Hans Herrmann - Das Gold in der Heidenfluh

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Herrmann - Das Gold in der Heidenfluh» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Gold in der Heidenfluh: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Gold in der Heidenfluh»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Wald hoch über dem Dorf steht ein geheimnisvoller Felsbrocken. Die Leute im Dorf nennen ihn Heidenfluh. Es heisst, dass im Felsen versteckt seit grauer Vorzeit ein Goldschatz darauf warte, gehoben zu werden. Das sei jedoch nur in der Silvesternacht möglich – und nur, wenn dem Schatzgräber kein Wort über die Lippen komme. Zwei haben es schon versucht, aber vergebens. Nun will ein dritter beweisen, dass er schlauer ist als die anderen.

Das Gold in der Heidenfluh — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Gold in der Heidenfluh», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hans Herrmann

Das Gold in der Heidenfluh

Eine unheimliche Geschichte

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Hans Herrmann Das Gold in der Heidenfluh Eine - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Hans Herrmann Das Gold in der Heidenfluh Eine unheimliche Geschichte Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorbemerkung Vorbemerkung Diese Geschichte basiert auf einer Emmentaler Sage. Die Heidenfluh ist ein geheimnisvoller Felsen in einem Wald oberhalb des Dorfes Hasle. In alten Zeiten soll hier eine Fluchtburg gestanden haben.

1. Ein nebliger Nachmittag 1. Ein nebliger Nachmittag Es war zwischen Weihnachten und Neujahr. Schnee hatte es in dieser Altjahrswoche nur wenig. Dafür war es neblig und kalt. Der Nebel war so dicht, dass man vom Stubenfenster aus die Apfelbäume vor dem Bauernhaus kaum sah. Sie wirkten wie verschwommene Gespenster, die ihre dürren Arme in die dicke Nebelsuppe tauchten. Sandra und Dominik waren Geschwister. Sie lebten mit ihren Eltern und vielen Tieren auf dem Bauernhof, der einsam auf einem waldigen Hügel lag. Der Hof gehörte zum kleinen Dorf unten im Tal. Die Häuser des Dorfes wurden überragt vom weissen Kirchturm, dessen Schieferdach wie eine spitze Mütze aussah. Zuoberst auf der Spitze sass ein metallenes Kreuz. Die beiden Kinder schauen aus dem Fenster in den Nebel hinaus. Sie langweilten sich. Kein Wunder bei diesem trüben Wetter! Es war dunkel wie zur Abenddämmerung, obwohl die Stubenuhr soeben erst drei Uhr nachmittags geschlagen hatte. "Komm, Sandra, wir gehen hinüber zu Onkel Leonardo", schlug Dominik vor. "Gute Idee!", rief seine Schwester freudig. "Onkel Leonardo weiss immer etwas Spannendes zu erzählen, und vielleicht können wir zuschauen, wie er an einer neuen Erfindung herumtüftelt."

2. Onkel Leonardo 2. Onkel Leonardo Die Kinder zogen sich rasch eine Jacke über und gingen auf dem vereisten Fussweg hinüber zum kleinen Wohnstock, in dem Onkel Leonardo hauste. Aus dem Kamin quoll eine weisse Rauchfahne. Der Bewohner schien tüchtig einzuheizen. Das Häuschen gehörte zum Bauernhof und war schon immer die Wohnstätte von Onkel Leonardo gewesen. Er war ein Onkel des Vaters von Dominik und Sandra, somit also der Grossonkel der beiden. Er half auf dem Hof mit, schaute zu den Bienen, pflegte die Obstbäume, molk die Kühe und schor zweimal im Jahr die Schafe. Daneben reparierte er allerlei Gegenstände, sogar Radios, Handys, Musikinstrumente und Uhren, die ihm die Leute aus dem Dorf brachten. Onkel Leonardo war in solchen Dingen sehr geschickt. Er verstand viel von Handwerk, Technik und Mechanik. Oft beschäftigte er sich mit eigenen Erfindungen, die aus Stangen, Federn, Schrauben, Röhrchen, Zahnrädchen, Drähten und anderen Teilen kompliziert zusammengebaut waren. Bevor er einen Apparat konstruierte, zeichnete er ihn jeweils auf einem Plan sorgfältig auf. Die Wände der Wohnstube, die ihm zugleich als Werkstatt diente, waren voll von diesen Zeichnungen. "Er ist ein kluger Kopf wie einst der berühmte Maler und Erfinder Leonardo da Vinci", hatte der Vater einmal zu den beiden Kindern gesagt. Seither trug der Onkel den Übernamen Leonardo, obwohl er eigentlich Werner hiess.

3. Ein Rad, das sich immer dreht

4. Die fremden Reiter

5. Der Korbflechter

6. Sechs schwarze Pferde

7. Auf dem Kirchturm

8. Nachts im Wald

9. Ein schlauer Trick

10. Selber schuld

11. Ein wahrer Kern

12. Der richtige Schatz

Impressum neobooks

Vorbemerkung

Diese Geschichte basiert auf einer Emmentaler Sage. Die Heidenfluh ist ein geheimnisvoller Felsen in einem Wald oberhalb des Dorfes Hasle. In alten Zeiten soll hier eine Fluchtburg gestanden haben.

1. Ein nebliger Nachmittag

Es war zwischen Weihnachten und Neujahr. Schnee hatte es in dieser Altjahrswoche nur wenig. Dafür war es neblig und kalt. Der Nebel war so dicht, dass man vom Stubenfenster aus die Apfelbäume vor dem Bauernhaus kaum sah. Sie wirkten wie verschwommene Gespenster, die ihre dürren Arme in die dicke Nebelsuppe tauchten.

Sandra und Dominik waren Geschwister. Sie lebten mit ihren Eltern und vielen Tieren auf dem Bauernhof, der einsam auf einem waldigen Hügel lag. Der Hof gehörte zum kleinen Dorf unten im Tal. Die Häuser des Dorfes wurden überragt vom weissen Kirchturm, dessen Schieferdach wie eine spitze Mütze aussah. Zuoberst auf der Spitze sass ein metallenes Kreuz.

Die beiden Kinder schauen aus dem Fenster in den Nebel hinaus. Sie langweilten sich. Kein Wunder bei diesem trüben Wetter! Es war dunkel wie zur Abenddämmerung, obwohl die Stubenuhr soeben erst drei Uhr nachmittags geschlagen hatte.

"Komm, Sandra, wir gehen hinüber zu Onkel Leonardo", schlug Dominik vor.

"Gute Idee!", rief seine Schwester freudig. "Onkel Leonardo weiss immer etwas Spannendes zu erzählen, und vielleicht können wir zuschauen, wie er an einer neuen Erfindung herumtüftelt."

2. Onkel Leonardo

Die Kinder zogen sich rasch eine Jacke über und gingen auf dem vereisten Fussweg hinüber zum kleinen Wohnstock, in dem Onkel Leonardo hauste. Aus dem Kamin quoll eine weisse Rauchfahne. Der Bewohner schien tüchtig einzuheizen. Das Häuschen gehörte zum Bauernhof und war schon immer die Wohnstätte von Onkel Leonardo gewesen.

Er war ein Onkel des Vaters von Dominik und Sandra, somit also der Grossonkel der beiden. Er half auf dem Hof mit, schaute zu den Bienen, pflegte die Obstbäume, molk die Kühe und schor zweimal im Jahr die Schafe. Daneben reparierte er allerlei Gegenstände, sogar Radios, Handys, Musikinstrumente und Uhren, die ihm die Leute aus dem Dorf brachten.

Onkel Leonardo war in solchen Dingen sehr geschickt. Er verstand viel von Handwerk, Technik und Mechanik. Oft beschäftigte er sich mit eigenen Erfindungen, die aus Stangen, Federn, Schrauben, Röhrchen, Zahnrädchen, Drähten und anderen Teilen kompliziert zusammengebaut waren. Bevor er einen Apparat konstruierte, zeichnete er ihn jeweils auf einem Plan sorgfältig auf. Die Wände der Wohnstube, die ihm zugleich als Werkstatt diente, waren voll von diesen Zeichnungen.

"Er ist ein kluger Kopf wie einst der berühmte Maler und Erfinder Leonardo da Vinci", hatte der Vater einmal zu den beiden Kindern gesagt. Seither trug der Onkel den Übernamen Leonardo, obwohl er eigentlich Werner hiess.

3. Ein Rad, das sich immer dreht

An Onkels Haustür war ein kleiner Löwenkopf aus Bronze angeschraubt. Der Löwe trug im Maul einen schweren, beweglichen Metallring. Sandra hob den Ring hoch und liess ihn zurück an die Tür schnellen. Davon gab es ein lautes Geräusch. Eine solche Vorrichtung nennt man Türklopfer. Onkel Leonardo hatte keine Klingel, sondern eben diesen Türklopfer.

"Herein!", tönte von innen eine freundliche Stimme.

Die beiden Kinder traten ein. Der Onkel sass in der warmen Stube am Tisch, der mit Zangen, Scheren, Schrauben, Nägeln, Rädchen, Drahtstücken, Papier, Leim und anderem Material dicht übersät war.

Onkel Leonardo war klein und schlank. Er hatte ein sonnengebräuntes, faltiges Gesicht mit einer etwas knolligen Nase, hellen Augen und buschigen Brauen. Seine Haare waren schneeweiss und standen ihm wild vom Kopf ab. Er schaute vom Plan auf, den er im hellen Licht einer alten Bauzeichnerlampe gerade anfertigte.

"Schau schau, die Sandra und der Dominik", sagte er. "Grüss euch, ihr zwei. Schön, dass ihr mich besuchen kommt an diesem trüben Tag."

"Grüss dich, Onkel Leonardo", sagte Sandra, und Dominik fragte: "Was zeichnest du da? Darf ich mal sehen?"

"Selbstverständlich, schaut nur", sagte der alte Mann und deutete auf die Zeichnung. Sie zeigte ein grosses Rad, an dem einige kleinere Räder mit seltsamen Achsen und Gewichten befestigt waren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Gold in der Heidenfluh»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Gold in der Heidenfluh» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Gold in der Heidenfluh»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Gold in der Heidenfluh» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x