Dr. phil. Ilona Hündgen - Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. phil. Ilona Hündgen - Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kriegstraumata können über mehrere Generationen hinweg übertragen werden. Deshalb ist Deutschland, wie zahlreiche andere Länder der Welt, auch nach Jahrzehnten des Friedens noch immer ein kriegstraumatisiertes Land.
An den Traumafolgen früherer Kriege leiden nicht nur Menschen, die Krieg direkt miterlebt haben und deshalb durch eigenes Erleben «direkt kriegstraumatisiert» sind. Vielmehr kann jeder indirekt betroffen sein, der traumatisierte Eltern und/oder traumatisierte Bezugspersonen hat und/oder in einer insgesamt kriegstraumatisierten Gesellschaft lebt.
Kriegsenkel und deren Nachkommen, die in Friedenszeiten geboren und aufgewachsen sind, weisen, wie z.B. Sabine Bode in ihren Werken «Kriegsenkel», «Nachkriegskinder» und «Die vergessene Generation» untersucht hat, vielfach typische Symptome von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung auf. Sie wissen und glauben aber oft nicht, dass sie selbst indirekt kriegstraumatisiert sein könnten. Für ihre körperlichen und psychischen Beschwerden bringen Familie, Gesellschaft und Therapeuten oft wenig Verständnis auf.
Das vorliegende Buch soll dieses Informationsdefizit bei allen Beteiligten schließen.
Die Autorin beschreibt in leicht verständlicher, eingängiger Form ausgewählte Prüfverfahren, mit deren Hilfe sich transgenerationale Kriegstraumatisierung feststellen lässt.
Dem Leser werden konkrete Methoden an die Hand gegeben, mit denen jeder für sich selbst und für Klienten mit einfachen Mitteln selbst herausfinden oder von Experten für die jeweiligen Verfahren herausfinden lassen kann, ob transgenerationale Kriegstraumatisierung oder sonstige Arten von Traumatisierung vorliegen.
Das Buch richtet sich ebenso an Einsteiger in dieses wichtige und oft unterschätzte Thema wie an Angehörige der Gesundheits- und Pflegeberufe, an deren Ausbilder sowie an alle, die sofort anwendbares fundiertes theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen «Trauma» und «Kriegstrauma» benötigen.
Als Teil der mehrbändigen Reihe «Trauma, vererbtes Kriegstrauma, transgenerationale Traumatherapie» führt das Buch strukturiert in die genannten Bereiche ein.
Zudem zeigt die Autorin auf, wie die Arbeit mit eigenen Träumen (Traumanalyse), systemische Aufstellungsarbeit, Hypnose- und Hypnotherapie, therapeutische Rückführung, Yager-Therapie und intuitive Verfahren wie z.B. der kinesiologische Muskeltest oder die Arbeit mit Tensor und Pendel im Rahmen von transgenerationaler Traumatherapie zum Auffinden und zur Auflösung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung eingesetzt werden können.
Das Buch eignet sich als Schulungsmaterial für das Eigenstudium ebenso wie zum Einsatz in Bildungseinrichtungen.
Die Autorin ist auf die Therapie von transgenerationalem Kriegstrauma spezialisiert und wendet alle genannten Verfahren im Rahmen von Psychotherapie selbst an.

Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei transgenerationaler Kriegstraumatisierung können sich traumatische innere Haltungen, Einstellungen, Glaubenssätze und Emotionen der Eltern und Bezugspersonen in sichtbarem Verhalten, in verbaler Kommunikation, in Körpersprache, aber auch in Schweigen niederschlagen und die Kinder traumatisieren. Emotionen und somit auch Traumatisierungen und Stress der Eltern können von empathischen Kindern unmittelbar über Spiegelneuronen gefühlt werden (Bauer 2006).

Bei transgenerationaler Kriegstraumatisierung wird das vom primären, direkt betroffenen Traumaopfer ursprünglich erlebte Trauma nicht vom transgenerational traumatisierten Nachfahren durch eigenes Erleben über die Sinnesorgane wahrgenommen und nicht über die übliche Informationsverarbeitung im Gedächtnis, auch nicht im Traumagedächtnis (s. Schubbe, S. 47 ff.), niedergelegt: „Anders als bei den primären Traumaopfern gibt es ja keinen direkten Input von den Sinnesorganen, der vom Gehirn im Gedächtnis abgelegt werden könnte“, es gibt „nur die Vorstellungen davon“ (Daniels 2006 und 2015). Innere Repräsentationen von traumatischen Kriegserlebnissen der Vorfahren entstehen in den Köpfen der Nachfahren auf der neurologischen Ebene durch kreatives Bilden aller Arten von sinnlichen, bildlichen und abstrakten Vorstellungen z.B. zu Sachverhalten, die gesagt und/oder durch Medien vermittelt werden, oder wenn die Eltern in Bezug auf kriegsbezogene Familiengeheimnisse schweigen. Nur auf diese Weise können Traumata „ansteckend“ sein (Wolf 2018, Krans 2010). Auch über vererbungsbiologisch-epigenetische Mechanismen (s. Kap. 2.2) werden keine konkreten Erinnerungen von Kriegserlebnissen der Vorfahren an die Nachfahren vererbt (Lauff 2017). Offenbar können Traumaerzählungen ebenso wie Vorstellungen von traumatischen Inhalten, die ohne jeden visuellen und/oder verbalen äußeren Input kreativ selbst produziert werden, auf ähnliche Weise wie reales Traumaerleben im Gedächtnis, auch im Traumagedächtnis, abgespeichert werden, weil sich die Hirnregionen für reale und für nur vorgestellte visuelle Eindrücke stark überlappen (Daniels). Für das Gehirn ist es deshalb auf bestimmten Verarbeitungsebenen gleichgültig, ob die Bilder über das Auge und über visuelle Nerven oder aber nur durch die Vorstellungskraft entstanden sind. Beide Arten von Vorstellungen können „als visuelle Intrusionen zu Belastungen führen“ (ebenda). Wenn kriegstraumatisierte Eltern über ihre Vergangenheit schweigen, können Kinder zu dem nicht Greifbaren eigene Vorstellungen produzieren, die dann im Gehirn wie reale Ereignisse abgespeichert werden und als Eltern-Introjekte ihr Eigenleben führen. Ein „Eltern-Introjekt“ ist eine - oft als traumatisch erlebte - psychische Repräsentanz eines realen Elternteils im psychischen System des Kindes. Diese virtuelle Eltern-Instanz in der kindlichen Psyche spiegelt das Erleben der Eltern durch das Kind wider und stellt nicht die realen Eltern dar (vgl. Langlotz 2018). Kinder in traumatisierenden Eltern-Beziehungen können eine pathologische Bindung an Täter und Opfer und entsprechend ganz unterschiedliche pathologisch-traumatische Eltern-Introjekte entwickeln (vgl. Huber 2017, S. 12). Um Identifizierungen mit Traumatisierungen aufzudecken, ist oft professionelle Hilfe erforderlich, da in Familien mit kriegstraumatisierten Eltern und Vorfahren vielfach mehrere oder alle Personen belastet und Teil des Problems sind. Beratung und Therapie können häufig wirkungsvoll zur Bewusstmachung der zumeist unterbewussten Prozesse beitragen (Quindeau 2013). Bei transgenerationaler Traumatisierung könnte u.a. über syste-misch-bindungsorientierte Traumatherapie (z.B. Hanswille 2014, Schlippe 2016, Boon 2013, Schwing 2018, Reddemann 2015, 2005, 2007-2; Drexler 2017, Butollo, Massing 2006, Alexander 2017) in Kombination mit tiefenpsychologischen – auch hypnotherapeutischen (z.B. Kossak 2004, Yager 2018) - Ansätzen, Arbeit mit inneren Selbstanteilen und inneren Kindern (Sautter 2016, 141 ff.) und Körperarbeit (Levine, Grüber 2018, Moore 2009, Rosenberg 2018) nachgedacht werden.

4. Fallbeschreibung

Die Probandin meiner Studie Hündgen 2020 ist volljährig und stammt aus einem Kriegsland. In ihrem Heimatland war Frau A. täglich direkt lebensgefährlichen potentiellen Bedrohungen (fast täglichen Geräuschen von Alarmsirenen und fernen Bombendetonationen, nächtlichen Aufenthalten im schützenden Keller, Flucht) ausgesetzt. In der Kindheit floh meine Probandin mit ihrer Mutter und mehreren Geschwistern nach Deutschland. Die Familie lebt seit langer Zeit in Deutschland. Beide Eltern meiner Probandin sind schwer kriegstraumatisiert und leiden unter Traumafolgestörungen (PTBS, Depression). Dies ließ mich vermuten, dass die psychosomatischen Reaktionen bei meiner Probandin auch durch indirekt-transgenerationale Kriegstraumatisierung verursacht oder zumindest mitverursacht gewesen sein könnten. Frau A. leidet nach ihrer eigenen Aussage insbesondere an Selbstbewusstseinsproblemen, an Prüfungs- und allgemein an Versagensangst, an einer diagnostizierten Arbeitsstörung und bei Belastung an zahlreichen psychosomatischen Symptomen (s. Hündgen 2020). Da meine Probandin entgegen meinen Vermutungen angab, aus ihrer Sicht weder direkt noch indirekt-transgenerational kriegstraumatisiert zu sein, hatte ich die Idee zu dem vorliegenden Leitfaden. Mit diesem Leitfaden kann meine Probandin nun eine mögliche transgenerationale Kriegstraumatisierung mit erweiterten Mitteln selbst überprüfen oder aber von Spezialisten für die jeweiligen Verfahren überprüfen lassen. Der vorliegende Leitfaden soll nicht nur meiner Probandin, sondern allen Menschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden oder sich für transgenerationale Kriegstraumatisierung interessieren, die Möglichkeit geben, sich in das Thema „transgenerationale Kriegstraumatisierung“ einzuarbeiten.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x