Willi Franck - Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901

Здесь есть возможность читать онлайн «Willi Franck - Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie viele junge Männer im deutschen Kaiserreich teilten Willi und Kurt Franck die Begeisterung für den Aufbau der deutschen Marine und den Ausbau der Stellung Deutschlands als See- und Kolonialmacht. Bereits als Kadetten, Seekadetten und Leutnants erlebten sie diese Entwicklung hautnah mit. Im vorliegenden Band berichtet Willi Franck in Briefen an seine Eltern in Köln von seiner Ausbildung und von seinen Reisen an Bord der Schulschiffe «STOSCH» und «GNEISENAU» nach Marokko, in die Karibik und nach Griechenland und Kreta. Bereits diese Schulschiffreisen haben den ernsten Hintergrund von Machtprojektionen und Strafexpeditionen. Zum Einsatz gegen den Boxer-Aufstand kommt er nach China – allerdings zu spät. Dafür erlebt er an Bord des Kreuzers «HANSA» die deutschen Kolonien in der Südsee und die Commonwealth-Feiern in Australien und beschreibt sie so, dass der Leser in eine versunkene Welt eintauchen kann. -
Rezension zu diesem Band 93: Ingo Vormann formulierte am 9. Oktober 2017 folgende Rezension:
Dieses Buch mit den Briefen und Aufzeichnungen Willy Francks an seine Lieben zuhause versetzt den maritim interessierten Leser über 100 Jahre zurück in die Zeit der Kaiserlichen Marine. Es nimmt ihn mit auf eine ganz besondere Zeitreise, auf der der junge Kadett Franck aus Köln die Karriereleiter vom Kadetten bis zum Oberleutnant zur See erklimmt. Diese umfassende Reise beginnt geographisch und zeitlich 1895 mit der Grundausbildung an der Marineschule in Kiel und endet 1901 mit dem Besuch von SMS Hansa in Australien. Dazwischen liegen Zehntausende von Seemeilen voller Eindrücke und Erlebnisse auf Schulschiffen und anderen Marineeinheiten mit Besuchen u. a. im Mittelmeer, der Karibik und China. Die vielen erklärenden Fußnoten sind dabei eine willkommene Navigationshilfe. Willy Franck berichtet vom Bordalltag, von Land und Leuten, aber auch von «Flagge zeigen» und Strafexpeditionen, national wie auch mit Verbündeten.

Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Strasse von Gibraltar den 7 Juli 1895 a B SMS STOSCH Die Behauptung wir - фото 39

Strasse von Gibraltar

den 7. Juli 1895 a. B. SMS „STOSCH“

Die Behauptung wir würden schon gestern in Gibraltar sein hat sich nicht bestätigt, beruhte auf einem Irrtum der Kameraden, die es erzählt hatten. Heute sind wir aber wirklich nahe dabei und bald werden wir wohl dort sein. Gestern nachmittag kam Cap da Roca ( Cap da Roca: westlichster Punkt des europäischen Festlandes, westlich von Lissabon ) in Sicht, es war ein großartiger Anblick, der hohe Bergkoloß, der sich offenbar steil aus dem Meere erhebt. Leider war das Wetter nicht ganz klar und das Kap im Dunst eingehüllt. Sonst haben wir hier aber prachtvolles Wetter, ich habe seit einigen Tagen kaum mehr ein Wölkchen gesehen, es wird jetzt wirklich heiß.

Gestern Nacht kamen wir an Cap Vincent ( Cap Vincent: Südwestspitze Portugals ) vorbei, da es dunkel war konnte man nur die Umrisse erkennen; ich hatte damals gerade Wache. Abends merkt man jetzt, wie der Tag sich fast ohne Übergang in Dunkelheit verwandelt.

Ich will diesen Brief jetzt abschließen, da er durch die Hofpost befördert werden soll, und diese um 5 Uhr geschlossen wird. Also lebt wohl, liebe Eltern, und Geschwister. Viele herzliche Grüße von eurem

Willi

Falls ich Zeit habe, werde ich noch eine Karte aus Gibraltar schicken; sie wird dann wohl vor diesem Brief ankommen.

W.

Gibraltar 9. Juli 1895

S. M. S. „STOSCH“

(Logbuch)

8. Juli.

Morgens früh kam Gibraltar in Sicht. Um 6 Uhr ging die „STOSCH“ vor Anker vor der Signalstation (ich war schon aufgestanden ohne es zu müssen). Bei der Flaggenparade wurde erst die englische, dann die österreichische Flagge salutiert. Die Engländer erwiderten aus der Salutbatterie die unten im Felsen bis auf die Mündungen eingemauert ist. Von Österreich liegen drei große Panzer hier, die aus Kiel hierher gekommen sind: „MARIA THERESIA“ ( K.u.k. Panzerkreuzer „KAISERIN UND KÖNIGIN MARIA THERESIA“: Bj 1894, 6.000 t, 19 kn, 475 Mann, 8x15 cm, 18x4,7 cm, röhrenförmige Gefechtsmasten ), „KAISERIN ELISABETH“ und „KAISER FRANZ JOSEPH“ ( K.u.k. Geschützte Kreuzer „KAISERIN ELISABETH“ und „KAISER FRANZ JOSEPH I.“: Bj 1892/1890, 4.500 t, 19 kn, 420 Mann, 2x24 cm, 6x15 cm, 13x4,7 cm ). Die „STOSCH“ nahm 240 t Kohlen. Wir wurden beurlaubt. Der „HAGEN“ erschien bald nach uns in der Bucht.

Gibraltar gehört seit dem Anfange dieses Jahrhunderts den Engländern (1709) ( Prinz Georg v. Hessen-Darmstadt eroberte Gibraltar im Span. Erbfolgekrieg im Jahre 1704 für England. ), vorher gehörte es zu Spanien. Seine Bucht bietet dem, der es besitzt, gewaltige Vorteile. Im Norden, Osten und Westen gegen alle Winde geschützt, bietet es den Schiffen vollständige Sicherheit. Auch noch die hohen Berge Afrikas bieten – wenigstens in etwa – Schutz von Süden.

Gibraltar Skizze von WF Meyers Konvers Lex 1908 Ich bin hoch auf die - фото 40

Gibraltar – Skizze von WF

Meyers Konvers Lex 1908 Ich bin hoch auf die Berge gestiegen allein mit - фото 41

Meyers Konvers. Lex. 1908

Ich bin hoch auf die Berge gestiegen, allein mit zwei Kameraden. Eigentlich durften wir ohne Paß nicht dort gehen, wir wurden aber erst gar nicht angehalten, und so haben wir alles dies gesehen, hatten außerdem noch eine wundervolle Aussicht auf den Hafen und bis nach Afrika hinüber. Oben auf dem Berge, der nach Westen terrassenförmig, nach Osten ganz steil abfällt, liegt die Signalstation. Die Stadt baut sich auf dem beschränkten ebenen Teile der Halbinsel, sie ist vollständig spanisch, wie es das Klima verlangt. Die ganze Bevölkerung ist spanisch (doch ist eine Menge englisches Militär in Gibraltar als Besatzung. Eine Eisenbahn führt nicht dahin, da die Spanier offenbar Angst haben, dann könnte der Platz noch wichtiger werden) Am Abhang im Westen befindet sich ein herrlicher Park, die „Alanda“. Eine Merkwürdigkeit ist noch, daß die Tore bei Sonnenuntergang geschlossen werden.

Der Hafen ist mit zahlreichen Feuern versehen und allem Material das für die - фото 42

Der Hafen ist mit zahlreichen Feuern versehen und allem Material, das für die englische Flotte nötig ist. Auf der anderen Seite der Bucht liegt die spanische Stadt Algericas, durch Dampfer mit G. verbunden

In der Stadt war viel Schönes zu haben, Stickereien, Fächer, Cigarrenspitzen u. dergl., viele Kameraden haben sich davon gekauft. Da meine Geldverhältnisse es nicht gestatteten, konnte ich es nicht; ich hoffe es zu können, wenn wir demnächst wieder einmal dorthin kommen. Ich habe in G. zum ersten … ( Rest fehlt )

geschr. bei Ceuta

11. Juli 1895

Noch etwas über das, was in Gibraltar zu sehen war u. dergl.

Vorne am südlichsten Punkte der Halbinsel befindet sich ein Steinbruch, dort sah ich zum ersten Male Sprengungen von Felsen. Wir hatten wundervolles Meerleuchten in der Bucht, die Ruder sahen wie Feuerschaufeln aus, als wir abends zum Schiff zurückfuhren.

In der Stadt sind alle Getränke sehr schlecht, und dabei teuer, bei der hohen Temperatur war das sehr unangenehm. Vielfach setzten wir uns in kleine „cabs“ und fuhren spazieren. In solchen offenen Wagen fährt in Gibraltar Arm und Reich umher.

Auf der Linea, dem neutralen Landstrich zwischen englischem und spanischem Gebiet, fand ein großes Stiergefecht statt; wenn uns nicht so viele Widersprüche der Leute davon abgehalten hätten, wären wir alle mal hingegangen. In der Stadt erhält man überall frisches Obst, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Feigen, Datteln, Bananen u. a. m. Jetzt will ich in der Beschreibung der Ereignisse fortfahren.

Am 9. Juli war nicht sehr viel los, wir hatten Dienst an Bord, nahmen Wasser, das recht schlecht ist, an Bord – die Folge ist, daß wir eigentlich gar kein Trinkwasser hatten u. haben. Die Österreicher verließen den Hafen, und wir hatten viel Besuch an Bord, vom deutschen Konsul, Engländern und – Bumbooten (die Früchte und allerlei zu kaufen bringen). Am 10. morgens früh fierten wir den Anker, und los ging es nach Tanger.

Dort angekommen wurde furchtbar salutiert, erst Marokko, mit seiner sozialdemokratischen Flagge ( Die Flagge Marokkos war ein einfarbiges rotes Tuch. Die Farbe sollte den Anspruch der königlichen Familie auf ihre Abstammung vom Propheten symbolisieren. 1915 wurde ein grünes Pentagramm hinzugefügt. ), das aus der Stadt erwidert wurde, und dann der deutsche Gesandte, Graf von Tattenbach ( Christian Graf v. Tattenbach war seit 1889 Botschafter in Tanger. ). Die Stadt sieht ganz orientalisch aus; leider konnten wir sie nur aus der Ferne sehen, da wir infolge des Besuches von deutschen Gesandten sofort wieder in See gingen und zwar nach Ceuta. Wir erfuhren nämlich, daß sich hier (heute morgen um 5 Uhr sind wir nach Ceuta gedampft) ein deutscher Dampfer sich festgefahren habe, und wir sollten Hülfe bringen. Nach einigem Suchen im Nebel haben wir ihn dann auch gefunden.

Skizze von WF Es ist der Bremer Dampfer DRACHENFELS Dampfer DRACHENFELS - фото 43

Skizze von WF

Es ist der Bremer Dampfer „DRACHENFELS“ ( Dampfer „DRACHENFELS“: 1882 von der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa in Großbritannien gekauft, 2.250 BRT –die Reederei ging 1980 in Konkurs ), der sich, durch Unvorsichtigkeit, ganz nah an der Küste auf einem Felsen in der See festgefahren hat. Ihm sind schon vor uns kleine Leichter, Schiffe und Dampfer zu Hülfe gekommen. Ich bin aber überzeugt, daß er von den zahlreich herumlungerden Arabern, oder was es nun für Gesindel sein mag, ausgeplündert worden wäre, wenn wir auch nur kurze Zeit auf uns hätten warten lassen. Wir sollen den Dampfer womöglich abschleppen, aber es ist auch möglich, daß ein zu großes Leck dies unmöglich macht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901»

Обсуждение, отзывы о книге «Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x