Christine Kolbe - Der andere Jesus

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Kolbe - Der andere Jesus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der andere Jesus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der andere Jesus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Beinahe wäre dieses Buch niemals veröffentlicht worden.
Zuviel Sprengkraft birgt das Material, das über viele Jahre als gechannelter Text aufgezeichnet wurde.
In diesen sensationellen Durchgaben werden die Umstände der Kreuzigung als geschickt inszenierte Täuschung beschrieben, denn es gilt nur ein Ziel zu erreichen:
Jesus vor dem Tod am Kreuz zu retten.
Überaus lebendig und spannend werden sein weiterer Lebensweg und das Schicksal seiner engsten Begleiter bis zum überraschenden Schluss erzählt.
"Das neue Christus-Geschehen kann nicht beginnen,
solange die wahren Umstände des vergangenen
Christus-Geschehens nicht ans Licht gekommen sind."

Der andere Jesus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der andere Jesus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christine Kolbe

Der andere Jesus

Neue Einblicke in das Christusgeschehen

Smaragd Verlag

Bitte fordern Sie unser kostenloses Verlagsverzeichnis an:

Smaragd Verlag e.K.

Brückenstraße 25

D-56269 Dierdorf

Tel.: 02689-92259-10

Fax: 02689-92259-20

E-Mail: info@smaragd-verlag.de

www.smaragd-verlag.de

Oder besuchen Sie uns im Internet unter der obigen Adresse und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

© Smaragd Verlag, 56269 Dierdorf

Erste Auflage: Juni 2021

© Cover: preData

© Fischezeichen: Webdesign Kolbe

Umschlaggestaltung: preData

Satz: Gaby Heuchemer

ISBN (epub) 978-3-754130-42-1

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte dieses E-Book Links auf Webseiten Dritter enthalten, übernehmen wir für deren Inhalt keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung dieses E-Books verweisen.

Für Karim

Vorwort

Es war ein Winterabend im Jahr 1987, als ich meinen ersten Versuch unternahm, automatisch zu schreiben. Ich hatte davon gelesen und glaubte nicht ernsthaft, eine automatische Handschrift verfassen zu können. Zu meiner großen Überraschung begann meine Hand selbständig Linien und Kurven zu zeichnen, bevor die ersten Worte in einer mir untypischen Handschrift auftauchten. Der erste Satz lautete: „Am anderen Ufer ist alles anders.“ Es folgte ein kurzer Text über das „Leben“ in einer anderen Dimension, und diese erste Durchgabe wurde von meiner Großmutter Elisabeth unterschrieben. Ich war beeindruckt. Diese, 1926 schon jung verstorbene Großmutter war in meinem Denken so gar nicht präsent. Sie starb, als mein Vater elf Jahre alt war, und es gibt so gut wie keine Details oder Erinnerungen aus ihrem Leben.

In der Folge schrieb meine Großmutter Elisabeth in fest vereinbarten Schreibsitzungen auf über 1500 dicht beschriebenen Seiten über das jenseitige Leben, aber auch über unser physisches und psychisches Sein, unser Unterbewusstsein, unsere Seele und Reinkarnation. Eine ihrer Kernaussagen lautet: „Nichts geschieht zufällig. Allem Geschehen liegt ein tieferer Sinn zugrunde, und wir Menschen sind ewige Wesen.“

Ich betrachte es als meine persönliche spirituelle Ausbildung und oftmals griff sie meine aktuelle Lebenssituation auf, um mir ihre Sicht auf die Dinge zu vermitteln. Eine kostbare Quelle intensiver Informationen über unser zuweilen unübersichtliches physisches Leben.

Ende der Neunzigerjahre änderte sich diese Art der Durchgaben, und ich wurde mit der Frage konfrontiert, ob ich fortlaufende Texte zu einem bestimmten Thema verfassen möchte. Zum ersten Mal richteten sich die Durchgaben nicht mehr an mich persönlich, sondern begannen eine Geschichte zu erzählen, die thematisch und in ihrem zeitlichen Kontext mit meinem Leben gar nichts zu tun hatte. Es sollte eine Geschichte über Jesus, sein Leben, Wirken und seinen vermeintlichen Tod werden.

Meine Überraschung und meine Neugier waren groß, und ich begann, Schreibsitzungen für die Durchgabe dieser Geschichte abzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt war ich nicht sehr vertraut mit dem Neuen Testament und dem Leben von Jesus von Nazareth, der in dieser Geschichte „Jeheshua“ genannt wird. Angetrieben davon, den Fortgang der Geschichte zu erfahren, wuchs das Material, und mit jeder neuen Durchgabe wurde die Brisanz der Geschichte deutlich: Er starb nicht am Kreuz!

Vielleicht war genau das der Grund, warum das Material, das in Etappen über einen Zeitraum von zwölf Jahren entstand, nach seiner Fertigstellung in einer Schublade meines Schreibtisches verschwand.

Mir wurde offenbar, dass dieses Material in die Welt gebracht werden musste, aber genau davor schreckte ich zurück. Wie würde es aufgenommen werden, und was würde mit mir als Mittlerin geschehen? Wohl wissend, dass die Durchgaben eine wichtige Aufgabe bedeuteten, konnte ich mich nicht dazu durchringen, sie zu veröffentlichen. Sie lasteten auf mir wie ein unlösbares Problem.

Und beinahe hätte mich auch jetzt, nachdem ich mich endlich entschlossen hatte, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, mein ganzer Mut wieder verlassen, als sich beim Lektorat die Geschichte als teilweise unlogisch, unzusammenhängend und langatmig erwies.

In der Tat sind die Durchgaben an manchen Stellen widersprüchlich und unübersichtlich, und mir ist mein Unvermögen als Vermittlerin durchaus bewusst. Aber ich habe mich dennoch entschieden, die Texte nicht zu verändern und so authentisch wie möglich zu erhalten. Es wurden nur marginale Korrekturen vorgenommen, und es ist dem Leser anheimgestellt, sich selbst ein Urteil zu bilden. Es schien mir unzulässig, Texte zu verändern, deren Verfasserin ich nicht bin. Gleichwohl ist es in gewisser Weise mein Werk, denn ich musste das Empfangene in Worte übersetzen, die in ihrer Sprache und in ihrem Ausdruck für mich altmodisch und ungewöhnlich waren. Gewiss ist es mir oft nicht gelungen, und ich vermute, dass die Ungereimtheiten und Entstellungen genau darauf zurückzuführen sind. Ganz besonders schwierig war es für mich, Namen von Personen und Orten zutreffend zu erfassen. Maria Magdalena wird zuweilen „Miriam“ genannt. An anderer Stelle konnte ich gar nichts auffangen, und so befinden sich dort Leerstellen im Text, die durch eckige Klammern gekennzeichnet wurden.

Aber in ihrem Kern scheinen mir die Durchgaben gelungen zu sein und im Wesentlichen das zu erfassen, was gesagt werden sollte.

Und erst in diesem Jahr wurde mir bewusst, dass mit den Durchgaben ein wirklich wichtiger Auftrag verbunden war und ich die Texte nicht länger für mich behalten kann. Viele meiner Kunstwerke als Malerin haben etwas mit dieser Geschichte zu tun, auch wenn es mir lange Zeit so schien, als wäre das Thema weit entfernt von mir.

Zurückblickend erscheint es mir heute als Teil meiner Lebensaufgabe und zentraler Aspekt meiner kreativen Arbeit.

Christine Kolbe

Im Juni 2020

Einführung

Durchgabe vom 21.06.2005

Kein Ereignis der jüngeren Menschheitsgeschichte ist vieldeutiger, mysteriöser und umstrittener als das des Christusgeschehens.

Alles, was von Geschichtsschreibern, Beobachtern und Aposteln überliefert ist, wurde über Jahrhunderte hinweg zensiert, entstellt, berichtigt und den allgemeinen Zwecken dienlich gemacht. Noch immer schlummern Manuskripte an verborgenen Orten, die Licht in die ungeklärten Lebensumstände des Mannes namens Jesus bringen könnten. Doch auch noch in diesen Tagen werden Materialfunde, die nicht in das allgemeine Bild passen, aussortiert, unter Verschluss gehalten oder als unzutreffend eingestuft.

Das vorliegende Buch erzählt die Geschichte der Ereignisse, wie sie noch niemals dokumentiert wurde, wie sie sich aber gleichwohl so zugetragen haben könnte. Vielen Skeptikern der althergebrachten überlieferten Version des Lebens und Wirkens Christi wird diese Geschichte Stoff zum Nachdenken geben, und jeder, der sich bisher über den allgemeinen Wissensstand hinaus noch niemals damit beschäftigt hat, wird eine spannende und überaus plausible Geschichte vorfinden, die durchaus den Rahmen dessen, was bisher geschrieben wurde, sprengen wird.

Seine magischen Werke, sein mysteriöser Tod, sein Verschwinden aus der Grabkammer und sein tatsächlicher Verbleib werden anschaulich und überaus glaubwürdig beschrieben. Könnte es nicht so gewesen sein? Niemand kann heute mit Bestimmtheit sagen, wie sich alles zugetragen hat. Sogar die physische Existenz Jeheshuas, so sein hebräischer Name, wird zuweilen angezweifelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der andere Jesus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der andere Jesus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der andere Jesus»

Обсуждение, отзывы о книге «Der andere Jesus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x