

Merian, Matthaeus. Topographia Alsatiae etc. 1663 s. nnter Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis. 3. 1646. Frankfurt.

Merkel, Joseph. die Miniaturen und Manuscripte der kgl. bayer. Hofbibliothek in Aschaffenburg. 1836.

Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Bd. II. 1890.

Unter „Sebastian Goetz, der Bildhauer des Friedrichsbaues“ von A. v. Oechelhaeuser.

Monconys. Journal des Voyages de Monsieur de Monconys. Conseiller du Roy en ses conseils d'Estat ... A Paris chez Louis Billanie au Pallais 1675.

Monumenta Germaniae.

Oesterley, Dr. Hermann, historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters. Gotha. Perthes 1882.

Ortwein, deutsche Renaissance. XXVI. Abt. Zeichnungen Niedlings vom Schloß Aschaffenburg, Leipzig 1871 - 75. Neue Folge von Scheffers. Leipzig: 1876 - 88.

Protokolle des Stiftsarchivs zu Aschaffenburg.

Piccolomini. Aenae Sylvii, opera, quae exstant omnia. Basel 1571.

Ranke, Leopold von. Jahrbücher des deutschen Reiches. II. Bd. I. Abt. Repertorium für Kunstwissenschaft. XII.

Ridinger, Architectur des Maintzischen Churfürstlichen neuen Schloßbawes St. Johannspurg zu Aschaffenburg sampt dessen gründen, aufzügen, gehenckswercks, gibeln und figuren, von alten römischen Kaysern. Innerhalb des bawes, beneben einen ufzug der Statt Aschaffenburg und gantzen Schloßbawes dnreh Georg Ridingern, Maintzischen Churfürstlichen bestelten Bawmeistern. Bedruckt in der Churfürstlichen Statt Maintz, durch Joan Albin. 1616 Schober, Johann, Führer durch die Stadt und nächste Ungebung von Aschaffenburg. Aschaffenburg 1901.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aschaffenburger Schloss»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aschaffenburger Schloss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aschaffenburger Schloss»

Обсуждение, отзывы о книге «Aschaffenburger Schloss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x