Nicole Franke - Herzlich willkommen in der Realität

Здесь есть возможность читать онлайн «Nicole Franke - Herzlich willkommen in der Realität» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herzlich willkommen in der Realität: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herzlich willkommen in der Realität»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses schonungslos ehrliche Buch mit zahlreichen Kurzgeschichten und Anekdoten aus dem Alltag mit Kind ist ein amüsanter Mutmacher für alle Eltern. Die einschlägige Botschaft: Ihr seid nicht allein!
Der muntere Wahnsinn findet wirklich überall statt.

Herzlich willkommen in der Realität — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herzlich willkommen in der Realität», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„O weh“, denke ich mir, „gleich zwei mörderische Komponenten auf einmal“. Wenn beim Nachwuchs Hunger und Müdigkeit ins Spiel kommen, mutiert ein geselliger Familienausflug schon mal zum Himmelfahrtskommando. Ich überspiele meine düsteren Zukunftsvisionen und strahle meine Tochter an: „Sooo, mein Schaaatz, jetzt gehen wir was futtern“. „Ich muss aber noch aufs Klooo“, motzt meine Tochter los. Oma verdreht die Augen. Also das ganze Prozedere noch mal von vorne. Geschafft. Auf zum Restaurant. Ausschau haltend nach einem Platz an der Sonne.

Glück gehabt, da vorne ist noch ein Tisch frei. Meine Mutter spielt den Platzhalter, während meine Tochter und ich zur Essensausgabe laufen. Meine Tochter wählt einen köstlich duftenden Kaiserschmarrn. Ich entscheide mich für ein Paar Wiener mit Brötchen. Getränke hinzu. Bezahlen. Ab zur Kasse und zurück zum Tisch. Nun entschwindet meine Mutter. Wir setzen uns hin.

Mit voller Wucht kommt die Sonne durch die Wolkendecke. Warm, hell und leuchtend. Sie scheint uns mitten ins Gesicht. „Wunderbar“ denke ich und lehne mich genussvoll zurück. „Zu helllllllll!“, jammert meine Tochter. „Dann geh doch bitte auf die andere Seite des Tisches. Da hast du die Sonne im Rücken“, fordere ich sie auf. „Das ist mir viel zu warm“, beklagt sie sich. „Mama, ich möchte gerne an einen Tisch ohne Sonne.“ Ich blicke umher. Volltreffer. Drei Reihen hinter uns wird gerade ein solcher frei. Hastig stehen wir auf, um genau dieses Plätzchen zu ergattern. Ich quetsche mir sämtliche Jacken, Mützen, Handschuhe und Schals unter den Arm, streife den Rucksack über und jongliere das Tablett. Wumms! Die Apfelschorle meiner Tochter fliegt zu Boden. Ausgerechnet.

Gebrüll setzt ein. Meine Tochter wirft sich einen halben Meter neben meinem Malheur auf den Boden. Wutentbrannt schrubbt sie mit ihrem Rücken über den kalten Stein und trampelt fuchsteufelswild die Fliesen in Grund und Boden. Die Leute um uns herum stieren uns verständnislos an. Aber nicht nur die. Meine Mutter kommt zurück. In der Hoffnung, dass sich die Wogen schnell glätten, dackle ich erneut zur Kasse. Ich hole eine neue Apfelschorle und einen ganzen Stapel Servietten, um die Sauerei auf dem Boden aufzuwischen. „Ab zur Mutti und zur Motzkuh“, denke ich mir.

„Menno, ich will keine Apfelschorle. Ich möchte ein Wasser“, werde ich unwirsch von meiner Tochter begrüßt. „Und außerdem will ich keinen Kaiserschmarrn, sondern Würstchen!“

Meine Mutter stößt einen tiefen Seufzer aus. „Du wolltest einen Apfelschorle. Hier ist sie! Was anderes gibt es nicht!“, sage ich zu ihr. „Basta!“ Die Augen meiner Tochter füllen sich rasant mit Tränen. Wir könnten glatt mitheulen. Nach minutenlangem Genörgel und Geschimpfe nimmt sie endlich einen Schluck. „Kann ich bitte deine Wurst haben?“ Ich schüttle den Kopf und erkläre ihr, dass sie ihre Wahl vorhin mit dem Kaiserschmarrn getroffen hat. Meine Tochter umklammert mit größtmöglicher Intensität und aufgesetztem Hundeblick meinen Arm. „Bitte, Mama. Bitte. Bitte. Bitte. Wurst. Wurst. Wurst.“ Blicke von allen Seiten. Genervt tausche ich wortlos die Teller und zwinge mir den Kaiserschmarrn runter. Oma hat allmählich den Appetit verloren. Meine Tochter schmatzt zufrieden meine Wurst. „Fehler. Fehler. Möp. Möp“, schallt es in mir.

Die Augen meiner Tochter werden kleiner und kleiner. Von Bissen zu Bissen. Wir entschließen uns direkt nach dem Essen aufzubrechen. Ein Proteststurm bricht über uns herein. Das Gesicht meiner Tochter ist mit Ketchup getränkt. Sie ist fix und alle. Ich auch.

Ich nehme sie auf den Arm und laufe mit ihr zur Bergbahn. Oma dackelt im Schlepptau hinterher. Hervorragend. Das ganze Ketchup meiner Tochter klebt nun auch auf meiner neuen Winterjacke. „Teilen ist doch wunderbar“, macht sich Sarkasmus breit. Minutenlang schaukle ich mein vor Müdigkeit krakeelendes Kind in meinen immer schwerer werdenden Armen. Endlich. Die Gondel fährt ein. Wir setzen uns direkt an den Ausgang. Exit: always possible. Meine Mutter traut dem (fast) schlafenden Braten nicht. Sicherheitshalber nimmt sie am anderen Ende der Gondel Platz. Da fängt meine Tochter lauthals an zu schnarchen. Erleichterung macht sich breit. Entspannung tritt ein.

Unten bei der Talstation werden wir freudig von Opa und Lucy in Empfang genommen.

Das energische Bellen reißt meine Tochter aus dem Tiefschlaf. Verdutzt reibt sie sich die Augen und sagt bestens gelaunt zum Opa: „Es war ja sooo schön! Lass uns gleich noch mal hochfahren!“

Das nächste Geburtstagsgeschenk meiner Eltern war übrigens ein Wellness-Gutschein. Für eine Person.

Zweite Anekdote

Es ist Spätsommer. Meine Tochter (3) geht seit Ende Juli in den Kindergarten.

Die dreiwöchige Eingewöhnungsphase ist erfolgreich absolviert.

Ich: „Wie war es denn heute im Kindergarten?“

Meine Tochter: „Sehr schön.“

Ich: „Das freut mich!“

Meine Tochter: „Frau B. hat mit mir gespielt!“

Ich: „Klasse!“

Meine Tochter: „Sie hat viel nach mir gerufen.“

Ich: „Ach ja? Wie nennt sie dich denn?“

Meine Tochter: „Bitte aufräumen.“

Mit Note

Ein verregneter Sonntagvormittag. Ein zarter Sonnenstrahl bahnt sich den Weg durch die morgendliche graubraune Nebelsuppe und bleibt in meiner müden Visage hängen. Ich recke mich. Meine Glieder ächzen. Mein Blick geht zum Wecker. 7:48 Uhr. Immerhin. Müde kuschle ich mich in meine Bettdecke und lausche den beachtlichen Klängen meines schnarchenden Mannes. Dieses nervtötende Geräusch in Dauerschleife hat heute Morgen ausnahmsweise mal einen einschläfernden Effekt. Meine Augen sind bereits wieder auf halbmast, als sich langsam, aber stetig die Klinke unserer Schlafzimmertüre nach unten bewegt. Aha. Das Mäuschen ist auch schon wach. Sachte öffnet meine Tochter (4) die Türe und schaut mich verschmitzt an. Ich lächle verschlafen und hebe einladend die Bettdecke hoch. Das lässt sie sich nicht zweimal sagen, nimmt Anlauf und schlüpft zu mir unter die Decke.

Meine Tochter kuschelt sich liebevoll an mich. Ich drücke sie ganz fest und gebe ihr ein Küsschen auf die Wange. Sie strahlt mich an. Eine Hundertschaft an Küsschen folgt. Sie schaut mir tief in die Augen. „Mama, du ...“ Sie stockt kurz. Hält inne. Lächelt vergnügt. Im Geiste male ich mir schon die allerschönsten Liebesbekundungen von „Mama, du bist die Allerbeste!“ und „Mama, du bist wunderbar!“ bis hin zu „Mama, du bist die Tollste!“ aus. Meine Tochter guckt mich an, zieht die linke Augenbraue hoch und sagt: „Mama, du hast gepupst!“

Dritte Anekdote

Für einen Familienfilm am Wochenende bereiten wir frisches Popcorn zu. Um eine perfekte Kinoatmosphäre zu erzeugen, wird das duftende Korn direkt in Butterbrottüten gefüllt. Meine Tochter (4) ist begeistert. Nach zehn Minuten hat sie ihre Tüte bereits geleert. Mit strahlendem Lächeln fragt sie: „Mama! Papa! Mögt ihr noch Popporn?“

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herzlich willkommen in der Realität»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herzlich willkommen in der Realität» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herzlich willkommen in der Realität»

Обсуждение, отзывы о книге «Herzlich willkommen in der Realität» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x