Frank Bresching - Briefe von Toni

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Bresching - Briefe von Toni» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Briefe von Toni: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Briefe von Toni»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"An einem kühlen Herbstabend im Jahr 1943 flog die sechzehnjährige Maria Buchner über die Welt, und ich konnte sie nicht daran hindern."
Fünfunddreißig Jahre später begibt sich Hans auf eine Reise an die Orte seiner Jugend und seiner Erinnerungen. Im Berlin der Kriegsjahre begegnet er dem Mädchen Maria, deren unangepasstes Verhalten ihn verstört und fasziniert. Während der Krieg näher rückt, Familien zerstört und Bomben auf die Stadt fallen, entwickelt sich eine erste große Liebe zwischen den beiden, die immer wieder von den Ereignissen, aber auch von einem denunziatorischen Mitschüler bedroht wird. Im Luftschutzkeller des Hauses, in dem sie während der Bombardements Schutz suchen, begegnen sie der blinden Ilse, die mit ihrer Schwester im gleichen Haus wohnt. Ilse bittet Maria, ihr die Briefe ihres Mannes Toni vorzulesen, die er von der Front schreibt, auch sie Dokumente einer Liebe, die sich gegen den Wahnsinn entfesselter Unmenschlichkeit zu behaupten versucht. Maria, die über ein großes Einfühlungsvermögen und eine schöne Stimme verfügt, wird auch von anderen Familien eingeladen, ihnen die Frontbriefe von Angehörigen vorzulesen. Als die Luftangriffe auf die Stadt immer heftiger werden und die Briefe von Toni immer skeptischer und kriegsmüder, beginnt Maria, eigene Briefe von Toni zu erfinden, bis die Grenzen des Geschriebenen und des Sagbaren verschwimmen und die Lügen in eine Katastrophe führen, welche das Leben des Erzählers für immer prägen wird.
Briefe von Toni erzählt eine intime Geschichte über die Schrecken des Krieges, die Last von Schuld und die Strahlkraft einer Liebe, welche alle Entbehrungen vergessen lässt.

Briefe von Toni — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Briefe von Toni», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frank Bresching

Briefe

von

Toni

Roman

Erste Auflage 2020 der deutschsprachigen Ausgabe Osburg Verlag Hamburg 2020 - фото 1

Erste Auflage 2020

© der deutschsprachigen Ausgabe

Osburg Verlag Hamburg 2020

www.osburgverlag.deAlle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Lektorat: Gerd Püschel, Augustusburg Korrektorat: Mandy Kirchner, Weida Umschlaggestaltung: Judith Hilgenstöhler, Hamburg Satz: Hans-Jürgen Paasch, Oeste ISBN 978-3-95510-230-2 eISBN 978-3-95510-236-4

Für Sandra, Yannik und Jolina ,

ohne die ich diese Geschichte wohl nicht geschrieben hätte .

Und ohne die ich nicht derselbe wäre .

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Das Beste daran war aber nicht das Küssen und nicht das abendliche Zusammenpromenieren und Heimlichtun. Das Beste war die Kraft, die mir aus jener Liebe floss, die fröhliche Kraft, für sie zu leben, zu streiten, durch Feuer und Wasser zu gehen. Sich wegwerfen können für einen Augenblick, Jahre opfern können für das Lächeln einer Frau, das ist Glück.

(Hermann Hesse, Eine Fußreise im Herbst)

1

Juli 1979

An einem kühlen Herbstabend im Jahr 1943 flog die sechzehnjährige Maria Buchner über die Welt, und ich konnte sie nicht daran hindern.

Ich weiß noch genau, wie sehr ich sie bewunderte, aber auch wie groß meine Angst war, als sie sagte, dass sie gleich vom Brett springen und Berlin und diesem furchtbaren Krieg entfliehen würde. Zuvor wolle sie sich allerdings noch in Ilse Göldner verwandeln. Das sei sie ihr schuldig. Sie lächelte mich gequält an. Ich solle sie auf ihrer Reise begleiten. Dann wäre ich kein Junge mehr, sondern ihr Mann, zwischen uns wäre es so wie zwischen Ilse und Toni. Nach diesen Worten wandte sie sich von mir ab. Ich blieb unmittelbar hinter ihr auf dem Sprungbrett stehen und schaute durch die Dunkelheit nach unten, dorthin, wo der Mond einen schwachen Lichtschein auf die sich kräuselnde Oberfläche des Gewässers warf. Links und rechts am Ufer standen Bäume, schwarze Schatten, die sich emporreckten und finstere Gewölbe aus Ästen, Zweigen und Blättern schufen. Ein frischer Wind blies über den Badestrand und streifte meinen bloßen Oberkörper und die nackten Beine. Ich fror, auf meinen Armen und meinem Rücken breitete sich eine Gänsehaut aus.

Als Maria nach einer Weile auf das Ende des Sprungbretts zuging, folgte ich ihr nicht. Stattdessen blieb ich stehen. Ich betrachtete ihre zerzausten Haare, den angespannten Nacken, ihren entblößten Rücken, der mit jedem Schritt steifer zu werden schien, und dachte daran, dass es noch nicht lange her war, dass ich ihr die Haare vom Nacken gepustet und diesen Rücken mit Küssen bedeckt hatte.

Als sie das Ende des Bretts erreichte, drehte sie sich noch einmal zu mir um und sah mich bittend an. Sie streckte die Hand nach mir aus. Ich zögerte und fragte mich, ob ich ihr diesen Gefallen schuldete, ob sie meine Hilfe überhaupt benötigte und ich tatsächlich mutig genug war, in das Dunkel zu springen. Dann wartete ich darauf, dass sie noch etwas sagen würde, doch wir standen einfach nur stumm da. Bis ich beschämt auf das Brett blickte.

Das Vergangene ruhen zu lassen, habe ich mir mehr als drei Jahrzehnte lang immer wieder vorgenommen. Aber das Vergangene hat mich nicht ruhen lassen. Ich konnte die Erinnerungen nie völlig vergessen oder auslöschen, auch wenn es mir zuweilen gelang, sie in den Hintergrund zu drängen, sodass sie mit der Zeit verblassten wie ein Traum. Gleichwohl prägten sie all die Jahre meine Art zu denken, zu handeln und zu lieben. Schließlich waren sie kein Traum, sondern eine Glück bringende und am Ende auch grauenvolle Wirklichkeit.

Im Frühjahr letzten Jahres brauchte es nur ein einziges Telefonat, um mich in diese Wirklichkeit zurückkehren zu lassen. Es war Margarethe Stettnich, die mich anrief. Sie sagte, dass sie erst kürzlich mein letztes Buch gelesen und überall verbreitet habe, dass sie vor langer Zeit mit mir unter einem Dach gelebt hatte. Mit einem heute bekannten Schriftsteller, das hätte sie damals nicht für möglich gehalten. Während ich im Arbeitszimmer stand, den Hörer fest ans Ohr gedrückt und den Blick durch die Fensterscheiben auf die Grenzmauer meines Grundstücks gerichtet, hörte ich zu, ohne sie zu unterbrechen. Anfangs zaghaft, beinahe verlegen, redete sie im Laufe des Telefonats immer schneller und bekannte, alle meine Romane gelesen zu haben, die seichten genauso wie die tiefgründigen. Romane über Schicksale in der Nachkriegszeit, über Liebe und Verzweiflung, über unerfüllbares Verlangen und unwillkommene Verwirrungen. Als sie bemerkte, wie still ich war, wurde sie wieder zaghafter. Einen Moment lang schwieg sie, bevor sie fragte: »Hast du schon einmal darüber nachgedacht, eine Geschichte zu erzählen, die du selbst erlebt hast? Deine und Marias Geschichte? Ich könnte dir verraten, was Ilse an dem Tag gesagt hat, an dem sie starb. An dem Tag, an dem … na ja, du weißt schon … du könntest es verwenden.«

Ich schloss die Augen. Ich wollte ihr nicht länger zuhören. Zumindest bildete ich mir ein, ihr nicht länger zuhören zu wollen. Ich bedankte mich für ihren Anruf und legte auf.

In den nächsten Tagen und Wochen ließen mich ihre Worte jedoch nicht mehr los. Immerzu begleiteten sie mich und ständig drehten sich meine Gedanken um Maria. Um Ilse und Toni. Um Erwin. Um Wilmersdorf, unsere Straße und den Luftschutzkeller in unserem Haus.

Zwei Monate nach dem Telefonat hielt ich es nicht mehr aus, setzte mich ins Auto und fuhr nach Berlin.

2

Berlin, Ende August 1939

Ich sah Maria zum ersten Mal am Ufer des Wannsees. Sie stand nur ein paar Schritte von mir entfernt und sah mich vorwitzig an, dann blinzelte sie mir zu. Ich blickte zurück, scheu und neugierig zugleich, die feuchten Hände voller Sand. Weil das fremde Mädchen mich beobachtete, sich für mich und die Sandburg zu interessieren schien, die ich versuchte, nah am Wasser zu bauen, interessierte ich mich auch für das Mädchen. Aber im Gegensatz zu ihm hockte ich reglos da, verblüfft, wegen der ungewohnten Aufmerksamkeit, die mir zuteilwurde. Irritiert, weil ich nicht wusste, was das Mädchen von mir wollte.

Wollte es überhaupt etwas von mir? Sah es mich überhaupt an oder durch mich hindurch, weil es mit den Gedanken anderswo war?

Ich war mir auf einmal nicht mehr sicher. Und unsicher war ich auch, was das Alter des Mädchens betraf. Ich richtete mich auf, neigte den Kopf und betrachtete es noch genauer. Sicherlich mochte es ein wenig älter sein als ich. Vielleicht zwölf oder dreizehn, bestimmt schon längst vom Jungmädelbund aufgenommen, aber noch zu jung, um beim Bund Deutscher Mädel mitzumachen. Schmal war es, aber nicht sonderlich hübsch, wie ich fand. Dafür hatte es ein zu pausbäckiges Gesicht, das von zahllosen Sommersprossen übersät war, zu helle, fast durchscheinende Haut und zu wirres Haar, das ihm über die Schultern bis auf den Rücken fiel und sich über seiner Stirn kräuselte. Sein dunkler Badeanzug war nass, die Arme und Beine mit Tropfen benetzt, und an seinen Füßen klebte Sand. Es war noch vor kurzem im Wasser gewesen, wie die meisten anderen Kinder auch, die sich darin übertrafen, Fröhlichkeit zu verbreiten und den warmen Tag zu genießen. Aber tatsächlich war diese Unbeschwertheit getrübt. Das Lachen der Kinder war gedämpfter als sonst, ihr Spielen zurückhaltender, der Umgang miteinander behutsamer. Ein Schatten trübte ihre gewohnte Ausgelassenheit. Sie spürten die Last, die ihre Eltern trugen, und deren innere Anspannung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Briefe von Toni»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Briefe von Toni» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Briefe von Toni»

Обсуждение, отзывы о книге «Briefe von Toni» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x