Dr. phil. Ilona Hündgen - Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. phil. Ilona Hündgen - Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kriegstraumata können über mehrere Generationen hinweg übertragen werden. Deshalb ist Deutschland, wie zahlreiche andere Länder der Welt, auch nach Jahrzehnten des Friedens noch immer ein kriegstraumatisiertes Land.
An den Traumafolgen früherer Kriege leiden nicht nur Menschen, die Krieg direkt miterlebt haben und deshalb durch eigenes Erleben «direkt kriegstraumatisiert» sind. Vielmehr kann jeder indirekt betroffen sein, der traumatisierte Eltern und/oder traumatisierte Bezugspersonen hat und/oder in einer insgesamt kriegstraumatisierten Gesellschaft lebt.
Kriegsenkel und deren Nachkommen, die in Friedenszeiten geboren und aufgewachsen sind, weisen, wie z.B. Sabine Bode in ihren Werken «Kriegsenkel», «Nachkriegskinder» und «Die vergessene Generation» untersucht hat, vielfach typische Symptome von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung auf. Sie wissen und glauben aber oft nicht, dass sie selbst indirekt kriegstraumatisiert sein könnten. Für ihre körperlichen und psychischen Beschwerden bringen Familie, Gesellschaft und Therapeuten oft wenig Verständnis auf.
Das vorliegende Buch soll dieses Informationsdefizit bei allen Beteiligten schließen.
Die Autorin beschreibt in leicht verständlicher, eingängiger Form ausgewählte Prüfverfahren, mit deren Hilfe sich transgenerationale Kriegstraumatisierung feststellen lässt.
Dem Leser werden konkrete Methoden an die Hand gegeben, mit denen jeder für sich selbst und für Klienten mit einfachen Mitteln selbst herausfinden oder von Experten für die jeweiligen Verfahren herausfinden lassen kann, ob transgenerationale Kriegstraumatisierung oder sonstige Arten von Traumatisierung vorliegen.
Das Buch richtet sich ebenso an Einsteiger in dieses wichtige und oft unterschätzte Thema wie an Angehörige der Gesundheits- und Pflegeberufe, an deren Ausbilder sowie an alle, die sofort anwendbares fundiertes theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen «Trauma» und «Kriegstrauma» benötigen.
Als Teil der mehrbändigen Reihe «Trauma, vererbtes Kriegstrauma, transgenerationale Traumatherapie» führt das Buch strukturiert in die genannten Bereiche ein.
Zudem zeigt die Autorin auf, wie die Arbeit mit eigenen Träumen (Traumanalyse), systemische Aufstellungsarbeit, Hypnose- und Hypnotherapie, therapeutische Rückführung, Yager-Therapie und intuitive Verfahren wie z.B. der kinesiologische Muskeltest oder die Arbeit mit Tensor und Pendel im Rahmen von transgenerationaler Traumatherapie zum Auffinden und zur Auflösung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung eingesetzt werden können.
Das Buch eignet sich als Schulungsmaterial für das Eigenstudium ebenso wie zum Einsatz in Bildungseinrichtungen.
Die Autorin ist auf die Therapie von transgenerationalem Kriegstrauma spezialisiert und wendet alle genannten Verfahren im Rahmen von Psychotherapie selbst an.

Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dass bei meiner ehemaligen Probandin bisher keine PTBS diagnostiziert wurde, schließt das Vorhandensein von direkter und/oder indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung nicht aus.

In meiner Studie Hündgen 2020 vermute ich, dass meine Probandin direkt und auch indirekt-transgenerational durch Kriegstrauma belastet ist. „Transgenerationale Kriegstraumatisierung“ ist indirekte Traumatisierung über Generationen hinweg im Kontext von Krieg (vgl. Kap. 2.2). Mögliche Ursachen von indirekt -transgenerationaler Kriegstraumatisierung sind in der nachfolgenden Grafik genannt:

Abb 2 Ursachen von transgenerationaler Kriegstraumatisierung Kriegstraumata - фото 4

Abb. 2 : Ursachen von transgenerationaler Kriegstraumatisierung

Kriegstraumata können, wie jede Form der Traumatisierung, über mehrere Generationen hinweg übertragen werden.

Ein direktes Kriegstrauma oder direktes sonstiges Trauma tritt in einer Generation 1 auf, indem eine Person, in der nachfolgenden Grafik P1, das Trauma direkt am eigenen Leib oder als direkter Zeuge erlebt (Hündgen 2020).

Diese direkt betroffene Person kann dann das Trauma durch Interaktion und/oder auch epigenetisch auf Nachfolgegenerationen übertragen:

Abb 3 Transgenerationale Übertragung von Kriegstraumata Die betroffenen - фото 5

Abb. 3 : Transgenerationale Übertragung von Kriegstraumata

Die betroffenen Nachkommen der Generationen G2, G3, G4 usw. sind dann indirekt traumatisiert, weil sie das Ursprungstrauma nicht direkt selbst erlebt haben. Bei indirekt-transgenerationalen Traumata hat man es mit Entwicklungs-, Bindungs- und Beziehungstraumata zu tun (Bowlby, Ainsworth, Barwinski; Sänger 2013, S. 145), bei denen bei den Nachfahren aufgrund der Kriegstraumatisierung der Vorfahren zahlreiche Mikrotraumen über lange Zeiträume hinweg akkumulieren (sequenziell-kumulative Traumatisierung; Charf 2019). Wiederholte frühe traumatische Stresserfahrungen können die Stress-Reaktionssysteme von Grund auf, wahrscheinlich auch epigenetisch durch Ausschalten des Glucocorticoid-Rezeptor-Gens, verändern (Huber 2012, S. 10; Sautter 2016, S. 65 f.; Schubbe 2006, S. 47-51). Durch Dauerproduktion von Stresshormonen, vor allem von Cortisol, und durch eine dadurch dauerhaft gesteigerte elektrische Reizbarkeit von Schaltkreisen im limbischen System (Huber 2015, S. 13, Hüther 2002, Sautter 2016, S. 22 ff., 113 ff., 133 ff.) kann es zu einer „ständigen Alarmschaltung“ bzw. zu dauerhafter Übererregung (Hyperarousal) kommen. Daraus können direkte Traumafolgestörungen wie PTBS, komplexe PTBS, Depression und Anpassungsstörungen sowie komorbide Traumafolgestörungen und Komplikationen wie Ängste, Dissoziation, psychosomatisch-vegetative Symptome aller Arten, Immunabwehrschwäche, instabile Blutzucker-Stoffwechsellagen, Übergewicht, Gedächtnisstörungen und Süchte resultieren (s. Abb. 4; vgl. vor allem Schickedanz 2012, S. 74f.; s. Boon 2013, Hüther 1997, Hanswille 2014, S. 33-40). Die Bildung neuer Nervenzellen und Synapsen (Neurogenese, Synaptogenese) sowie die Integration beider Großhirnhälften können vermindert sein. Hält der traumatische Stress zu lange an, können verminderte Stressresistenzen lebenslänglich erhalten bleiben und weitervererbt werden. Trauma kann gemäß ICD-10 die folgenden primären Traumafolgestörungen zur Folge haben: F43.0: Akute Belastungsreaktion (ABR; nicht pathologisch) F43.1: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) F43.2: Anpassungsstörungen F43.8: Sonstige Reaktionen auf schwere Belastungen F43.9: Reaktionen auf schwere Belastung, nicht näher bezeichnet F 62.0: Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Ex-trembelastung (= komplexe PTBS). Primäre Traumafolgestörungen können kombiniert mit sekundären und sonstigen Traumafolgestörungen auftreten:

Abb 4 Traumafolgestörungen modif nach Lode 2016 S 4 Kinder die - фото 6

Abb. 4 : Traumafolgestörungen, modif. nach: Lode 2016, S. 4

Kinder, die kriegstraumatisierten, psychisch kranken, ängstlichen, gestressten, ambivalenten, überforderten, sich schuldig fühlenden, aus Angst überfürsorglichen, emotional überforderten, hilflos-verunsicherten, verzweifelten, suizidalen und/oder aber auch harten, narzisstischen, ablehnenden, distanzierten, lieblosen, unempathischen, abweisenden, egozentrischen, wenig Körper-kontakt gebenden, vernachlässigenden und/oder misshandelnden Personen ausgesetzt sind, können dauerhaft u.a. in grundlegenden Regulierungsprozessen, im Urvertrauen (Sautter 2016, S. 19) sowie in Bindung und Identität (Ruppert, Wiegand-Grefe 2013, S. 160) beschädigt werden. Wird im ersten Lebensjahr durch fehlende oder unsichere Liebe und Zuwendung der Eltern zu wenig Oxytocin (Bindungshormon) produziert, kann die Bindungsfähigkeit der Kinder irreversibel beeinträchtigt sein. Durch die Notwendigkeit, ständig aufpassen und sich auch vor Bezugspersonen schützen zu müssen, können Fremd- und Objektwahrnehmung optimiert und die Selbstwahrnehmung vermindert sein (Sautter 2016, S. 140).

Babys und kleine Kinder passen sich den Eltern grundsätzlich an, das ist ihre grundlegende Überlebensstrategie. Sie können zudem Belastungen der Eltern stellvertretend übernehmen (Hündgen 2020, Rauwald 2013, Sänger 2013). Im Mutterleib sind Babys hormonell an die Mutter gekoppelt: ihr Stoffwechsel funktioniert in vollständiger Resonanz mit dem der Mutter (Broughton 2016, S. 41f.). Bei Angst, Panik und Stress der Mutter werden in der Amygdala des Babys vergleichbare Prozesse wie bei der Mutter ausgelöst (ebenda). Deshalb erleben Babys in der Schwangerschaft alle Emotionen der Mutter, wie z.B. Ängste, aber auch Ambivalenzen, Verwirrungen, Verletzungen und Traumatisierungen, unmittelbar mit. Erst Monate nach der Geburt lernen Babys, zwischen sich selbst und der Mutter zu unterscheiden.

Ist die Bezugsperson traumabedingt in der eigenen Regulationsfähigkeit eingeschränkt, kann sie sich selbst nicht beruhigen – und somit auch nicht das Nervensystem des Kindes. Sehr kleine Kinder können Kriegstraumaprozesse nicht kognitiv verarbeiten, sondern wehren sie z.B. durch Spaltung ab (Barwinski 2013, S. 110). Sie erinnern sich später an nichts und fühlen nichts (Bode, Weichs 2019). Viele denken deshalb später, ihnen sei „nichts passiert“. Babys und sehr kleine Kinder sind mit am gefährdetsten und am leichtesten traumatisierbar.

Traumatisierung ist bereits ab dem Zeitpunkt der Empfängnis möglich und häufig und kann im Laufe des Lebens kumulieren:

Abb 5 Kumulation von Traumata Bei einem Bindungstrauma werden das - фото 7 Abb. 5 : Kumulation von Traumata

Bei einem Bindungstrauma werden das Bindungssystem und das Verteidigungs- bzw. Abwehrsystem gleichzeitig aktiviert (s. Huber 2017-2, S. 6). So kann es dazu kommen, dass Liebe und Ablehnung gleichzeitig anwesend sind (Ambivalenz). Kinder, die wenig feinfühlig und/oder ambivalent behandelt, abgewertet, abgelehnt werden und/oder aber Elternteile bedroht und hilflos erleben, passen sich oft an, suchen die Schuld bei sich selbst, geben eigenständige Exploration auf, sind misserfolgsängstlich und werten sich selbst ab. Sie fordern ihr Leben lang die Zuneigung und Beachtung ein, die sie in der Kindheit nicht erhalten haben.

Abgewiesene Bindungswünsche können bindungssuchendes Verhalten verstärken (Wikipedia: Bindungstheorie), so dass bei regelmäßiger Abweisung, z.B. durch Feindseligkeit, Unsicherheit und/oder Stress der Eltern, ein destruktiver Kreislauf entstehen kann (Brisch 2012, S. 113-119). Starke Abweisung der Eltern kann beim Kind umso stärkeres Klammern und emotional-psychischen Stress bewirken. Starkes Klammern und Idealisieren von Elternteilen sollte deshalb immer auch hinsichtlich einer möglichen ambivalenten oder sonstwie verstrickten Bindungsproblematik näher untersucht werden (Radebold 2010, S. 134 f.; Barwinski 2013, S. 110 f.). Zu einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung gehört auch, Fehler der Eltern sachlich zu sehen und anzuerkennen. Idealisierung kann demgegenüber u.a. auf Abwehr unbewusster Vorwürfe hinweisen (ebenda).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x